» über uns

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 101 bis 120 von 219
  1. #101
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo Ben,

    K2 steigt nach meinen Erfahrungen in Waveguides nicht an, sondern bleibt annähernd konstant. Im Gegenzug sinkt aber K3 deutlich, was die meist große Pegeldifferenz zwischen beiden Oberwellenverläufen erklärt.

    Weniger Ladung heisst auch meist weniger Bündlung. Die Unterschiede sind aber nicht weltbewegend, vielleicht passt`s sogar besser zum 13er...

    Gruß, Christoph

  2. #102
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Bin inzwischen weitergekommen:






    Nächste Woche geht's dann weiter mit Furnieren...



    Mein Plan ist, die Schallwand in hellerem Nussbaum und den Korpus in dunklerem Nussbaum zu furnieren. Die Schallwand wird dann mit ner kleinen Schattenfuge abgesetzt. Verspreche mir davon eine bessere Optik, als wenn alles zusammen furniert wird.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  3. #103
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard





    Die Plaste-Struktur des WG's gefiel mir nicht... hab sie deshalb weggeschliffen, bis 1500er nass, dann Klarlack matt drauf.

    Klarlack glänzend hätte sicher nen schönen Effekt gehabt, wollte aber nicht das es so hervorsticht gegen den TMT.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  4. #104
    HSG Südbaden
    Registriert seit
    22.11.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    704

    Standard

    Schick!

    Wie baust du die dann eigentlich ein?
    werden die verklebt?


    Gruß

  5. #105
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Wow, das sieht hammer aus! Ich benutze nur ungern Superlative - aber das sieht perfekt aus!

  6. #106
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Danke für das viele Lob...

    @jones34: Also der WG wird von hinten an die Schallwand geschraubt. Möglich machen's die vier rückseitigen Gewinde. Siehe Schnitt:



    (Schon praktisch so ein CAD-Tool )
    Geändert von bilmes (15.12.2012 um 22:23 Uhr)
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  7. #107
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hi Alex,

    irgendwie wird's schon klingen.

    Hier noch wat:





    Durch die glatte Optik kommen nun leider die (vier) Stellen durch, in denen rückseitig die Gewinde integriert sind.

    Während der Weihnachtszeit werden übrigens die Gehäuse furniert!
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  8. #108
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Auch wenn's Dir wohl kein Trost ist, die Stellen sieht man nur, wenn man da genau ins Licht schaut. Wenn das eingebaut ist, wird man das praktisch garnicht mehr sehen, gehe ich zumindest davon aus.

  9. #109
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Komisch, ich seh immer nur die Stellen
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  10. #110
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    Kompliment! Gefällt mir, gerad mit Ringstrahler drin sehr schick

    Weiß nicht wo da die Stellen sein sollen

  11. #111
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Hi Ben ,
    schniecke dat Dingen , schön wenn jemand beim Selbstbau so hohe Optische Maßstäbe anlegt . Wäre mir Persönlich den Aufwand zwar nicht Wert , aber als Ansporn meine Kisten 'was schöner zu Bekommen taugts auf jeden Fall !!

    Drücke dir alle vorhandenen Daumen das du mit dem Akustischen Ergebniss Zufrieden sein wirst !!

    L.G. Holger

  12. #112
    HSG Südbaden
    Registriert seit
    22.11.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    704

    Standard

    Ich wünsche gutes gelingen!
    Ich persönlich hätte auch nicht diesen Aufand getrieben, sondern das Ding einfach reingepappt
    Hat echt potenzial das Ding.

    Mit so nem kleinen Waveguide könnte man auch eine sehr sehr schicke Standbox bauen...


    Gruß

  13. #113
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Es gibt Neuigkeiten von der Waveguide-Front.

    Heißkleberverfüllung:

    Befestigungsring für XT:



    Mit den Gehäusen gehts auch weiter (die Flaschen stehen zufällig so da, habe keine Verträge am Laufen ):



    Die Korpi sind furniert:



    Als nächstes folgen die Schallwände. Vielleicht schaff ich das morgen... leider geht mir der Leim aus..
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  14. #114
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Da hast Du dir was schönes ausgesucht, das Furnier ist sehr schick!

    War das Anfräsen der HT-Montageplatte nötig? Was war da denn im Weg?

  15. #115
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Moin,

    ja, das ist Nussbaum. Davon habe ich noch Unmengen. Die schönsten Stücke sind aber bald weg..

    Die Anfräsungen sind nur da weil es auf dem Quellmaterialstück recht beengt zu ging

    Wenn es klappt ist heute Mittag die Schallwand fällig
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  16. #116
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.01.2013
    Ort
    Freiburg i. Br.
    Beiträge
    170

    Standard

    Hi Bilmes,

    großes Lob an Dich, sieht nach einem sehr interessanten Projekt aus, das hervorragend umgesetzt wird. Chapeau. Bin sehr gespannte, ob deine Erwartungen erfüllt werden. Hattest Du nicht im Hifi Forum lange Zeit überlegt, Dir die KH120 zuzulegen? Falls Du diese schon gehört haben solltest, wird mich der Ausgang Deines Projekts umso mehr interessieren.

    Viele Grüße,

    Jens

  17. #117
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hi Keizo,

    nein, das im Hifi-Forum war nicht ich. Würde die gelobten Dinger wohl gerne mal hören, aber kaufen tue ich keine Fertigboxen

    Hoffe dass ich am WE fertigfurnieren kann. Im Moment sind die Schallwände an der Reihe. Dann kommen Schattenfugen an die Gehäuse und die Schallwände werden aufgeklebt.

    Hat einer nen Tipp wie ich verhindern kann dass mir der Leim in die Schattenfugen quillt?
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  18. #118
    Schrott wird wieder flott Benutzerbild von Oldie
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    München
    Beiträge
    1.638

    Standard

    Hi Ben,

    auch noch Glückwunsch zu deinem schönem Projekt.

    zum verbappen vielleicht vorher ringsrum die Fuge abkleben mit Eletrikerisolierband(dat weiche zum Abreissen).
    Schattenfuge ist ja eigentlich für Prefinishedmontage gedacht.
    Um Ungenauigkeiten auszugleichen. Daher Frontplatte mit Oberflächenfinish(geölt,lackiert?) verleimen. Dann zieht der Leim auch nicht mehr ein.
    Das ist doch MDF ?
    Das ist sehr weich und reisst an den Kanten gerne ein.
    Deshalb wird's kein schönes Ergebnis geben, wenn man danach mechanisch den Leim entfernt Stechbeitel (Stemmeisen) oder Schleifen.
    So Klugscheibenmodus wieder aus.

    Noch viel Erfolg beim finishen.
    Grüsse Michi
    Zitat von A.E.
    Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.


  19. #119
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Das mit dem Isolierband ist ne gute Idee. Nur ich zweifle ein wenig an der Haftung auf angefrästem MDF, zuweilen das Band ja noch 90° geknickt werden muss.

    Die zweite Möglichkeit die du ansprichst, erstmal den Korpus samt Schattenfuge finishen, d.h. Schleifen und Wachsen. Dann dürfte der austretende Leim nachher keine Haftung finden und sich vielleicht einfacher rauswischen lassen.

    Dann vielleicht den Leim etwas sparsamer und nur innen auftragen damit nicht so viel Überschuss austritt? Halte ich aber für etwas gewagt...

    Die dritte Möglichkeit: Die Schattenfuge komplett weglassen. Eigentlich brauche ich sie nicht, wollte sie nur wegen der Optik haben..

    Weiß noch nicht so recht...
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  20. #120
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    Zitat Zitat von bilmes Beitrag anzeigen

    Dann vielleicht den Leim etwas sparsamer und nur innen auftragen damit nicht so viel Überschuss austritt?
    Das war auch mein Gedanke bei Deiner Frage weiter oben. Ist halt ein "Pokern"...

    Oder Du fräst die Schattenfügen nach dem Zusammemleimen rein dann ist auch der ausgetretene Leim weg.

    Super Projekt!

    Ich lese eifrig mit...

Ähnliche Themen

  1. Kompakt-LS mit Wirkungsgrad
    Von Joshi im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 21:34
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.12.2011, 18:45
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.09.2010, 18:23

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0