» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liebt Hörner
-
Liebt Hörner
Hallo alex
Ich werde mich bemühen
Grüsse hannes
Ps.:später soll nochn tapped horn für untenrum dazu
-
Interessantes und vor allem ungewöhnliches Konzept. Warum den SP-30PATC schon bei 1kHz zudrehen? 'Normale' PA 12"er gehen auch problemlos bis 1kHz. Nicht falsch verstehen, das soll keine Kritik sein sondern ist nur Neugier.
Wenn Du dazu noch ein Sub dafür baust, muß der echt potent sein, selbst mit Horn brauchst Du dafür dann ein großes Chassi und dementsprechend werden dann auch die Ausmaße des Subs.
-
Liebt Hörner
-
Ein Eminence Kappa-12A hat auch nur 42g Mms (SP-30PATC 38g). Nicht falsch verstehen, der SP-30PATC ist ein sehr gutes Chassi, ich wollte das auch schon kaufen, bis mir die Philips Breitbänder über den Weg gelaufen sind.
-
Moin Hannes,
ich habe mir auch ein Paar 450er von P.Audio geschossen.
Hast du die Dinger an deinen Hörnern schon gemessen?
Ich wollte heute (endlich) mal meine an die Stereolab 400hz
Tröten hängen.
Bin sehr gespannt auf dein Projekt, klingt super 
Viele Grüße,
Lenni
-
Liebt Hörner
Hallo lenni
Gemessen hab ich noch nichts.
Zuerst muss ich die grossen fronthörner noch schleifen und ölen oder wachsen.
Dann eine anständige halterung dafür bauen.
Aus diesem grund werde ich zuerst den sp-30pact ein gehäuse gönnen und sie mit den bms4524 am flo t1040 betreiben.
Grüsse hannes
-
Liebt Hörner
-
So, ich habe die Dinger mal fix an die Hörner geschraubt und gemessen.
Der Magnet ist heftig, Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben sind nur mit Mühe wieder abzubekommen.

Mögt Ihr die Messung interpretieren?
Ich als Laie würde sagen:
Für 1" schön tief trennbar, dafür ab 10khz Sinkflug
gute Paargleichheit
schreckliche Delle bei 4khz. Ich hatte nach der ersten Messung die Hoffnung, dass ich den Treiber vielleicht nicht gut montiert hatte. Die zweite Messung hat diese Hoffnung leider zerschlagen.
Ich werde das Ding jetzt mal mit der DCX bearbeiten und melde mich wieder.
@ Hannes: soll ich evtl. einen eigenen Thread machen oder ist das in deinem Sinne wenn ich hier weiter poste?
-
Liebt Hörner
Mir ist aufgefallen das die dichtung am treiber nicht mittig aufgeklebt ist.
Sollte man nacharbeiten
Grüsse hannes
-
Chef Benutzer
watt für Hörner nimms de denn?
-
-
Liebt Hörner
Hallo lenni
Ich hab kein problem damit wenn du hier postest.
Passt ja e zusammen
Grüsse hannes
-
 Zitat von Hannes 1977
Mir ist aufgefallen das die dichtung am treiber nicht mittig aufgeklebt ist.
Sollte man nacharbeiten
Grüsse hannes
mh, der Schaumstoff hält das Schutzgitter.
Wie problematisch ist die Entfernung des Gitters? Wurde bei der
Aurum doch auch gemacht, oder?
-
Das ist nicht schwierig. Mit einem Schraubenzieher durchstechen und raushebeln (bekommt man in der Regel eh nicht in einem Stück raus). Man muß nur aufpassen, daß dann nix reinfällt. Die Auflösung legt meiner Erfahrung nach bei jedem Treiber dadurch gewaltig zu. Kann auch was am Frequenzgang verändern.
-
hi Dosenfutter,
da ist gar nichts hebel-mäßiges nötig. Die geklebte Schaumstoffdichtung hält einfach das Stück Gitter. Entfernt
man ~4mm Schaumstoff um den Treiberauslass, fällt das Gitter ab.
Klingt ja, als wäre die Entfernung geradezu mandatorisch
-
Liebt Hörner
 Zitat von Lenni
hi Dosenfutter,
da ist gar nichts hebel-mäßiges nötig. Die geklebte Schaumstoffdichtung hält einfach das Stück Gitter. Entfernt
man ~4mm Schaumstoff um den Treiberauslass, fällt das Gitter ab.
Klingt ja, als wäre die Entfernung geradezu mandatorisch 
Das hört sich ja recht einfach an
Werde ich auch machen
Grüsse hannes
-
 Zitat von Lenni
hi Dosenfutter,
da ist gar nichts hebel-mäßiges nötig. Die geklebte Schaumstoffdichtung hält einfach das Stück Gitter. Entfernt
man ~4mm Schaumstoff um den Treiberauslass, fällt das Gitter ab.
Ja, solche Konstruktionen gibt's auch, bei Treibern mit Flanschanschluß.
 Zitat von Lenni
Klingt ja, als wäre die Entfernung geradezu mandatorisch 
Ja, zumindest für HiFi. Wenn man die Lautsprecher für PA nutzen will, sollte man die Schutzwirkung und den Klang gegeneinander abwägen oder eine Frontbespannung einplanen, die Fremdpartikel vom Treiber fernhält - Immerhin kann das, was reinkommt, praktisch ungehindert in den Luftspalt. Aber billiger kann man die Treiber nicht um 1-2 Klassen verbessern. 
 Zitat von Hannes 1977
Das hört sich ja recht einfach an
Werde ich auch machen
Ja, ist kein Hexenwerk.
-
Liebt Hörner
Hallo zusammen
Hab die hörner heute mal testweise auf meine möchtegern aurum gestellt.
Getrennt bei 1000hz
Mit iphone gemessen und den eq eingestellt
Für den anfang nicht schlecht

Grüsse hannes
-
Vollaktiv per DSP
Moin Hannes,
hast du auch ne Klirrmessung und ein Wasserfall gemacht? Würde mich interessieren, da der Treiber wirklich gerade günstig zu haben ist. Wenn der aber resoniert und klirrt wie sau ist das natürlich Käse.
Die Delle bei 4 kHz die du da hast könnte von einem nicht optimalen übergang zwischen Treiber und Horn kommen...
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
Ähnliche Themen
-
Von Joern im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 64
Letzter Beitrag: 24.04.2013, 22:48
-
Von timo im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 36
Letzter Beitrag: 01.04.2010, 19:12
-
Von ometa im Forum Vorschläge, Feedback und Fehler
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 01.05.2009, 11:15
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|