» über uns

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4 5 6 7 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 101 bis 120 von 132
  1. #101
    Franky
    Gast

    Standard

    Den sich dann aber die wenigsten wieder in die Bude stellen wollen! Wir merken einen deutlichen Rückgang bei Hifi-Chassis über 8 Zoll und sogar die verlieren an Boden.

  2. #102
    Benutzer
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    85

    Standard

    Ich habs leider noch nicht verstanden.
    Was ist es das den Treiber mit der Reso für einen Tieftonzweig so passend macht?

    lg,
    Korbinian

  3. #103
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.231

    Standard

    So wie ich das verstanden habe, kann der Treiber mit der Sickenresonanz mehr huben. Das ist für den reinen Tieftoneinsatz nun wieder ein Vorteil.

    Viele Grüße,
    Michael

  4. #104
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    644

    Standard

    Davon, dass die Sicke beim einen verlustärmer ist, verspricht man sich einen definierteren Bass. Der Preis der geringen Dämpfung ist die stärkere Reso zwischen Sickenmitte und Rand, die sich eben stark bemerkbar machen kann.

    Ist der K2-Anstieg beim Tieftöner eine Sache der Darstellung oder so vorhanden?

  5. #105
    Franky
    Gast

    Standard

    er ist natürlich vorhanden.

    was ich einfach mal darstellen wollte ist ein Dilemma in dem man steckt.

    Jeder Test mit den beiden Chassis würde zugunsten des ersten ausgehen weil er sich im Rahmen der gängigsten Messsysteme am besten verhält.

    Nehm ich den zweiten mit ins Programm wird es wohl ein Flopp weil alle auf die Senke gucken und auch auf solche Dinge geimpft sind. Mir als Entwickler ist das ziemlich egal da das im Gehäuse mit Bafflestep usw. wieder völlig anders aussieht.
    Ich weiß das von renommierten Monitorbauern die zweite Variante bevorzugt wird. Das lässt sich aber in Foren nicht erklären da die ja von Boxsim geimpft sind. Da glaubt jeder er könnte Lautprecher entwickeln. Da kommen sogar die Visatöner langsam in die Zwickmühle.

  6. #106
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Nehm ich den zweiten mit ins Programm wird es wohl ein Flopp weil alle auf die Senke gucken und auch auf solche Dinge geimpft sind.
    Zurecht, wenn er bis dahin spielen soll. Durch irgendwechelche Schallwandeffekte sieht der Frequenzgang vieleicht hinterher grader aus, aber beim Ausschwingen und Klirr bleibt der Nachteil erhalten.
    Wenn es tatsächlich einen Vorteil für die breite Sicke gibt, ist der im Bass zu finden, der aber oben nicht abgebildet ist. Theoretisch könnte die breitere Sicke weniger progressiv ausgelegt werden, was bei höheren Pegeln für weniger Klirranstieg im Bass sorgen KÖNNTE. Ich habe aber schon häufiger gelesen, das die Aufhängung von der Spinne dominiert wird, was einen evtl. vorhanden Vorteil vieleicht gar nicht, oder nur sehr gering werden lässt.

    So Löcher im FG, einen Klirranstieg (allerdings nicht genau sooo) und auch das schlechtere Ausschwingen kann man digital künstlich erzeugen. Wenn diese Effekte für einen besseren Klang sorgen, kann man das auch elektronisch (fast) so hinbiegen. Müsste man fast mal testen um die These "Klirrt nicht -> klingt nicht" zu untersuchen

    Edit: Bei Kandidat 2 scheint der Klirr nur wegen des Lochs höher zu liegen. Das übliche Darstellungsproblem.

    Edit 2: Wenn der Markt nach immer mehr "klirrarmen" Chassis ruft, warum baut ihr dann nicht welche? Jetzt sag mir nicht ihr verzichtet für den "guten Klang" aus Überzeugung auf Umsatz.

  7. #107
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    644

    Standard

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Edit: Bei Kandidat 2 scheint der Klirr nur wegen des Lochs höher zu liegen. Das übliche Darstellungsproblem.
    Genau das meinte ich... ich kriegs grade nicht mehr ganz hin, aber manche Messsoftware stellt den Klirr immer im Bezug auf z.B. 90 dB dar. Wenn der Pegel dann in einer Senke unter 90 dB liegt wird der Klirr dementsprechend höher dargestellt. Umgehen könnte man das z.B. mit einer Klirrdarstellung á la Klang&Ton.

    Franky, wird um Hause Monacor eigentlich geklippelt? Eventuell wäre DAS hier aufschlussreich! Mir ist der Problematik der von Laien misinterpretierten Klippel-Daten bewusst. Aber eventuell kann man hier doch mal auch ein paar Infos anhand eines konkreten Beispiels erläutern...

  8. #108
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Spatz Beitrag anzeigen
    Genau das meinte ich... ich kriegs grade nicht mehr ganz hin, aber manche Messsoftware stellt den Klirr immer im Bezug auf z.B. 90 dB dar.

    Na, ja, der Klirr in Prozent stellt ja immer einen Bezug zur Grundwelle her, insofern ist jede prozentuale Darstellung keine Programmeigenheit, sondern nur logisch.

    Wenn man dann von 1% Klirr hier in den Diagrammen ausgeht und dann den Einbruch von knappen 10 dB etwa(der Einfachheit halber) sieht, dann ist der Anstieg auf 3% (1->3) nur logisch, insofern gibts eigentlich keinen Klirranstieg, die Folgerung sollte also richtig sein.

  9. #109
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Na, ja, der Klirr in Prozent stellt ja immer einen Bezug zur Grundwelle her, insofern ist jede prozentuale Darstellung keine Programmeigenheit, sondern nur logisch.
    So ist es.
    Bei welchem (Gesamt-) Pegel ist der Klirr eigentlich dargestellt?

  10. #110

    Standard

    Zitat Zitat von Spatz Beitrag anzeigen
    Franky, wird um Hause Monacor eigentlich geklippelt? Eventuell wäre DAS hier aufschlussreich! Mir ist der Problematik der von Laien misinterpretierten Klippel-Daten bewusst. Aber eventuell kann man hier doch mal auch ein paar Infos anhand eines konkreten Beispiels erläutern...
    Ich habe hier mal die Klippeldaten eine aktuellen Sica 12ers.
    http://www.sonigate.com/uploads/prod...0dcd99cca1.pdf

    Ich kann ja mal mit meinem Halbwissen versuchen, dass zu interpretieren. Wenn zu sehr Offtopic, dann kann es ja in einen eigenen Thread verschoben werden...

    Grafik zu Force Factor BL:
    Hier sieht man eine minimale Asymetrie der Schwingspulenposition im Ruhezustand nach innen. Das ist aber trotzdem ziemlich gut, das sieht bei anderen Woofern viel schlimmer aus. Insgesamt ist die Variation der Antriebskraft gering. Bei insgesamt 5mm Schwingspulenbewegung ist praktisch keine Abweichung zu verzeichnen. Die Parameteränderung über Pegel sollte damit im Rahmen bleiben.

    Electrical Inductance Le:
    Auch hier geht es um Veränderungen durch Schwingspulenbewegung. Diesmal ist die Induktivität dran. Die Veränderung der ohnehin sehr niedrigen Schwingspuleninduktivität hält sich in einem Rahmen 0,05mH von Xmax zu Xmax. Das ist sehr, sehr wenig. Man sieht, dass die Induktivität zunimmt, wenn die Spule weiter in den Magnetluftspalt eintaucht. Bei Auswärtsbewegung nimmt sie ab. Allerdings alles in Rahmen, der praktisch zu vernachlässigen ist.

    Stiffness of Suspension Kms:
    Die Steifigkeit des Schwingsystems ist in beide Richtungen praktisch identisch und erhöht sich mit zunehmender Auslenkung.

    Der Graf zu Cms würde mir jetzt praktisch das gleiche sagen, weil ich mich nicht besser auskenne.

    Man kann nun aus den Daten noch irgendwie berechnen, was der Limitierende Faktor für Xmax ist, da weiß ich aber nicht, wie das geht.

    Insgesamt würde ich diesem Motor ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Durch die geringe mechanische und magnetische Asymmetrie sollten die harmonischen Verzerrungen ziemlich gering sein und die Induktivität der Schwingspule ist gering.

    Soweit meine Laienhaften Interpretationen. Vielleicht kann da jemand berichtigen oder erweitern.

  11. #111
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von DemonCleaner
    Registriert seit
    24.02.2010
    Beiträge
    816

    Standard

    Zitat Zitat von Spatz Beitrag anzeigen
    Umgehen könnte man das z.B. mit einer Klirrdarstellung á la Klang&Ton.

    die neue (alte) darstellung in der k&t ist ja wohl ein graus.

  12. #112
    Master of Machines Benutzerbild von Audiovirus
    Registriert seit
    15.12.2011
    Ort
    Möhrendorf / Erlangen
    Beiträge
    1.478

    Standard

    Ich möchte auf eine Sache noch mal zurück kommen, wo es um den Wunsch neuer Chassis ging.

    Das mit dem AMT muß noch warten - es gibt da zur Zeit zuviel Schrott auf dem Markt. Hochtöner zu bauen ist viel schwieriger wie oft gedacht und die Musterläufe mit AMTs waren sehr ernüchternd für mich. Ich suche da noch!

    Genau das fehlt noch ein wenig Eurerseits.
    Es gibt schon hier und daein paar gute Teile, jedoch fast schon zu unbezahlbaren Preisen.
    Der Beyma eine Klasse für sich, aber 600 Tacken?
    Der Mundorf, wahrscheinlich der beste auf dem Markt, fast das gleiche Geld, aber Mundorf mit dem Image eines Weichenbauteileherstellers als Chassisproduzent?
    Ob sich das durchsetzt, mal abwarten.
    Die Legende ESS schlechthin, aber schlecht erhältlich, glaube nur bei Audio Intl, bin mir aber ned sicher.
    Ich glaub der wäre auch schweineteuer.
    Der Eton, naja, geht fürs Geld, aber die anderen find ich besser.
    Weiter fällt mir auf Anhieb keiner ein.

    Also der Bedarf der Leute wäre schon vorhanden, aber bezahlbar sollte es bleiben.
    Die Teile sind nicht gerade einfach herzustellen, leider, sonst hätte ichs schon gemacht.
    Aber interessant wäre es schon ein AMT aus dem Hause Monacor.

    Gruß Claus

  13. #113
    Franky
    Gast

    Standard

    Bin da dran - aber ich will nicht das was schon alle haben!

  14. #114
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von nical
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    1.431

    Standard

    ja das wär schön.
    träum ja schon lange von einem guten größeren 2-weger mit a.m.t. - obwohl ichs eigentlich nicht brauche - bin ja rundum zufrieden, hör mit dem kleinen precide-a,m.t.
    der von precide weiterentwickelte große a.m.t. geht ab 700hz - bekommt man aber leider nicht, sondern nur verbaut in der kithara.
    ja - is halt ein spagat; obs funktionieren wird - qualität zum interessanten preis? ich wär sofort dabei.
    gruß alex

  15. #115
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    203

    Standard

    Thread hoch!
    Zitat Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
    Wunderbar wäre dann noch, wenn man den 6er 1:1 gegen den SPH-176 austauschen könnte ...
    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    nicht ganz

    aber von den Abmessungen des Chassis her passt das.

    Der "neue" ist der SPH175HQ?
    kann man den nun 1:1 gegen den 176 (z.B. in der Straight) austauschen bzw. würde das überhaupt was bringen?
    Gleiches gilt für den MSH115HQ

  16. #116
    Franky
    Gast

    Standard

    Die Straight würde ich bei einem Upgrade nicht mehr mit einer 6dB Weiche bauen. Der neue MSH-115HQ hat 8 Ohm und der in der Straight eingebaute MSH-116/4 4 Ohm

  17. #117
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    203

    Standard

    sorry, hatte 115 mit 116 verwechselt
    bei der Straight gings weniger um die Weiche eher darum ob der 175HQ den 176 ersetzen kann?
    und sollte nicht auch noch ein neuer 176er kommen? oder hab ich mich da verlesen?

  18. #118
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von BDE
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    472

    Standard

    Sehr schön euere SPH-HQ Modelle!

    Ist auch noch ein reiner, lauter Koax-MT geplant? Also so zu sagen ein SPH-175CX?

    Stelle ich mir gut und schön vor, so zwei SPH-175HQ und dazwischen ein 175er Coax.
    Oder der 220er mit einem 175er Coax drüber..

  19. #119
    Franky
    Gast

    Standard

    nein, ich glaube dann springt mir einer ins Gesicht. Wie man Koaxe auch anders bauen kann habe ich ja schon einmal gezeigt.

  20. #120

    Standard

    Zitat Zitat von schrottie Beitrag anzeigen
    Ich habe hier mal die Klippeldaten eine aktuellen Sica 12ers.
    http://www.sonigate.com/uploads/prod...0dcd99cca1.pdf
    ...
    Hallo,
    es fehlen allerhand Parameter, um eine sinnvolle Einschätzung des Antriebs inklusive Schwingeinheit zu geben, z.B. DC-displacement (was aus den Asymmetrien resultiert).
    Xmax in Abhängigkeit der Bl(x), Kms(X) und Le(X) gibt es in der LSI-Tabelle, hier ebenfalls nicht zu sehen.
    Gruß, Timo
    Übrigens war gerade wieder die dreitägige Blockvorlesung von Prof. Klippel in DD, warum geht da bloß niemand der angeblich Interessierten hin?

Ähnliche Themen

  1. Diskussion - Chassis im Ausland kaufen?
    Von tiefton im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 16.06.2012, 22:14
  2. Neue Monacor Chassis
    Von Der Bastler im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.02.2011, 17:35
  3. Neue, günstige PA-Chassis bei Monacor
    Von Spatz im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 22.07.2010, 12:12

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0