» über uns

Seite 3 von 7 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 135

Thema: Chlang3

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ...hab mal einen thread aufgemacht für ein anderen Projekt - das spielt, fehlt hier nur die Schlußdoku.
    Gern mehr "privat".
    Hallo Jörn,
    leider gerade erst gesehen - melde dich doch nochmal!

    Zitat Zitat von Black-Devil Beitrag anzeigen
    Och nö, nicht privat. Ist doch für andere auch interessant!
    Ich finde BTs Messungen und die Theorie hinter der Fuzzy-TL eigentlich schlüssig und sinnvoll.
    Keine Angst, wenn ich was lernen konnte, teile ich das hier gerne mit. Dann habe ich nicht immer das Gefühl, nur meine Zeit beim Lautsprecherbau zu vergeuden (nein, dann kann ich eure auch noch mit vergeuden )

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard Doch, doch ...

    Wie immer: mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.


    Probesitzen im Grünen

    Das TML-Testgehäuse ist, weil es so schön einfach war, doch nicht als Fuzzy- sondern als "normale" TML aufgebaut. Mal sehen, wann die Chassis ins Gehäuse brummen dürfen...

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Daumen hoch Brumm brumm ...

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Mal sehen, wann die Chassis ins Gehäuse brummen dürfen...
    Gut gebrummt:


    Nahfeldmessung im unbedämpften Gehäuse

    Die angestrebte Grenzfrequenz von 35 Hz wird erreicht - jetzt muss "nur" noch die TML vernünftig bedämpft werden.

    Die Proportionen passen meiner Meinung nach auch:



    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  4. #44
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Ja, sieht sehr gut aus. Das Dämmaterial wird im Bass wohl noch etwas Pegel kosten, sollte aber kein Problem sein.

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard 1. Versuch

    Zitat Zitat von Dosenfutter Beitrag anzeigen
    Ja, sieht sehr gut aus. Das Dämmaterial wird im Bass wohl noch etwas Pegel kosten, sollte aber kein Problem sein.
    Danke! Der erste Bedämpfungsversuch mit viel Noppenschaum auf Wänden Deckel und Boden sieht oberhalb von 200 Hz auch schon ganz gut aus. Die Resonanz bei 110 bis 120 Hz wird aber für meinen Geschmack noch zu wenig bedämpft und beim Tiefbass wäre es schön, wenn nicht ganz 3 dB verloren gingen.


    Nahfeldmessung mit dickem Noppenschaum auf Wänden, Deckel und Boden

    Weitere Versuche folgen...

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  6. #46
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Das sieht super aus.

    eine Lage Bastoect an Decken und/oder Boden?
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  7. #47
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo Christian,

    ich würde versuchen einen IHA auf die 120Hz-Reso in die Box zu integrieren. Für die restlichen "Probleme" reicht eine spärliche Bedämpfung, so dass du dann mehr Nutzpegel "untenrum" retten kannst.

    Gruß, Christoph

    P.S. Die Auflösung scheint mir etwas gering zu sein, oder? (Samplingfrequenz erhöhen?)

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Das sieht super aus.
    Finde ich für den ersten Schuss eigentlich auch.
    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ich würde versuchen einen IHA auf die 120Hz-Reso in die Box zu integrieren.
    Der Gedanke kam mir auch spontan, als ich die einzelne und ziemlich scharfe Reso gesehen habe. Macht allerdings das Gehäuse wieder etwas komplizierter. Wie viel Volumen bräuchte denn so ein IHA um ausreichend Wirksamkeit zu zeigen? (Muss wohl mal die HH mit den Berechnungsgrundlagen suchen...)
    Auf alle Fälle werde ich auch noch ein Bisschen mit der Bedämpfung spielen (Ort und Material) - mal sehen, was da noch geht.
    Da das ja (zumindest zuerst) aktiv wird, könnte ich ja auch noch ein Bisschen mit einem Kerbfilter schummeln? Besser wäre aber sicher eine konstruktive Lösung, die nur die Schallabstrahlung aus der TML optimiert.
    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Die Auflösung scheint mir etwas gering zu sein, oder? (Samplingfrequenz erhöhen?)
    Ich glaube, das hattest du schon mal bei meinen Messungen angemerkt - muss mal sehen, was sich mit meinem "System" machen lässt...

    Grüße und Danke für die Beteiligung
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  9. #49
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Wie viel Volumen bräuchte denn so ein IHA um ausreichend Wirksamkeit zu zeigen?
    Auf jeden Fall kein zusätzliches
    Der IHA ist zu tiefen Frequenzen komplett durchlässig und hat deswegen auch kein Einfluß Abstimmfrequenz/Linelänge.
    Mit steigendem Volumen nimmt auch die Wirksamkeit zu. 5% vom Gesamtvolumen sollten reichen. Du braucht ja "nur" ein Brett mit definiertem Loch in den Line-Anfang setzten - fertig. Die AJ-Horn-Berechnungen für die Lochabmessungen sollten ausreichend genau sein.

    Nur mit Bedämpfung wird es nach meinen Erfahrungen sehr schwer werden. Die Oberwelle ist ja lauter als die erwünschte Viertelwelle. Wenn die die Oberwelle ausreichend stark bedämpft hast, wird die Viertelwelle auch platt sein...

    Gruß, Christoph

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Die Auflösung scheint mir etwas gering zu sein, oder? (Samplingfrequenz erhöhen?)
    Ich habe mal mit der Samplingrate gespielt und durch Verringerung(!) auf das Minimum eine höhere Auflösung im Bassbereich erzielen können (die obere Grenzfrequenz sinkt dadurch natürlich, was aber bei diesen Messungen ja nicht stört). Auf der Grafik ist die höhere Anzahl Messpunkte deutlich zu erkennen.


    Nahfeldmessung mit viel Noppenschaum konzentriert im ersten Drittel der Line

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Nur mit Bedämpfung wird es nach meinen Erfahrungen sehr schwer werden. Die Oberwelle ist ja lauter als die erwünschte Viertelwelle. Wenn die die Oberwelle ausreichend stark bedämpft hast, wird die Viertelwelle auch platt sein...
    Man sieht deben der höheren Auflösung schon, dass die unerwünschte Oberwelle nochmal mehr Pegel als die Grundresonanz verloren hat - optimal ist das sicher noch nicht.
    Bevor ich doch noch an einen IHA rangehe (von dem ich noch nicht so recht weiß, wie ich genug Volumen abtrennen kann), habe ich noch die Idee, gezielt an bestimmten Stellen im Gehäuse die Verluste zu erhöhen. Das habe ich ohne es messtechnisch überprüfen zu können schon mal vor Jahren versucht (gehört habe ich damals nichts...). Mal sehen, wie es sich messen lässt.

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  11. #51
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    karlsruhe
    Beiträge
    915

    Standard

    christian, ... deine links funktionieren nicht mehr, ... nimm mal diese hier, ...

    ChlangFun25V: http://timosbilder.bplaced.net/Boxen/CHLANG_BOXEN_DOKUS/ChlangFun25V_Doku.pdf
    Digi-Chlang2:http://timosbilder.bplaced.net/Boxen...lang2_Doku.pdf
    B200Digi-TML:http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=4017
    ChlangFun: http://timosbilder.bplaced.net/Boxen...gFun_Doku1.pdf
    ChlangFun25: http://timosbilder.bplaced.net/Boxen...Fun25_Doku.pdf

    musste umziehen, ...

    gruß timo
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  12. #52
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.779

    Standard

    Hi Christian

    wie weit bist Du gekommen ?
    Das Ergebnis sieht doch schon recht gut aus !

    IHA findest Du in Christoph's "Milan" thread.

    Basotec "oben und unten" bringt nix. Wenn, dann an den Wänden am passenden Ort.

    Ich habe mir gerade Hanffaser geordert:
    http://www.ebay.de/itm/Hanffilzstrei...item2a0f03cd0e
    Damit hatte Jesse in der "Aurum" (als Alternative zu damping10) gute Erfolge (K+T Forum). Als dünne Schicht (habe 15mm bestellt, auch in 5 und 10mm erhältlich) unterbleibt die Verjüngung des TML-Kanals, er bleibt frei und kann ordentlich "brummen".

    Was ich immer noch mal probieren wollte, war ein senkrechtes "Basotec-Brett" mitten im Kanal - so wie ein Teiler/Strebe zur stabilisierung des Innenbrettes im Bereich der Resonanzen. Bei 1 bis 1,5cm Dicke dürfte das nur wenig zur "Verstopfung" des TML-Kanals beitragen.
    Konnte ich bei der kleinen Fuzzy leider nicht mehr probieren, war schon alles verklebt und das 4"-Treiberausschnitt einfach zu eng für Männerhäne plus Material.

    Bin gespannt, wie es weitergeht.
    Magst DU mal die Maße der TML bekanntgeben ? Anfangsfläche, Mündung und line-Länge. Danke.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  13. #53
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Unglücklich Sackgasse - schade, wäre so einfach gewesen

    Zitat Zitat von timo Beitrag anzeigen
    christian, ... deine links funktionieren nicht mehr, ... nimm mal diese hier, ...
    musste umziehen, ...
    gruß timo
    Hey Timo, Danke für den miterledigten Umzug, dass ich bei dir unterkomme und die wirklich nette Aufbereitung der Links - mit Copy&Paste habe ich es endlich geschafft, meine Signatur zu überarbeiten (die Chlangfun25 ist zugunsten der ChlangFun25V, die ich eindeutig besser finde, verschwunden).

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    wie weit bist Du gekommen ?
    Das Ergebnis sieht doch schon recht gut aus !

    Ich habe mir gerade Hanffaser geordert

    Bin gespannt, wie es weitergeht.
    Magst DU mal die Maße der TML bekanntgeben ? Anfangsfläche, Mündung und line-Länge.
    Hallo Jörn, Danke für das Interesse!

    Weit bin ich nicht gekommen, aber weiter, in dem Sinne, dass ich einen "Irrweg" nicht weiter Verfolgen muss (Deine angedachten Versuche hören sich auch interessant an!). Mein Versuch sah so aus, dass ich an der Stelle Löcher in das Gehäuse gebohrt habe, an der ich das Druckmaximum der unerwünschten Resonanz vermutet hatte, was diese durch den auftretenden Druckverlust mindern sollte.


    Boden der TML mit Löchern

    Ich hab's mit wenigen und vielen Löchern probiert (kleinerer und größerer Effekt) und dann auch nochmal den Boden gedreht, so dass die Löcher 25 cm weiter hinten im Kanal saßen (kaum ein Unterschied). Gebracht hat das außer allgemein erhöhten Verlusten im Gehäuse und einer kürzeren Wirklänge der TML nichts wirklich Verwertbares. Beispielhaft die Situation mit den Löchern im Boden an der Vorderseite:


    Nahfeldmessung mit einer Lage Noppenschaumstoff auf Deckel, Rückwand und Boden (ohne dem Bereich der Löcher) OHNE Löcher


    Nahfeldmessung mit einer Lage Noppenschaumstoff auf Deckel, Rückwand und Boden (ohne dem Bereich der Löcher) MIT Löchern

    Jetzt bin ich dabei, den IHA auszuprobieren...

    Hanffasern kann ich nur unterstützen! Das schreibt mein Arbeitgeber:
    http://www.carmen-ev.de/stoffliche-n...5-bauen-wohnen

    Und für die, die mitspielen wollen, die Maße der TML:
    SD (2 Chassis): 266 cm^2
    Anfangsquerschnitt: 2,1 x SD
    Endquerschnitt: 0,562 x SD
    Lauflänge geometrisch: 164 cm

    Spätestens wenn ich weiß, ob ich mich mit dem IHA anfreunden kann, melde ich mich wieder...
    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  14. #54
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hi Christian,

    hier und hier findest du Photos und Messungen von meinen Versuchen mit dem IHA im einer TML.
    Bei mir hat der IHA mit ca. 5% Gehäusevolumen 6dB weggesaugt.

    Gruß, Christoph

  15. #55
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.779

    Standard

    Zitat Zitat von Chlang Beitrag anzeigen
    Weit bin ich nicht gekommen, aber weiter, in dem Sinne, dass ich einen "Irrweg" nicht weiter Verfolgen muss (Deine angedachten Versuche hören sich auch interessant an!). Mein Versuch sah so aus, dass ich an der Stelle Löcher in das Gehäuse gebohrt habe, an der ich das Druckmaximum der unerwünschten Resonanz vermutet hatte, was diese durch den auftretenden Druckverlust mindern sollte.
    Boden der TML mit Löchern

    Ich hab's mit wenigen und vielen Löchern probiert (kleinerer und größerer Effekt) und dann auch nochmal den Boden gedreht, so dass die Löcher 25 cm weiter hinten im Kanal saßen (kaum ein Unterschied). Gebracht hat das außer allgemein erhöhten Verlusten im Gehäuse und einer kürzeren Wirklänge der TML nichts wirklich Verwertbares. Beispielhaft die Situation mit den Löchern im Boden an der Vorderseite:
    Moin !

    oh, das ist ja ein cooler Weg !
    das hab ich schon mal für einen Horn gesehen - war es Niwo im Visaton-Forum ?? Da ging das.... hat das jedoch irgendwie anders gemacht (ich glaube 2 runde Löcher D=ca 5cm) plus Dämmstoff, also eine Art Variovent). Vielleicht finde ich noch mal den Link.
    o.k. hier geht das also nicht, auch eine Erkenntnis.
    und dann dort, wo die nach der Lauflänge auch die Reso hätten (ao ca 1/3 - naja, das wäre bei Dir vorne auf der Front - sieht für'n Versuch natürlich blöd aus.... )


    Bin gespant, wie das weiter geht !
    Viel Erfolg und gutes Gelingen !
    Geändert von Joern (17.05.2013 um 11:39 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  16. #56
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Unglücklich Wir werden (noch?) keine Freunde

    Spätestens wenn ich weiß, ob ich mich mit dem IHA anfreunden kann, melde ich mich wieder...
    Hm... Vielleicht zuerst das Positive: Mit dem IHA konnte ich von der unerwünschten TML-Resonanz 11 bis 12 dB wegsaugen - nicht schlecht für den Anfang (im Wesentlichen so realisiert wie auf dem Bild von Oli aka "Black Devil"). Leider hat der IHA bei der Chlang3 aber auch andere, nicht ganz so schöne Auswirkungen, aber der Reihe nach (alles wieder Nahfeldmessungen).

    Die blaue Kurve in der Grafik unten zeigt die Differenz der Schallabstrahlung der TML-Öffnung gegenüber der mit der vergleichbaren Bedämpfung mit Noppenschaumstoff an Rückwand und Boden ("Standardbedämpfung"). Man sieht schön die knapp 12 dB Dämpfung auf der Störstelle, aber leider auch deutlich mehr Abstrahlung zwischen 150 und 300 Hz sowie zwischen 400 und 600 Hz. Ich vermute mal, dass die Wirkung des IHA bei 2 Treibern nicht mehr ganz so trivial vorherzusagen ist.
    Die grüne Kurve zeigt die Differenz zur Bedämpfung mit starker Noppenschaumfüllung im ersten Drittel der TML. Der Peak sinkt zwar "nur" um ca. 7 dB, dafür sind die "Schweinereien" oberhalb deutlich zahmer - positive und negative Effekte heben sich größtenteils sogar auf.


    Differenz der TML-Abstrahlung gegenüber Standardbedämpfung mit Noppenschaum zum IHA (blau) und zur Bedämpfung mit sehr viel Noppenschaum im 1. Drittel der TML (grün)

    Die unsaubere Abstrahlung der TML wirkt sich natürlich auch auf den Gesamtfrequenzgang aus, wie man in den folgenden Bildern schön sehen kann.


    Nahfeldmessung Standardbedämpfung


    Nahfeldmessung Standardbedämpfung und IHA


    Nahfeldmessung mit Standardbedämpfung und zusätzlichem Noppenschaum im ersten Drittel der TML

    Wenn ihr jetzt nicht sagt, "da hast du aber einen ganz wichtigen Punkt nicht berücksichtigt", dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ich es ohne IHA und nur mit Bedämpfungsoptimierung versuchen werde (zumal das erreichte Ergebnis ja schon mal nicht schlecht ist). Die "Dreckeffekte" des IHA bei höheren Frequenzen könnte man zwar durch mehr Bedämpfung ggf. noch in den Griff bekommen - dann sinkt aber zwangsläufig der Pegel unter den, der nur mit Noppenschaum optimierten Bedämpfung.

    Kommentare?

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  17. #57
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Das ist eben ein ziemlicher Balanceakt mit nem IHA.

    Er kann zwar ordentlich der Störung zusetzen, ist aber nur sehr schmalbandig und hat (wie soziemlich jeder Helmholzresonator) mit den Rohrresonanzen zu kämpfen, die schätzungsweise für den erhöten Dreckoutput verantwortlich sind.

    Aber die letzte Messung sieht so wunderbar aus das mit nem IHA da denk ich nichts weiter zu reißen ist, es sei denn jemand hier kennt n Trock wie man ein Rohr seiner Längenresonanzen beraubt

    Folgendes fällt unter "Die Problemstellung ist zwar gelöst, neugierig bin ich aber dennoch"

    Bzw. wie hast du den IHA den dimensioniert ? Villeicht kann man den Fehler ja finden. Wenn man das Volumen/Rohrlängenverhältnis entsprechend verschiebt, könnte man die störenden Resos in einen Bereich verschieben in dem sie nichtmehr angeregt werden.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  18. #58
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Er kann zwar ordentlich der Störung zusetzen, ist aber nur sehr schmalbandig und hat (wie soziemlich jeder Helmholzresonator) mit den Rohrresonanzen zu kämpfen, die schätzungsweise für den erhöten Dreckoutput verantwortlich sind.
    Danke für's Mitdenken! Rohrresos kann ich mir bei einer Rohr"länge" von 19 mm in dem in Frage kommenden Frequenzbereich aber nicht wirklich vorstellen (konntest du ja nicht wissen).
    Lieber wäre es mir auch, wenn das Ding breitbandiger, aber weniger kräftig wirken würde. Geht das nicht mit mehr Bedämfung? (Im Moment sind 2 Matten Sonofill bei ca. 5,3 Liter Volumen reingestopft)

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  19. #59
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Wenn es die Rohrresonanz ist, dann kannst Du die auf einen breiteren Bereich verteilen, indem Du das Rohr schräg abschneidest. Nach meiner Erfahrung ist das aber eher kein kanglicher Vorteil.

  20. #60
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Dosenfutter`s Vorschlag wäre ein Weg, aber bei 19mm wohl eher kosmetischer Natur

    Welche Maße hat denn die Kammer ? Wäre ja nicht so das die nicht auch Stehwellen ect. bilden könnte (Trotz dämpfung). Ich weiß leider nicht wie weit die 2 Matten das ausfüllen bzw. wie viel die schlucken, hast du das ganze mal mit unbedämpften IHA gemessen ? Von Bedämfungsmaßnahmen hab ich nicht sooo die Ahnung, deswegen mutmaße ich hier ein wenig =/

    Helmholz und breitbandig ist leider nicht wirklich machbar, das ist der Nachteil an der Geschichte. Bei einem Bandpass kann man da schon ein wenig dealen, also vonwegen Breitbandigkeit und Wirkungsgrad. Aber wie man einen Bandpass als IHA auslegt weiß ich bei bestem Willen nicht =/
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0