» über uns

Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 43

Thema: Mammut

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von nical
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    1.431

    Standard

    das ist mir auch schon mal aufgefallen - auf der suche nach einer einfachen lösung, um 2wegLS+sub mit der möglichkeit, die kleinen untenrum zu entlasten, zu betreiben; gleichzeitig alles mit nur einem modul zu bewerkstelligen. und der preis, vor allem wenn man bedenkt, was man da alles dafür kriegt....
    gruß alex

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Harry
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    685

    Standard

    Moin,

    in erster Linie sollte man der Messtechnik nicht misstrauen. Daher von mir an dieser stelle noch ein Dank an Gerd Lommersum für die unermüdliche Messerei. Grundlegend hatten Ton-Feile und ich auch über Aktivtechnik nachgedacht, aber wegen der doch recht langen Lauflänge des Horns dürfte FIR die erste Wahl sein. NACH einer gut passenden, per Messtechnik erstellten Weiche...

    Harry

  3. #23
    Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    37

    Standard

    Zitat Zitat von Theo.W Beitrag anzeigen
    Wenn die Weiche passt, die Phasen, Übergänge, usw. usw usw. korrekt funktionieren, sollte auch eine passive Weiche Dir keine Probleme machen. In Deinem Fall würde ich aber unbedingt einmal probieren so ein Projekt aktiv anzusteuern.
    Hallo Theo,

    Im Grunde macht die passive Weiche ja nicht wirklich Probleme. Ich denke nur, wenn man mit immer mehr Bauteilen das letzte Hubbelchen im Frequenzgang glattbügelt, bezahlt man das am Ende mit weniger Hörspass. Aktivbetrieb ist sicherlich vorteilhaft, aber eigendlich wollte ich von der Aktivlösung weg, weil ich einfache Stereoanlagen mag: CD, Plattenspieler, Vollverstärker, 2 Boxen, das wars.

    Viele Grüße,

    Jochen

  4. #24
    Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    37

    Standard

    Zitat Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    in erster Linie sollte man der Messtechnik nicht misstrauen.
    Hallo Harry,

    ich misstraue der Messtechnik keinesfalls, und ich würde auch niemals jemandem raten, eine Box ohne Messtechnik zu entwickeln.
    Es ist nur so, dass ich als Ingenieur auf der Arbeit schon immer alles mit Messungen belegen muss und unter Zeitdruck alles so schnell wie möglich fertig sein muss. Mein Hobby möchte ich deshalb etwas intuitiver betreiben, viel ausprobieren, viel hören. Das dauert natürlich viel länger und birgt das Risiko, am Ende nicht das Optimum erreicht zu haben.
    Andererseits hat mir der Messworkshop vom Gerd viel Spass gemacht, über kurz oder lang werd ich mir auch mal ein Equipment zulegen.

    Viele Grüße,

    Jochen

  5. #25
    Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    37

    Standard

    Zitat Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Hallo Jochen , da du nach der HMW und der Audiovolver Vorführung nicht mehr an den Digitalem Kram grundsätzlich Zweifelst, hätte ich als Aktivlösung folgendenen Vorschlag :http://www.hifi-selbstbau.de/index.p...hte&Itemid=138
    Wenn die es für deine Ohren nicht tun- kannst du die ohne großen Wertverlust hier wieder los werden ....

    Gruß Holger
    Hallo Holger,

    Danke für den Tip! Kennst Du auch Alternativen zum Audiovolver für passive Lösungen?

    Viele Grüße,

    Jochen

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Harry
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    685

    Standard

    Moin,

    BruteFir.

    Harry

  7. #27
    Techi
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    Ulm
    Beiträge
    1.043

    Standard

    Hoi Harry,

    das greift zu kurz.

    BruteFIR ist ein kostenloses Programm für Linux, welches mit Acourate erstellte Filterdateien auf ein Audiosignal anwendet. Dabei sind beliebig viele Wege möglich.
    Die Bedienung stellt viele mangels grafischer Oberfläche vor große Hindernisse.

    Will man einfach nur zwei Passivboxen entzerren, genügt ein Windows-PC mit Soundkarte der gewünschten Qualität, die Abspielsoftware foobar mit einem geeigneten Plugin, welches die Aufgabe von BruteFIR übernimmt.
    Das Entzerren eines analogen Signals, bspw vom Plattenspieler, ist so nicht möglich.

    Viele Grüße
    Julian

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Zitat Zitat von Boxendoktor Beitrag anzeigen
    Hallo Holger,

    Danke für den Tip! Kennst Du auch Alternativen zum Audiovolver für passive Lösungen?

    Viele Grüße,

    Jochen
    Hallo Jochen,
    kurze Antwort : klares Jein !
    Seit ich den Audivolver und andere Systeme die mit der gleichen Technik arbeiten kenne , schleiche ich um das Thema herum , wied er Fuchs um den süssen Brei ! Da ich ja nun schon länger Aktiv 3 Wege Stereo fahre und die Trennung bisher mit einer Alto Maxidrive 3.4 Compact gemacht habe , ist der ,,Schritt'' alles mit FIR Filtern zu Perfektionieren nicht mehr soo fernliegened . Bisher hat mich davon allerdings die Bedienbarkeit der Software und die Limitationen Bezüglich der einsetzbaren Soundkarten und allgemein die Komplexe Technik , die mir als Computer Leichtgewicht zu Heavy erschien, abgehalten .
    Aber nun gibts eine neue Entwicklung die mich zum Spontankauf angeregt hat :http://www.dirac.se/en/technologies/...scription.aspx
    Auf der HMW in Stuttgart haben die Jungs von Dirac ihr Live System vorgestellt . Dieses ist noch im BetaStadium , läuft aber bereits Stabil und wird in den nächsten Wochen als Finale Version nachgeliefert . Der Kollege Adrian Bahne hat sich ja, auf meinen Rat hin, hier im Forum angemeldet um uns Rede und Antwort zu stehen . Sein Schwedischer Kollege Mathias Johansson , der auch in Stuttgart war ist ebenfals jederzeit per Email zu erreichen und Antwortet innerhalb eines Tages ! Die Jungs sind sehr daran Interessiert das Produkt im Zusammenspiel mit den Nutzern weiterzuentwickeln , so solls ja auch sein ! Auf ihrer Web Seite gibts im Moment leider nur sehr allgemeine Erklärungen was die Software so macht /kann . Also hier mal ein Paar Erläuterungen dazu von mir , sofern ich die Demos verstanden habe .
    Die Software läuft auf PC oder Mac , hat eine sehr niedrige Hardware-Speicherplatz-Prozessorleistung Anforderung weil im Gegensatz zu Accourate keine (symetrischen) Linear Phasigen Filter sondern , und das ist das Eigentlich Besondere, sogenante Gemischt Phasige Filter Benutzt werden . Gut ist auch das sowohl Asio als auch Core Audio taugliche Soundkarten unterstützt werden . Die Anzahl der Aus/Eingänge bestimmt wieviele Wege zur Verfügung stehen. Um für eine Passivbox eine Roomkompensation durchzuführen reicht eine einfache USB oder Frewire Soundkarte mit Mikrofoneingang aus . Nach Anweisung werden mind.an 3 Punkten aber an max. 9 Punkten im Raum Messungen mit einem Sweep durchgeführt , je Meßpunkt 3mal (Links , rechts , mitte) . Die Meßergebnisse werden gemittelt und eine Zielkurve wird Vorgeschlagen . Diese lässt sich mit einfachen Mausklicks Beliebig Editieren : man kann Bereiche ausblenden die nicht Korrigiert werden sollen (Beispielsweise den Hochton ab 8 Khz) oder aber eine Tiefbassanhebung dazu ,,malen'' , oder einen Bass Roll Off hinzufügen der die Tieftöner vor Mechanisch gefährlichen Auslenkungen schützt oder aber eine eigene Loudnesskorrektur hinzu fügen oder oder oder ....Bis zu 4 Korrekturkurven lassen sich in sogenannnte Slots laden , die dann jederzeit ohne Unterbrechung anwählbar sind . Ausserdem kann man im Programm zwischen Stereo , 5.1. u.s.w. auswählen . Es gibt aber auch, über ein Auswahlbutton ,die Möglichkeit ein Eigenes System zu Definieren und so eine , Beispielsweise, 3 Wege Aktivbox in allen 3 Wegen mit Weichenfunktionen seiner Wahl zu Betreiben. Die gewünschte Weiche wird dafür nur Grafisch , als Zielvorgabe,Editiert . Dadurch ist von Weichen 1. bis n. Ordnung alles Möglich !!Wenn ich weiß wie ein Tschebyscheff oder Neville-Thiele oder Linkwitz Riley aussieht kann ichs auch Benutzen ! Jegliche Frequenzmanipulation ändert am Perfekten Phasenverhalten nichts , d.h. die Sprungantwort meines Systems aus Lautsprecher, Raum und Signalquelle/Verstärker wird immer Zeitrichtig bleiben .
    Vereinfacht gesagt, wird für das Einschwingverhalten ein FIR Filter -und ab dem Peak ein IIR Filter Benutzt . Das führt zu einem Preringing Freiem Impulsverhalten des Filters und damit zu dem erwünschtem ,,Minimal Phasigem'' Verhalten welches die Zeitfehler der üblichen Entzerrer verhindert . Die Anführungszeichen bei Minimal Phasig sind deshalb da , weil es eben im Eigentlichen , Technischen Sinn keine Minimal Phasigen Filter sind -aber das Ergebniss ,dessen was die Software macht , quasi Vergleichbar ist . Es ist ebenfalls ein Stabiles Filter , was einige Nachteile der min.Phasigen Filter umgeht .

    Lieber Jochen , ich werde das Programm in den nächsten Tagen erhalten und mich damit erstmal etwas ,, eingrooven'' Wenn bei mir alles gut Läuft und ich meine, Sattelfest zu sein ,kann ich gerne mal nach Belgien vorbei kommen und wir Testen das bei dir im Hörraum ob wir dem Mammut nicht Beine machen können ....
    L.G. Holger

  9. #29
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen

    Die Software läuft auf PC oder Mac , hat eine sehr niedrige Hardware-Speicherplatz-Prozessorleistung Anforderung weil im Gegensatz zu Accourate keine (symetrischen) Linear Phasigen Filter sondern , und das ist das Eigentlich Besondere, sogenante Gemischt Phasige Filter Benutzt werden .L.G. Holger
    Das ist (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) so nicht richtig, auch wenn ich die Software nicht kenne. Vermutlich wird mit IIR und kurzen FIR gearbeitet, denn "gemischtphasig" können alle Fir-Systeme.
    Trotzdem bewundere ich deine Fortschritte, deinen Entusiasmus, und deinen Wissensdurst. Afaik hast du gerade mal mit dem LS-Bau angefangen, bist schon beim Messen und machst dir auch schon Gedanken um die nächsten Schritte.
    Find ich gut!

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Das ist (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) so nicht richtig, auch wenn ich die Software nicht kenne. Vermutlich wird mit IIR und kurzen FIR gearbeitet, denn "gemischtphasig" können alle Fir-Systeme.
    Trotzdem bewundere ich deine Fortschritte, deinen Entusiasmus, und deinen Wissensdurst. Afaik hast du gerade mal mit dem LS-Bau angefangen, bist schon beim Messen und machst dir auch schon Gedanken um die nächsten Schritte.
    Find ich gut!

    Hi Sleepy, gerade mal ist fast Richtig ! Habe letztes Jahr meine Fisher&Fisher Lautsprecher mit einer Externen Lösung (Re)Aktiviert und dann im Laufe diesen Jahres vieles Nachgebaut und zum Üben meinen ersten Eigenen 2Wegerich Entwickelt . Messen habe ich mir so nebenbei Draufgeschafft . Nach 11 Paaren Lautsprechern aller Größen und Preisklassen die dieses Jahr bisher Fertig wurden, sehe ich mich Natürlich Trotzdem noch als Anfänger ! Das bleibt auch noch die nächsten Jahre so ....Mein Respekt vor den alten Hasen wächst mit jedem Lautsprecher den ich nachbaue und /oder Höre. Speziell Passive Crossover sind mir nach wie vor ein mittleres Rätsel !
    Im Gegensatz zu den Digitalen Weichen , die mir Einigermaßen Plausibel erscheinen. Um dir und anderen Durchblickern mal einiges mehr an Infos zu Bescheren empfehle ich folgenden Artikel der die Arbeitsweise der Dirac software in ihren eigenen Worten schildert :http://docs.google.com/viewer?a=v&q=...JG0pAO35z7t3oQ
    Das alle FIR Filter gemischtphasig können wußte ich in der Tat nicht .Allerdings ändert das nichts an dem Fakt das die ,,anderen'' mir einfach nicht Nutzerfreundlich Genug waren ....Die umfangreichen Threads in denen sich die Nutzer gegenseitig ihre Configs schicken um dann festzustellen das am Ende doch immer Irgendwas Klemmt, sind mir Abschreckung genug ! Wenn du einer der Glücklichen bist, der Über genügend Know How verfügt, soetwas easy zum laufen zu Bringen dann Glückwunsch ! Meine Meinung ist das DirakLive FIR Filter und Roomequalisation ,, for the Rest of us'' sein könnte . Obs Tatsächlich so ist ,darüber werde ich selbstverständlich hier Berichten ! Aus Gesprächen bei K+T Hörsessions, dem Contestwochenende und auf der HMW weiß ich, das nicht Wenige DIY'ler am Thema Interessiert sind !

    L.G. Holger

    Übrigens : was heißt ,,hat sich Gelöscht '' ?

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Mir kommts so vor als könnte diese Software genau das gleiche wie ein DEQ2496.

    Ich vermute allerdings, dass das nicht ganz stimmt und bin gespannt was ihr dazu sagt.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Hi Flux , hast du dir die letzten 2 Posts von mir Wirklich durchgelesen ? Ansonsten müssten die Bähr-Ringer einen Unglaublichen Funktionszuwachs erfahren haben nachdem ich mir die das letzte mal angeschaut habe ....was ich aber so recht nicht Glauben mag ! Aber mal Ernst beiseite , ich hoffe das der Adrian von Diracsens mal ein Paar Screenshots einstellen wird und zur Preisgestalltung und dem Finalen Funktionsumfang der Software was schreiben wird .....

    @Alex und Boxendok : Sorry fürs Missbrauchen des Threads , ich Mache dann wohl mal einen Neuen zu Thema auf !

    L.G. Holger

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Der einzigste Unterschied den ich rauslesen konnte war, dass die filterbedingte Phasenverschiebung bei Behringer unbekannt ist.

  14. #34
    Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    37

    Standard

    Hallo Holger,

    bin jetzt erst dazu gekommen, mir deine Posts in Ruhe durchzulesen. Dein Angebot, mit Deinem Equipment die Mammuts aufzuscheuchen funde ich super! Melde Dich bitte wenn Du die Klamotten parat hast.

    Viele Grüße,

    Jochen

  15. #35
    gewerblich
    Registriert seit
    08.11.2011
    Beiträge
    5

    Standard

    Zitat Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Hallo Jochen,
    kurze Antwort : klares Jein !
    Seit ich den Audivolver und andere Systeme die mit der gleichen Technik arbeiten kenne , schleiche ich um das Thema herum , wied er Fuchs um den süssen Brei ! Da ich ja nun schon länger Aktiv 3 Wege Stereo fahre und die Trennung bisher mit einer Alto Maxidrive 3.4 Compact gemacht habe , ist der ,,Schritt'' alles mit FIR Filtern zu Perfektionieren nicht mehr soo fernliegened . Bisher hat mich davon allerdings die Bedienbarkeit der Software und die Limitationen Bezüglich der einsetzbaren Soundkarten und allgemein die Komplexe Technik , die mir als Computer Leichtgewicht zu Heavy erschien, abgehalten .
    Aber nun gibts eine neue Entwicklung die mich zum Spontankauf angeregt hat :http://www.dirac.se/en/technologies/...scription.aspx
    Auf der HMW in Stuttgart haben die Jungs von Dirac ihr Live System vorgestellt . Dieses ist noch im BetaStadium , läuft aber bereits Stabil und wird in den nächsten Wochen als Finale Version nachgeliefert . Der Kollege Adrian Bahne hat sich ja, auf meinen Rat hin, hier im Forum angemeldet um uns Rede und Antwort zu stehen . Sein Schwedischer Kollege Mathias Johansson , der auch in Stuttgart war ist ebenfals jederzeit per Email zu erreichen und Antwortet innerhalb eines Tages ! Die Jungs sind sehr daran Interessiert das Produkt im Zusammenspiel mit den Nutzern weiterzuentwickeln , so solls ja auch sein ! Auf ihrer Web Seite gibts im Moment leider nur sehr allgemeine Erklärungen was die Software so macht /kann . Also hier mal ein Paar Erläuterungen dazu von mir , sofern ich die Demos verstanden habe .
    Die Software läuft auf PC oder Mac , hat eine sehr niedrige Hardware-Speicherplatz-Prozessorleistung Anforderung weil im Gegensatz zu Accourate keine (symetrischen) Linear Phasigen Filter sondern , und das ist das Eigentlich Besondere, sogenante Gemischt Phasige Filter Benutzt werden . Gut ist auch das sowohl Asio als auch Core Audio taugliche Soundkarten unterstützt werden . Die Anzahl der Aus/Eingänge bestimmt wieviele Wege zur Verfügung stehen. Um für eine Passivbox eine Roomkompensation durchzuführen reicht eine einfache USB oder Frewire Soundkarte mit Mikrofoneingang aus . Nach Anweisung werden mind.an 3 Punkten aber an max. 9 Punkten im Raum Messungen mit einem Sweep durchgeführt , je Meßpunkt 3mal (Links , rechts , mitte) . Die Meßergebnisse werden gemittelt und eine Zielkurve wird Vorgeschlagen . Diese lässt sich mit einfachen Mausklicks Beliebig Editieren : man kann Bereiche ausblenden die nicht Korrigiert werden sollen (Beispielsweise den Hochton ab 8 Khz) oder aber eine Tiefbassanhebung dazu ,,malen'' , oder einen Bass Roll Off hinzufügen der die Tieftöner vor Mechanisch gefährlichen Auslenkungen schützt oder aber eine eigene Loudnesskorrektur hinzu fügen oder oder oder ....Bis zu 4 Korrekturkurven lassen sich in sogenannnte Slots laden , die dann jederzeit ohne Unterbrechung anwählbar sind . Ausserdem kann man im Programm zwischen Stereo , 5.1. u.s.w. auswählen . Es gibt aber auch, über ein Auswahlbutton ,die Möglichkeit ein Eigenes System zu Definieren und so eine , Beispielsweise, 3 Wege Aktivbox in allen 3 Wegen mit Weichenfunktionen seiner Wahl zu Betreiben. Die gewünschte Weiche wird dafür nur Grafisch , als Zielvorgabe,Editiert . Dadurch ist von Weichen 1. bis n. Ordnung alles Möglich !!Wenn ich weiß wie ein Tschebyscheff oder Neville-Thiele oder Linkwitz Riley aussieht kann ichs auch Benutzen ! Jegliche Frequenzmanipulation ändert am Perfekten Phasenverhalten nichts , d.h. die Sprungantwort meines Systems aus Lautsprecher, Raum und Signalquelle/Verstärker wird immer Zeitrichtig bleiben .
    Vereinfacht gesagt, wird für das Einschwingverhalten ein FIR Filter -und ab dem Peak ein IIR Filter Benutzt . Das führt zu einem Preringing Freiem Impulsverhalten des Filters und damit zu dem erwünschtem ,,Minimal Phasigem'' Verhalten welches die Zeitfehler der üblichen Entzerrer verhindert . Die Anführungszeichen bei Minimal Phasig sind deshalb da , weil es eben im Eigentlichen , Technischen Sinn keine Minimal Phasigen Filter sind -aber das Ergebniss ,dessen was die Software macht , quasi Vergleichbar ist . Es ist ebenfalls ein Stabiles Filter , was einige Nachteile der min.Phasigen Filter umgeht .

    Lieber Jochen , ich werde das Programm in den nächsten Tagen erhalten und mich damit erstmal etwas ,, eingrooven'' Wenn bei mir alles gut Läuft und ich meine, Sattelfest zu sein ,kann ich gerne mal nach Belgien vorbei kommen und wir Testen das bei dir im Hörraum ob wir dem Mammut nicht Beine machen können ....
    L.G. Holger
    Dem kann ich erstmal nichts hinzufügen! Feine Zusammenfassung! Ausser natürlich dass wir immer für Fragen und Anregnungen offen sind!!
    Bisher gibt es noch keine Funktion Hochtöner schonend zu vermessen, wir arbeiten daran, damit dem Mehr-wege Hörgenuss nichts mehr im Wege steht!!

    Beste Grüsse
    :: adrian

  16. #36
    HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
    Registriert seit
    07.01.2011
    Ort
    KÖLN ( Altstadt )
    Beiträge
    1.899

    Standard

    Hallo Jochen,
    mit welcher Elektronik fährst Du die Mammuts zu Hause? Das würde mich als SET-und-Breitband-Fan noch brennend interresieren - hatte bis zu meiner Hochzeit!, auch Jahre lang eine Lowther - Delphic 500. Manch mal werden eben, zu viele andere Gefühle verdrängt.......
    Die Frau ist längst weg, aber die Trioden sind noch geblieben !
    Herzlichen Gruß Gabriel

  17. #37
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Die Frau ist längst weg, aber die Trioden sind noch geblieben !
    You made my Day!!!






  18. #38
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von DYNABLASTER
    Registriert seit
    04.06.2010
    Beiträge
    246

    Standard

    Habe deine Lautsprecher nicht gehoert(weil ich immernoch nicht den Teleport geschufftet habe), aber die sehen nach Spitzenlautsprecher aus, wirkliches DIY High-Tec, und die sind wirklich eine der Schoensten, und ich weiss dass der Klang superpro ist Hoechste Klasse!

  19. #39
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Übrigens : was heißt ,,hat sich Gelöscht '' ?
    Meinst Du im HiFi-Forum? Da gibt's einen Button, mit dem man seinen eigenen Account löschen kann.

  20. #40
    Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    37

    Standard

    Zitat Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Hallo Jochen,
    mit welcher Elektronik fährst Du die Mammuts zu Hause? Das würde mich als SET-und-Breitband-Fan noch brennend interresieren - hatte bis zu meiner Hochzeit!, auch Jahre lang eine Lowther - Delphic 500. Manch mal werden eben, zu viele andere Gefühle verdrängt.......
    Die Frau ist längst weg, aber die Trioden sind noch geblieben !
    Herzlichen Gruß Gabriel
    Hallo Gabriel,

    sorry für die späte Rückmeldung, war ne Weile abwesend.
    Meine Elektronik ist Eigenbau, diskrete Transistor-Vorstufe und die alten Mini-Crescendo Endstufen von Elektor aus den 80ern als Endstufe. Hab auch schon öfter über den Bau eines Trioden-Verstärkers nachgedacht, bisher war mir aber das Risiko zu groß, tausende Euros auszugeben ohne das Ergebnis zu kennen. Ich hatte die Lautsprecher mal an einer preiswerten Single-ended triode und an einem alten Grundig-Röhrenverstärker gehört, beides hat mich nicht richtig überzeugt. Würde ich gerne mal an richtig guten SETs hören.

    Viele Grüße,

    Jochen

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0