» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Natürlich gibt es schnelle Bässe, 340m/s ist nicht gerade Schneckentempo. ;
-
Hallo und schönen Abend,
also ich häng mich hier einfach mal dran, ich hoffe das ist OK so, wenn nicht kann ich, wenn gewünscht, gerne einen extra Thread eröffnen,
also ich habe ein kleines Problem, ich besitze seit 3 Tagen eine Duetta, gebraucht gekauft, ausgiebig Probegehört an 2 dicken Röhrenmonos, wunderbar, klanglich eine "Augenweide" ;-)
Zuhause aufgebaut und dann später auch mal richtig Pegel fahren wollen(leider in der Form nicht getestet), man ist ja gespannt auf nen 11"er im Riesengehäuse.
Der Tieftöner fing jedoch erstaunlich früh an unsauber zu spielen, ja sich sogar leicht zu "überschlagen", ich habe natürlich sofort auf die Bremse getreten zwecks Clippingangst, ich habe dann nur die TT Gehäuse alleine spielen lassen, verzerrt leider deutlich wenns laut wird,
ich muss dazu sagen dass ich seit bestimmt 10 Jahren eine eigentlich "ausreichende" Endstufe besitze, eine Vincent 331 mit einem wohlproportioniertem 1000VA RKT und nominell 300W @ 4 Ohm, diese führte meine abzulösenden Canton Ergo 1200 zu erstaunlichen Pegeln (wenn es unbedingt mal sein musste...),
ich schätze sie mit ihren 2 25er TT auch nicht grade leistungsverschmähend ein.
Also stand ich da, neue Lautsprecher und mein Verstärker will nicht harmonieren??? Ich habe dann auf einen etwas schlechteren Wirkungsgrad getippt und Testhalber einen meiner Sonic Impact T-Amps mit 12 W angeschlossen, vorsichtig lauter... nein, sehr sauber selbst richtung lauter, also denk ich der Wirkungsgrad sollte auch Ok sein,
so jetzt bin ich fast etwas verzweifelt, kennt Ihr Ähnliche Phänomene an Euren Duettas? Könnte es denkbar sein dass ich den TT sogar an die Grenze bringe? Ich habe mir von einem Kumpel gestern meine Yamaha PA (3200) bringen lassen die ich ihm geliehen hatte, gleiches Problem... also eine grobe Vincent-Duetta unverträglichkeit scheint nicht vorzuliegen.
So, vielen Dank dass Ihr Euch diesen langen Text durchgelesen habt, ich wäre für JEDEN Tip unendlich dankbar, sind die Duettas doch schon seit einigen Jahren mein Traum :-(
Liebe Grüße
Jonathan
-
Hast du die 11er auch mal einzeln laufen lassen um zu testen ob es bei beiden TTs gleich ist?
Ich hatte die Ur-Duetta aus der K&T mit dem 331 betrieben, ausserdem eine mit eigenentwickelter Weiche, da machten zuerst meine Ohren schlapp.
Du könntest auch mal Impedanzmessungen machen, vielleicht macht sich so etwas bemerkbar.
-
Hi,
und danke für Deine Antwort, ja bei dem Test habe ich dann die Tops abgeklemmt und die 331 nur auf beide 11er laufen lassen,
Impedanzmessung, ok es ist nicht so dass ich nicht(im worst case) mit einem etwaigen Defekt der Elekronik (eher nicht beider Treiber gleichzeitig) gerechnet hätte, mein Equippment beschränkt sich jedoch grad auf ein Multimeter, ich denke für eine komplexe Impedanzmessung müsste ich mit nem Oszi ran? und dann bestimmt eh direkt auf die Weiche?
Ich bin da leider (noch!) nicht ganz so firm :-(
Gruß
Ach übrigens, mit soviel GLÜCK auf jemanden mit (ex-) Identischer Elektronik zu stossen hatte ich jetzt nicht gerechnet, aber es freut mich SEHR!
Noch ein Nachtrag, ist es normal dass aus dem Reflexkanal fast keine Luftregung zu spüren ist?
-
Ich meinte nicht beide TTs zusammen, aber ohne Tops sondern topless mal nur den linken und mal nur den rechten TT laufen lassen.
Für eine Impedanzmessung braucht man nur ein paar Kabel, einen Widerstand, Arta in der kostenlosen Demoversion und einen PC mit Soundkarte.
Könnte sein dass die Impedanz zu niedrig wird und der Verstärker damit nicht klar kommt.
Es soll nur eine Möglichkeit mal überprüft werden...
-
Hi,
ok danke für den Tip, bin grad dabei mich etwas einzulesen, ARTA hab ich runtergeladen, im mikrokontroller Forum Vorgehensweise gefunden:
Kleine Messchaltung aufbauen (2 Klinkenstecker und ein Widerstand von 100-200 Ohm) Schaltung an die PC-Soundkarte klemmen. Impedanzkurve messen Niedrigsten Punkt ablesen Fertig.Bleibt ein Problemchen, ich habe am Notebook nur Klinke Mic IN und Audio OUT, 3,5mm, ist das damit überhaupt möglich?
Ich gehe davon aus dass ich dafür Chassis nicht trenne? R in Reihe zur Weiche? Audio OUT schickt dann Signal über Messkreis nach Mic IN und ARTA wertet das Impedanzspektrum aus?
Gruß
-
Hi,
wollte nicht den Anschein erwecken lassen, dass das Thema eingeschlafen wäre,
nur kann ich mich wegen Prüfungsvorbereitunge grad nicht mit Simulation und Messungen befassen,
was aber geht ist nachts mit dem verdienten Feierabendbier handwerkliches machen ;-) also hab ich die Kollegen mal zerlegt, with a little Help from some friends hab ich dann auch einen Schaltplan zum vergleichen mit meinem "herausgelesenen" bekommen, im TT Abteil werkeln 2 C´s die parallel geschaltet 40% über der empfohlenen Kapazität liegen, also in meinen Augen OK, was aber ein großes Fragezeichen aufwirft ist der Karwenzmann von Trafospule da drin:

Da ich die TT´s selber schon mal gegen 95% ähnliche Teile gegengecheckt habe und diese das gleiche Problem mit dem Knacksen zeigten hab ich jetzt abschliessend(?) die Trafospule im Verdacht...
Ich werde jetzt mal laienhaft meine Vermutung äussern, die TT´s bekommen zu viel Power und werden überlastet, anders kann ich es mir nicht mehr erklären...jetzt die Frage, wie würde sich in eine anders dimensionierte Spule auf dieses Problem auswirken? [L liegt in Reihe vor den beiden parallelen C´s an denen ebenfalls parallel der "verpolte" Treiber liegt]
Ich war schon kurz davor die originalteile zu bestellen, sind aber auch wieder 80€ und bevor ich mein "sauer verdientes" Bafög umsonst opfer ;-) wollte ich mal die Frage an Euch, die da mehr Erfahrung haben, richten.
Kommt evtl sogar ein Duettist aus dem Frankenländle um Nürnberg?
So, würde mich über Anregungen freuen, DANKE
Gruß
-
Ok die Suche geht weiter... ich hab etz alles mal ausgelötet...
die beiden parallelen C´s haben doch gepasst,
Aber jetzt habe ich auch die Spulendaten bekommen, es handelt sich um Mundorf 12mH--> Aber nicht mit dem Soll-daten von 0,44(45) Ohm Innen-R sondern mit 0.19 Ri...
Es ist echt komisch, faktor 2 ist schon ordentlich und es würde auch zu meiner Theorie passen, dass der TT zu viel Leistung bekommt(wenn ich mich nicht Irre, bin für korrektur natürlich dankbar), da die Spule und damit deren Ri vor der parallelschaltung von TT und C kommt.
Könnte mir evtl einer meinen Gedankengang bestätigen? Ich denke einfach mal schulbuchmässig: halber Ri doppelte Leistung am TT-C Kreis?
Es gibt diese L´s auch mit dem Soll-Ri:
http://www.ebay.de/itm/1x-MUNDORF-Hi...item3a75e9d8e8
würde mich über einen Kommentar dazu wirklich riesig freuen,
Liebe Grüße
-
Chef Benutzer
 Zitat von kishu
Ich denke einfach mal schulbuchmässig: halber Ri doppelte Leistung am TT-C Kreis?
In welchen Schulbüchern steht das denn 
Du vergisst den Widerstand des Tieftöners, der in Reihe liegt. Deswegen können die 0,25 Ohm für die von dir wahrgenommenen Effekte kaum zur Verantwortung geezogen werden...
Gruß, Christoph
-
Hi,
und erst mal danke für Deine Antwort, hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, also ich meinte nur die Leistung die dem Tieftöner dann zur Verfügung steht, also erst mal ohne Betrachtung TT oder des Kondis(nur im "Kringel")
Da ist der TT mit seinen 8 Ohm noch nicht dabei, klar!
Inwiefern sich das auf das Gesamtsystem auswirkt, ja das weiß ich eben nicht genau, deshalb auch die Anfrage hier,
aber --irgendwas-- stimmt einfach nicht an den Teilen, bei hohem Pegel scheinen sie zu übersteuern und das mit dem halben Ri hätte zu meiner Überlegung einfach gepasst,
ich mein der Tieftonkreis ist ja echt überschaubar, eine Spule und 1 Kondensator.
Grüßle
Edith sagt: Bild vergessen...
-
Hallo!
Wenn Du wissen willst,ob die Spulen schuld sind,besorg dir zwei dicke 0.22 Ohm Widerstände und schalte sie in Reihe zu den Ri 0.19 Trafokernen.
Dann hast Du annähernd die originalen Ri 0.44 Spulen,musst sie aber nicht kaufen
Wenns nichts bringt,probier mal ca. 1 bis 3.3 Ohm in Reihe zu dem Kondensatorpaket.
Gruss
Martin
-
Hi,
und ebenfalls danke,
die 2, bzw einer zum Testen sind schon auf dem Radar, muss mich mal auf die Suche begeben, müssten aber eben 100-200W aushalten, hmm evtl mal an der FH einen regelbaren leihen... ob die Teile dann auf 0,2xx regelbar sind kann ich ja erst mal vor Ort messen,
Gruß
-
Chef Benutzer
 Zitat von kishu
Hi,
und erst mal danke für Deine Antwort, hab mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, also ich meinte nur die Leistung die dem Tieftöner dann zur Verfügung steht, also erst mal ohne Betrachtung TT oder des Kondis(nur im "Kringel")
Natürlich fällt an der Spule durch den kleineren Widerstand eine geringere Leistung ab, aber die ist im Verhältnis zur Gesamtleistung nahezu unbedeutend.
Die Probleme, die du schilderst, betreffen doch den Tieftöner und nicht die Spule, oder?
Also musst du den Tieftöner in deine Rechnung einbeziehen. Und wenn du das machst, wirst du feststellen, dass die Leistungsveränderung am Tieftöner durch den reduzierten Vorwiderstand keine allzu große Rolle spielen. Um genau zu sein 0,27 dB an 8 Ohm.
Gruß, Christoph
-
Hi
Nun mal nicht übertreiben,5W Mox reicht hier völlig.
Macht ca.2€ für beide.
Gruss
Martin
-
Hallo Ihr,
ja es stimmt natürlich, der Innen-R ist je nach dem ob soll oder ist Zustand 4-8% zum R des TT´s,
aber irgendwie war das der letzte Strohhalm an den ihc mich klammern konnte, habe vorhin in ner Lernpause mal den Lötkolben geschwungen und einen Pegelsteller in Reihe zur Spule geschaltet, der kann je Kanal 100W ab, also die beiden Regelbaren Widerstände parallel und jeden auf 0,4-0,5 Ohm eingestellt damit ich dann 0,2x Ohm vor dem TT-C Kreis hatte(später auch mehr),
naja es gab schon eine "Verbesserung", der TT spielt halt ein wenig später unsauber, aber ich muss mich wohl damit abfinden: meine Duetta KANN einfach nicht wirklich laut, ich will es zwar nicht verstehen aber es scheint einfach so zu sein :-(
Ich habe den Kondensator getauscht, einen Anderen TT getestet, jetzt den Reihenwiderstand zur Spule... ich weiss nicht mehr weiter.
Gruß und ein schönes WE!
-
Hallo
Deine Canton 1200 hat einen Subsonic-Filter eingebaut. Ist klar dass die Pegel macht. Besorge dir einen Verstärker mit so einem Filter und die Duetta geht auch ab wie die Post. Ist dann aber leider keine richtige Duetta mehr. Wenn man die Raumprobleme halbwegs in den Griff bekommt macht die Duette das was sie soll, sehr tief, sauber und in meinen Ohren auch sehr laut.. Dein Problem liegt bestimmt nicht an den Spulen.
Gruß Peter
-
Hallo,
und danke für Deine Tip,
da ich eine schnucklige "alte" AVM Vorstufe hab und diese einen Subsonic Filter zuschaltbar hat konnte ich den Test sogar vom Schreibtisch aus starten,
ok es geht ein wenig mehr, aber die Tiefen fehlen halt, kann auch nicht Sinn der Sache sein, ich merke auch langsam das die MT´s an ihre Grenzen kommen, ich meine ich hab die Vorstufe nicht mal auf 12 Uhr!
Hab grad mal mit nem billigen Teufel DB Messgerät einen wagen Anhaltspunkt bestimmt, im Rahmen 90-100dB (C-Bewertung, FAST)
Ob, und wie lange man so hört sei dahingestellt, ich bin aber der Meinung dass dies Physikalisch(und deutlich drüber) noch machbar sein sollte, wenn nicht sogar müsste...
Je nach CD bin ich anfangs oft vom Sessel gesprungen wenn mal wieder zu viel Bass auf dem Track war, habe keine Fernbedienung.
BTW. die Cantons haben mit dem DC Filter doch einen Schutz vor Gleichspannungsanteilen wenn ich nicht irre(ok Gleichstrom...)
Gruß und danke für Eure Bemühungen, ich weiss das wirklich zu schätzen!
-
Vielleicht wohnt jemand in deiner Gegend der die Duetta kennt
und kann mit dir mal drüber hören.
Gruß plüsch
-
Schon mal Udo angerufen? Der hilft dir sicherlich.
Ich hatte sonst die Idee, dass etwas mit dem Bassreflexkanal nicht stimmt, aber wenn du den Eindruck hast, dass der Mitteltöner auch unsauber spielt!? Der sollte in einem geschlossenen Gehäuse sein.
Wenn du die Möglichkeit hast, probier doch mal einen anderen Verstärker an der Duetta, sonst alles gleich lassen. So kannst du einen Fehler auf der anderen Seite der Kette ausschließen.
Seit dem ich hier über die Duetta lese -- übrigens das Forum, welches am kritischsten über die Box schreibt -- habe ich unbewusst, später bewusst, diese Fehler zu erzwingen. Aber nein, und es liegt nicht an der Qualität der Kette oder an fehlender sehr hoher Vergleichsmöglichkeit.
Dennoch bin ich neugierig -- und werde das ausprobieren -- falls es hier oder im hifi-selbstbau-forum zu einem Redesign der Weiche kommt.
Als Noch-Student betreibe ich meine meine auch in einem viel zu kleinen Raum, aber ohne "Wummern". Und habe die Qualität der in sich geschlossenen Wiedergabe ohne Seitenbass 
Viele Grüße
Matthias
Edit:
Gut, nun habe ich alle deine Posts gelesen, anderer Verstärker war schon dran.
Raumprobleme? Das würde heißen, dass das unsaubere Spielen nicht von den Chassis kommt, sondern der Raum versucht, auch Musik zu machen. Aber der Mitteltöner macht das auch? Sehr komisch.
Und ich gehe mal davon aus, dass du nicht 100m dünne Silberlitze durch dein Zimmer gewunden hast (also Kabel nur so lang, wie es sein sollte und einen passenden Querschnitt -- also auch nicht zu dünn, natürlich brauchst du auch keine Kabel in Finger- oder Unterarmdicke. Extrem zu dünne Kabel könnten den Dämpfungsgrad ja in den Keller treiben, aber soo kritisch ist die Duetta nun ja auch nicht.
PS:
Ich bleib' dabei: ruf doch einfach mal Udo an, der wird dir sehr schnell sagen, was da falsch ist, oder sehr schnell, dass du weiter suchen musst.
-
Hi,
nur mal kurzes zwischenfeedback, da heute der Prüfungszeitraum begonnen hat werde ich 2 Wochen aussetzen,
nur soviel, eine kurze Kontaktaufnahme hat es schon mal gegeben, jedoch noch unter anderen Vorzeichen, damals dachte ich die Elektronik könnte es nicht handeln, aber es stimmt natürlich, jetzt ist die ienzige logische Konsequenz eine weitere Kontaktaufnahme, steht auf der To-Do List.
Aber einmal ein andere Päärchen gegengören wäre natürlich auch interessant, aber es müsste sich halt jemand im Nürnberger Raum finden der auch 2 Duettas hat und auch gewillst wäre... an meinem Studienort in Amberg ginge natürlich auch...
Viele Grüße
Edit: Also Verkabelung dient bei mir grundsolides Sommer Magellan 240, hatte auch mal gegen ein paar Reststücke Öhlbach gegengecheckt, wegen dem Koax Aufbau, aber war natürlich(wie fast zu erwarten) keine Änderung
Ähnliche Themen
-
Von Forchi im Forum Allgemeine Themen
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 07.03.2012, 23:26
-
Von T.B.71 im Forum Weichenfragen
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 01.04.2010, 10:21
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|