» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Erfahrener Benutzer
-
der Hochtöner ist ja ein ziemlicher "BROCKEN", der richtig laut kann, weit mehr als 110 dB. Der Hochton würde sich langweilen wenn du den Bass in CB betreibst. Immerhin ist der Bass um ca. 10 dB im Bass bei BR oder PM lauter wie ein Treiber in CB betrieben. Deshalb wäre meine Vorstellung, dass du den TMT in einer BR betreibst, ... oder alternativ mit einer Passivmembran.
und wieder das Argument, da der Hochtöner wirklich extrem laut kann würde ich dem TMT eine Regalbox geben und drunter einen ordentlichen Sub stellen, dann geht das 2.1 System extrem laut, und der Hochtöner könnte man damit im Maxpegel ausreizen.
Nur als 2.0 System betrieben würde ich natürlich zur Standbox tendieren, da würde sich der Hochtöner aber langweilen.
Gruß Timo
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Chlang
Der Entwurf gefällt!
Ich würde die MT-HT Einheit geschlossen bauen. Gerade weil der HT einen solchen Pegel kann. Denn dann kann man die Wavecor ordentlich befeuern.
Den TT-Part (in deiner Zeichnung wohl 2 20er?) würde ich aktiv fahren und sehr potente 25er nehmen.
Sollte das Abstrahlverhalten nicht so schön sein, kann man bei den MT-HT-Part auch immer noch auf einen 2,5Weger umschwenken..
-
Erfahrener Benutzer
Ich finde den letzten Entwurf auch wesentlich schöner als den ersten mit unterschiedlich breiten Kisten.
Nebstdem würde ich den imho sehr sinnvollen Vorschlag oben aufgreifen und die Subtreiber impulskompensiert in die Seiten bauen. Dann kanste auch zwei 25er nehmen...
Gruß
Ben
Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
aber sinnlos 
-
Erfahrener Benutzer
Danke für's Mitdenken, Kollegen!
Ja, die Überlegungen hatte ich alle auch schon mehr oder weniger durchgewälzt. Mal einige von meinen:
Im kompakten Gehäuse stehen pro Bass nur ca. 13 Liter zur Verfügung. Im Unterteil entsprechend nochmal 26 Liter. Da brauchen zwei 20er oder gar 25er 'ne Menge Dampf um nennenswert ausgesteuert werden zu können. Und da die Chefin ein zweites Bassabteil, das symmetrisch nach oben gewandert wäre, abgelehnt hat, bleibt es wohl aus Designgründen bei der Volumenvorgabe.
Die beiden 17er TMT spielen laut Boxsim bis 100 Hz herunter mit ordentlichen 110 dB - so, wie die Ursprungsidee auch war. Also eigentlich eine gute Basis, um das Ganze mit einem (oder mehreren) potenten Sub zu ergänzen.
Dann habe ich meine Chlang2, bei der ja zwei nicht ganz so potente 17er TMT in eine TML pusten, mal wieder ausgefahren und festgestellt, dass ich mehr SPL in meinen Räumlichkeiten (immerhin gut 40 m^2) eigentlich nicht brauche...
Da eigentlich nur Bassreflex oder geschlossen mit den Treibern in Frage kommt, habe ich mal mit Boxsim ein bisschen herumsimuliert. Ziel für die Versuche war eine untere Grenzfrequenz von ca. 40 Hz.
Die geschlossene Kompaktbox braucht dazu laut Boxsim eine Pegelanhebung von ca. 11 dB bei 40 Hz und erreicht einen maximalen Pegel von 97 dB bei 50 Hz (Angaben bei 50 Hz, da hier die Reflexvarianten ihr Minimum haben).
Die mit Passivmembranen unterstützte Kompaktbox braucht 7 dB Pegelanhebung @ 40 Hz und erreicht maximal 103 dB bei 50 Hz.
Die mit Passivmembranen unterstützte Standbox braucht nur 3 dB Pegelanhebung @ 45 Hz und erreicht maximal 104 dB bei 50 Hz.
Was also tun? Im Moment tendiere ich dazu, die Standbox mit Passivmembranen umzusetzen (es sind in der Zeichnung übrigens (vor allem aus optischen Gründen) zwei 20er). Bei Bedarf könnte auch diese Box natürlich noch mit einem Sub verheiratet werden... ...aber auch ich werde älter.
Mein Problem mit der Standbox ist (neben den recht teuren Passivmembranen von Wavecor), dass ich keine vernünftig getrennten Bassgehäuse unterbringe. Wäre das aus eurer Sicht ein Problem, wenn beide Tiefmitteltöner und Passivmembranen in einem Gehäuse werkeln?
 Zitat von Black-Devil
Darf man fragen, warum es jetzt doch der große Audaphon und nicht einer der Kleinen bzw. der Harwood geworden ist? Vom Wirkungsgrad her sollten die Kleinen doch auch reichen, oder?
Ich hatte den kleinen Audaphon Air Motion Transformer AST 2560 im Herbst beim Lautsprechershop bestellt und auch schon Vorkasse geleistet. Da er beim Lautsprechershop immer noch nicht lieferbar war, habe ich nach Alternativen gefragt und da wurde mir u.a. der "Große" (natürlich gegen Aufpreis) angeboten - da konnte ich nicht nicht wirklich nein sagen. Und dann war der Schritt zu den Wavecor Tiefmitteltönern auch nicht mehr weit...
Bin auch gespannt, wo ich mit dem Projekt lande...
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
habe erst heute die Bilder gesehen, ... du möchtest mal wieder d'appo machen. WIESO?
Ein einzelner 18er wird den Maxpegel 110dB in einer Regalbox ab ca. 100 Hz schaffen. Voraussetzung ist, dass auch die Regalbox mit einer Passivmembran ausgeführt ist und dass die Regalbox hoch abgestimmt ist so um den 70-80 Hz-Bereich. Dann nimmt man die volle BR-Pegel-Verstärkung mit. Ein zu tief abgestimmtes BR oder PM, macht in diesem Falle keinen Sinn. So könnte man sich den teueren zweiten Mitteltöner sparen und in den Bass investieren.
Im Bassbereich ist alles möglich, und in der Tat würde mir bei deinem Design ein Seitenbass gefallen, ... auf beiden Seiten.
Wenn du nur ein Mitteltöner einsetzt hast du mehr Volumen frei, für die Basssektion. Da kann man richtig Tiefbass rausholen, evtl mit zwei 8ern oder zwei 10ern.
Gruß Timo
-
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Chlang
Wäre das aus eurer Sicht ein Problem, wenn beide Tiefmitteltöner und Passivmembranen in einem Gehäuse werkeln?
Theoretisch nein. Aber ich würde es nur machen wenn alles im Bassgehäuse symmetrisch angeordnet ist. Wenn aber die Abstände zwischen Treiber(n) und Resonator(en) unterschiedlich groß sind, meine ich, kann es komische Effekte geben.
Habe da mal eine seltsame Erfahrung bei meiner 2,5 Wege "Codename Tröt" gemacht. Ich hatte den Eindruck dass einer der Treiber weniger Hub machte, und als mögliche Erklärung, dass die "Last" auf die Treiber unterschiedlich sein könnte.
Es ist halt bei mehreren Treibern und Resonatoren u.U. ein sehr komplexes System schwingender Massen und Druckwellen innerhalb so einer Box, dessen Auswirkungen schwer vorhersagbar sind... zumindest mit Hausmitteln! 
Ich werde in Zukunft die Problematik umgehen und immer getrennte Kammern vorsehen.
Gruß
Ben
Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
aber sinnlos 
-
Erfahrener Benutzer
Der Vorschlag einen TMT zu nehmen finde ich auch sehr gut:
-
Bei der Audimax II von Timmermans wurde wie ich finde zu recht kritisiert,
daß der gute Wirkungsgrad des HT in seiner Konstruktion verschenkt wird.
Bei einem etwas größeren Lautsprecher fände ich einen Wirkungsgrad von 1% schon angemessen.
Das schränkt auch die Verstärker Auswahl kaum ein.
Gruß plüsch
-
anbei die beiden Datenblätter
http://timo.boxsim-db.de/CHLANG_BOXE...mt_1i_data.pdf
http://timo.boxsim-db.de/CHLANG_BOXE...ifications.pdf
der Wavecore hat in der Tat etwas wenig Kennschalldruck. Ich persönlich hätte diesen auch nicht ausgewählt. Meine Wahl wäre auf einen reinen PA-Mitteltöner gegangen.
Den hier beispielsweise:
http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...z-6MI90_1_.pdf
... oder einen Zwitter aus PA-Mitteltöner und einem PA-TMT:
http://www.beyma.de/fileadmin/seiten...nal/6G40ND.pdf
Gerade deshalb weil man ordentlich Wirkungsgrad hat.
Im Bassbereich die 94 dB des AMT zu bekommen sind dann ganz andere Geschütze notwendig, nahezu unmöglich diese mit einem 10er zu bekommen.
Jetzt ist die Frage, will man über zwei Wavecore die Wirkungsgradschwäche etwas ausgleichen, oder gleich einen "richtigen" Mitteltöner kaufen?
Gruß Timo
-
Erfahrener Benutzer
-
Geek
Den hab ich auch. Habe ihn nicht gründlich durchgemessen, aber alleine die Anfassqualität ist überragend...
-
jepp, die beymas sehen super aus. Die 6er und die 5er habe ich selbst getestet, ... die 5er warten auf ein neues zuhause, ... geile teilchen, ...
bei mir bekommt der 5er einen sica-ht verpasst, ... ähnlich meinem kleinen feigling: http://timo.boxsim-db.de/?dir=Boxen/...ner%20feigling
gruß timo
-
Erfahrener Benutzer
Nicht schon wieder TRANSMISSIONLINE?
Hallo Kollegen,
erstmal ein großes DANKE für euren "Gehirnschmalz"!
Es hat mir gut getan, über eure Anregungen nachzudenken - auch wenn ich jetzt eine gaaanz andere Lösung favorisiere:
TRANSMISSIONLINE   
Warum in die Ferne schweifen... Ich habe nochmal über möglilche Bassunterstützung nachgedacht und die Gehäuse- und Treiberdaten einfach mal in AkAbak eingegeben - und nicht schlecht gestaunt: Ohne weitere Optimierung einen -3dB-Punkt bei 40 Hz, einen flachen Abfall und eine Abstimmfrequenz von ca. 35 Hz, was alles zusammen geradezu nach einer aktiven Entzerrung schreit.

Erste AkAbak-Simu
Ich werde also erstmal in diese Richtung weiterarbeiten: Über Simu Gehäuse optimieren, Testgehäuse bauen und messtechnisch optimieren und dann erst mal hören...
Sollte das brauchbar sein und ich dann noch mehr brauchen - den Resonator zustopfen, die Boxen bei 100 Hz abregeln und einen Sub Sub dazustellen, sollte immer noch gehen...
Aber auf einen Teil eurer Fragen und Anregungen will ich gerne noch antweorten:
 Zitat von timo
habe erst heute die Bilder gesehen, ... du möchtest mal wieder d'appo machen. WIESO?
Deshalb 

Digi-Chlang2
 Zitat von plüsch
Bei der Audimax II von Timmermans wurde wie ich finde zu recht kritisiert,
daß der gute Wirkungsgrad des HT in seiner Konstruktion verschenkt wird.
Die beiden Wavecores kommen immerhin auf knapp 90 dB im Tiefton (sind die Papiervarianten nicht die Nomex-Teile). Und mit viel Fläche beim Resonator sollte es auch noch ein bisschen lauter gehen... Also eher weniger schlimm als bei einer Box, die einen 90 dB Hochtöner auf 85 dB bremst. Und zudem werden die Treiber ja aktiv angesteuert. Dass der Hochtöner sich langweilen wird, glaube ich gerne (ist ja auch gut so) - ich mache ja nicht jeden Tag Disco hier.
 Zitat von timo
Meine Wahl wäre auf einen reinen PA-Mitteltöner gegangen.
Mit PA-Treibern hatte ich die letzte Zeit genug Spaß. Außerdem soll die Box ja auch ohne Sub können.
 Zitat von BDE
Aber Chlang ist ja ein d´appo Profi und bekommt damit auch was gutes hin!
Das ist zuviel der Ehre. Nur ich mag nunmal den (Pseudo)D'Appo-Sound - auch wenn er sich vertikal nicht gut misst.
Ja Kollegen, jetzt muss ich euch doch wieder mit einer TML langweilen, aber gespannt bin ich schon, wie sich die von den Parametern eher untypischen Wavecores hier schlagen werden.
Ich hoffe nur noch, dass es beim zugesagten Liefertermin Mitte Februar bleibt - nach meinem Entschluss kann es mir jetzt nicht schnell genug gehen!
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
gefällt mir - mag TML's.
gruß reinhard
-
Erfahrener Benutzer
-
skizzen ?
Hallo... ich sehe die Skizzen nicht.
Ist das nur bei mir so?
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von fbruechert
Hallo... ich sehe die Skizzen nicht.
Ist das nur bei mir so?
Keine Ahnung, an was das liegen könnte - ich kann sie mit und ohne Anmeldung sehen 
Die Skizzen liegen wie eigentlich immer bei mir auf directupload.net und sind auch sonst wie immer eingebunden...
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
hört-zu
 Zitat von Chlang
Oder präziser gefragt: Wer hat Erfahrung mit Entwurf und Bau eigener Fuzzy-TMLs?
Oder komme ich nicht drum herum, beides zu probieren?
Hi Christian
dazu hab mal einen thread aufgemacht für ein anderen Projekt - das spielt, fehlt hier nur die Schlußdoku.
Gern mehr "privat".
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|