» über uns

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 141 bis 160 von 219
  1. #141
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Voll toll!!!!!
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  2. #142
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hallo zusammen,

    könnte kotzen..

    hab heute die Schattenfugen an den Korpus gefräst. Soweit OK... doch MDF-Roh wollte ich sie nicht lassen also hab ich sie mit einem Pinselchen und Ebenholzlasur angepinselt.
    So wirklich gleichmäßig war das Ergebnis nicht, und ich fands auch etwas dunkel, also hab ichs wieder runtergeschliffen. Eher versucht.. ging natürlich nicht richtig, da man in der Fuge nicht vernünftig schleifen kann und das MDF schon Lasur gesaugt hat.

    Als nächstes versuchte ich die Fuge mit grauer Grundierung zu lackieren (Spraydose). Also abgeklebt und Lack drauf... der will natürlich auf dem rauen MDF nicht verlaufen und jetzt sieht es extra-scheisse aus . OK den MIst muss ich jetzt erstmal trockenen lassen, zwei der vier Fugen haben nun den Spraymist drauf.

    An der anderen Box versuchte ich mal schwarzen Lackstift (an der Unterseite zum Test), das geht ganz gut, ist aber so dunkel... dadurch wird die Fuge so auffällig.

    Kann mir mal einer erklären was ich jetzt machen soll
    Bin grad dabei mir meine schöne Arbeit in den letzten Zügen zu versauen..

    Ist übrigens meine erste Schattenfuge. Irgendwie werd ich damit nich warm und ärgere mich dass ich sie nicht einfach weggelassen habe

    Ich hab übrigens noch Palisander-Lasur, die ist weniger dunkel und könnte vom Farbton super passen (sticht weniger heraus). Nur wie krieg ich den anderen Mist weg und ein halbwegs gleichmäßige Ergebnis..
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  3. #143
    Zwangsfalter Benutzerbild von The Alchemist
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Fuge nachfräsen , wenn der Lack getrocknet ist.

    Gruß
    La vida es no ponyhof

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    ...dacht ich auch schon dran. Dann ist die Fuge aber größer. Und das Finish Problem ist immer noch nich gelöst...

    Ich glaub die Lösung wird sein die Fuge größer zu fräsen und anschließend zu furnieren... ist vermutlich die einzige Lösung die mich optisch zufriedenstellen wird
    Geändert von bilmes (10.02.2013 um 21:06 Uhr)
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  5. #145
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard



    Impedanzmessung und ein erster Soundcheck des Breitis alleine.
    Morgen schreib ich was dazu...
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    So!

    Zur Technik: Impedanzmessung zeigt eine BR-Abstimmung auf ca. 49 Hz. Das ist schon mal sehr gut, da ich das Rohr auf 24 cm gekürzt hatte damit es in der Box noch "atmen" kann. Eventuell stimme ich noch etwas höher ab, vorher will ich aber erst noch ein paar Nahfeldmessungen machen. Ein Hörcheck am Rohrausgang zeigte noch viel Mitteltonanteile... kann schwer einschätzen wieviel da normal ist aber mir kam es schon viel vor. Bedämpft sind die Wände mit 5cm Noppenschaum, der Bereich um den Fountek ist frei.
    Habe vor mit einem Brettchen überhalb des Founteks zu experimentieren - kann mir vorstellen das viel Schall direkt nach "oben" in Richtung BR-Rohreingang abgestrahlt wird.

    Zur Optik: Hatte die Schattenfuge noch furniert, aber sie gefällt mir trotzdem überhaupt nicht. Schattenfuge ist definitiv nicht mein Fall. Die Lösung habe ich kürzlich HIER gesehen. Werde also eine V-Nut fräsen und einen Übergang mittels eingeleimter und verschliffener Holzleiste schaffen. Danach kommt das Finish mit Öl / Hartwachsöl

    btw., bin wohl der Einzige hier der die übliche Reihenfolge

    Testkiste -> Tests -> Final-Kiste -> Entwicklung -> Finish

    nicht befolgt sondern diesen Weg geht:

    Final-Kiste -> Finish -> Entwicklung

    Lustig dass das noch niemand angemerkt hat
    Ist zwar mit ein bisschen Risiko verbunden, aber der Grund ist einfach:
    a) Zeitersparnis b) Ich kenne mich zu gut, wenn ich einmal gut klingende Kisten da stehen hab wird das Finish nie durchgeführt und ich muss mir immer hässliches MDF ansehen... also diesmal anders rum
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard

    Zitat Zitat von bilmes Beitrag anzeigen
    ..., wenn ich einmal gut klingende Kisten da stehen hab wird das Finish nie durchgeführt und ich muss mir immer hässliches MDF ansehen...
    Wenn's wenigstens MDF wäre - immer diese Pressspankisten ...

    Von daher kann ich nur staunend mitlesen!

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  8. #148
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Ich habe das bemerkt!!!

    Und ich habe auch ein wenig Sorge deswegen. Aber das einzige was mE ggf. schiefgehen könnte ist die Ankopplung des WGs an den HT ... Und wenn dem so ist, ist das reparabel.

    Da die XT aber dazu neigt in den meisten WGs gut zu funktionieren wird das wahrscheinlich einfach so wie es ist passen!

    Gruß

    Und freue mich sehr auf die ersten Messungen.

  9. #149
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Hi zusammen
    Gaaaaaaaaaaaaanz schigger kleiner Schallwandler. Das Design gefällt mir sehr gut. Dass das Ding funktioniert glaube ich einfach.

    LG
    Olli
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  10. #150
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    ...ich frag mich übrigens was die Fountek-Ingenieure bei den Aussparungen für die Schraubenköpfe gedacht haben! Vielleicht gibt's die passenden Schrauben nur in China?

    Wie habt ihr das gelöst? Habe im Moment sehr kleine Senkschrauben in Verwendung, ist aber nicht optimal, da undefinierte Auflagefläche.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  11. #151
    Schrott wird wieder flott Benutzerbild von Oldie
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    München
    Beiträge
    1.638

    Standard

    Hallo Rauscher,

    habe Schrauben verwendet, die sonst bei den Autolautsprechern im Zubehör dabei sind. Ansonsten ab in den Baumarkt und passende mit 6 mm Kopf suchen oder breite Tellerkopfschrauben, gibt's bei Monacor und auch die teuren Zylinderkopf.

    Grüsse Michi
    Zitat von A.E.
    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.


  12. #152
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.01.2009
    Ort
    Aschaffenburg
    Beiträge
    270

    Standard

    ...ich frag mich übrigens was die Fountek-Ingenieure bei den Aussparungen für die Schraubenköpfe gedacht haben!
    ...das muß man sich wirklich fragen.

    Aber danke für den Hinweis.
    Dachte zuerst M4 Zylinderkopfschrauben könnten passen.
    Ist aber nich,
    die Flachsenkung hat 6,8mm im Durchmesser der Schraubenkopf 7mm.
    Die von Oldie erwähnten Schrauben sind Blechschrauben ST3,5 mit 6,9mm Kopf, der passt gerade so rein.
    Entweder aufsenken oder Schrauben abdrehen, ist beides blöd.
    Werde morgen mal im Schraubenhandel nachfragen.

    Bei diesen Schrauben
    scheint der Kopf klein genug zu sein ist aber viel zu teuer.

    Für wieviel Liter hast Du dich jetzt entschieden ?
    Konnte da nichts konkretes drüber finden.

    Gruß plüsch

  13. #153
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hi Plüsch,

    bin immer noch ratlos wegen der Schrauben.

    Beim Volumen hab ich mich für netto 8,5L entschieden. Inkl. Dämpfungsmaterialeffekt kann man grob mit 9L rechnen...
    Sie ist eigentlich noch zu tief abgestimmt, gibt einen abfallenden Frequenzgang laut WinISD. 55 Hz wäre schon passender.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  14. #154
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Huhu,

    zwei Q&D Messungen

    Impedanz:


    Nahfeld:


    Habe den Pegel des BR-Ports korrigiert, dürfte Pegelmäßig aber trotzdem nicht wirklich stimmen.

    Habe nämlich wegen des Phaseplug nicht gewusst wie ich das Nahfeld des TMTs messen soll. Habe dann 2mm vor dem Plug gemessen. Ist das richtig?


    Die Reso des Rohres haut mal richtig rein. Wie erwartet. Werde nun das Rohr mittig lochen (HSB Trick), und die Box etwas mehr bedämpfen. Hoffe sie dadurch etwas abschwächen zu können..
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  15. #155
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hallo Jungs,

    gestern habe ich dann noch zwei 6mm Löcher in die Mitte des Reflexkanals gebohrt und neu gemessen.
    Die Abstimmung geht laut Impedanzmessung direkt 4 Hz nach oben, die Rohrresonanz wird knapp 2 dB leiser:




    Dann habe ich etwas zusätzliche Schafwolle in die Box eingebracht. Wie erwartet sank die Abstimmfrequenz leicht, die Rohrreso wurde nochmal knapp 2dB leiser:



    So langsam komme ich dem Ziel näher. Nächste Schritte werden weitere Bedämpfungsexperimente, sowie ein Trennbrettchen oberhalb des TMTs um den Direktschall Richtung Rohr zu verringern.

    Mal ne Frage: Kann es sein dass sich eine zu laute Rohrseo als "Kistenklang" bemerkbar macht?
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  16. #156
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.809

    Standard

    Hi,

    ich würde die Rohreso mal mit einer Gegenkontrolle messen, nämlich die Nahfedmessung mit geschlossenem Port. Wenn der Pea dann immer noch bleibt ist es nicht nur das Rohr, sondern evtl eine Gehäusereso die durch das Rohr nach draußen dringt.

    ich würde auch versuchen den bereich hinter dem Rohr mit Noppemnschaum und Schafwolle bedämpfen. Im Bereich der Störung wirkt das eigentlich ganz gut.

    Im bereich der Störung brauchts eine Länge um die 42-50 cm, evtl ist das ein Vielfaches der Abstände im Gehäuse? Front/Rückwand?Boden/Deckel?

    Ich finde das hat Christoph hier ganz gut beschrieben: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=193

    ich mache das immer etwas weniger Aufwändig(und weniger effektiv) Wände mit trittschaldämmung, An den Stehwellenwänden bondum oder basotect, Sonofill drüber.
    Hinter dem Chassis Noppenschauf auf den Trittschaldämmer.

    hier ist dazu auch eine gute Diskussion:
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-137-318.html
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  17. #157
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Moin Moin
    Mal 'ne Frage. Kann es funktionieren, wenn man einen Helmholtzabsorber, abgestimmt auf die Rohrreso, in's Gehäuse einpflanzt und dadurch die Rohrreso einfach nicht mehr anregt?

    LG
    Olli
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  18. #158
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.809

    Standard

    mmm, wenn die Reso im Rohr entsteht und nicht im Gehäuse würde ich vermuten, dass die nur gemildert wird.
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  19. #159
    eltipo
    Gast

    Standard

    Mach bei den addierten Messungen den Portpegel mal leiser...der ist noch etwas zu laut.

  20. #160
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Huhu

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Im bereich der Störung brauchts eine Länge um die 42-50 cm, evtl ist das ein Vielfaches der Abstände im Gehäuse? Front/Rückwand?Boden/Deckel?
    was hast du da gerechnet?

    f = c/2L für ein beidseitig offenes Rohr. 700 Hz passen wie die Faust aufs Auge für die Rohrlänge von 24cm.


    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Mach bei den addierten Messungen den Portpegel mal leiser...der ist noch etwas zu laut.
    Ich weiß dass es nicht stimmt. Anstatt den Portpegel leiser zu machen sollte ich den TMT Pegel lauter machen, sprich richtig messen! 2mm vor der Membran wirds wohl lauter sein. Hatte das ja oben schon gesagt, habe vor dem Plug gemessen... habe dann nur die anderen Messungen gleich "falsch" gemacht damit man vergleichen kann.
    Wie gesagt alles Q&D..
    Mache das die Tage nochmal richtig.

    btw.: Warum misst man den Portpegel auf "Höhe" des Gehäuses, den Membranpegel aber nicht? Sondern weiter drin? Habe das bisher nicht verstanden..
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

Ähnliche Themen

  1. Kompakt-LS mit Wirkungsgrad
    Von Joshi im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 21:34
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.12.2011, 18:45
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.09.2010, 18:23

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0