» über uns

Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 43
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von AR
    Registriert seit
    05.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    716

    Standard MRH-102 zu Celestion CDX1-1430 ??

    Hallo,

    ich plane ein 2-Wege-Horn-Projekt mit 30er Bass ähnlich der Menhir zum Hören dynamischer Musik (Rock.....Jazz) in einem mittelgroßen, nach oben offenen (Galerie) Raum.
    Mir kommt es weniger auf Räumlichkeit oder ähnl. HighEnd-Tugenden als auf Klarheit, Neutralität, Ausgewogenheit, Unangestrengtheit und Dynamik an. Ich mag den Klang im Nahfeld und hätte den auch gerne auf dem Sofa mit Boxen in ca. 3m Entfernung, deshalb der Gedanke an ein bündelndes Horn.
    Gegeben bzw. vorhanden sind:
    - Beyma 12LX60 und
    - Celestion CDX-1 Horntreiber
    Nun stellt sich die Frage nach dem Horn.
    Bei der Menhir wurde i.V. mit dem MRH-83 eine Trennfrequenz von ca. 1900 Hz realisiert, bei deren Clone mit dem Tractrix-Horn von 1200Hz. Ich würde auch gerne niedriger trennen, allerdings ist das Tractrix 400Hz Horn etwas teuer.
    Was haltet Ihr vom neuen Monacor MRH-102 stattdessen?
    Gruß
    AR

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.03.2010
    Ort
    Birkenau
    Beiträge
    419

    Standard

    Hi, in der LittleWatt ist die Alternative MRH 200 dokumentiert. Das kommt nominal auf 700 hz, in der LittleWatt haben Theo/Pico bei 1500 Hz getrennt.

    Gruss
    Jens

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    711

    Standard

    Ich meine mich zu erinnern, dass Frank von Monacor im Thread zum Menhir Clon im Hinblick auf die Klirrmessungen des Treibers eine Trennung von 1000hz im entsprechenden Horn als durchaus machbar angesehen hat. Natürlich nicht im PA-Betrieb...

    Beantwortet zwar nicht deine Frage zum Horn, aber vielleicht trotzdem relevant?

    Viele Grüße,
    Lenni

    /e: falls du an einer günstigen Quelle für die Stereolab-Tröten interessiert bist:
    http://audiomarkt.de/_markt/item.php?id=4623670064&

    In dem Preis ist sogar noch ein Paar CDX-1430 sowie Halterungen mit drin (in deinem Fall natürlich eher überflüssig.. dennoch 120 € günstiger als NUR die Hörner neu zu kaufen)... ich habe meine ebenfalls von diesem Herrn erworben und kann eine ganz klare Kaufempfehlung abgeben.

  4. #4
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Moin AR,

    das kann was gutes geben. Zu Deinem Beyma würde ich Dir zu folgenden Hörnern raten:

    http://www.rcf.it/en_US/products/pre...ers/horns/hf94
    Wird von Dieter Achenbach so verwendet:
    http://lsv-achenbach.de/kits/duett.html

    Oder dieses:
    http://www.eighteensound.com/index.a...roduct&pid=178
    Wird unter anderem hier eingesetzt:
    http://www.strauss-elektroakustik.co...rs_Catalog.pdf
    Seiten 6 und 7

    Bei einem 100°x100° liegt man bei einer Trennfrequenz zu einem 12" Tieftöner bei ~1200Hz ganz gut. Da beide Hörner stärker bündeln kommt man wohl wie bei der "Little Watt" bei etwa 1500Hz zu einem stetig verlaufendem Bündelungsmaß, was auch Deinem Celestion entgegen kommen dürfte.

    Viele Grüße,
    Christoph

    P.S.: Das sind meine:
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=16408

  5. #5
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Hi,

    das MRH200 funktioniert gut am CDX (siehe Littel Watt von HSB), du solltest aber vieleicht nochmal Rat bei Dieter Achenbach einholen. Er hat mal eine Tabelle erstellt, welcher Treiber mit welchem Horn gut läuft, und da ist der CDX afaik noch besser mit einem der Limmer-Hörner zurecht gekommen.

  6. #6
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hier ist die Liste, aber mit den Limmern nicht soooooo doll.

    http://lsv-achenbach.de/horn_treiberkombis.htm

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    30.11.2008
    Ort
    Grossraum Hamburg
    Beiträge
    1.442

    Standard

    Zitat Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    Hi, in der LittleWatt ist die Alternative MRH 200 dokumentiert. Das kommt nominal auf 700 hz, in der LittleWatt haben Theo/Pico bei 1500 Hz getrennt.
    Moin, moin,

    ist die Little Watt komplett dokumentiert und für Leutchen mit Abo sichtbar?

    Lieben Gruß

    Hauke

  8. #8
    Franky
    Gast

    Standard

    Hier gibts ein paar mehr Daten zum MRH-102

    http://www.faitalpro.com/products/sc...p?id=903010110

    Wenn ich morgen etwas Zeit habe mache ich mal Messungen mit dem CDX1-1430 an diesem Horn.

  9. #9
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Hi Fosti,
    danke für den Link. Da hatte ich das wohl falsch in Erinnerung.

    Edit: Der BMS4544 scheint sehr unversell einsetzbar zu sein.

  10. #10
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Für den von AR angedachten Anwendungsfall tendiere ich zum 18sound XT1086:

    In Summe horizontal und vertikal am breitesten strahlend (100°x100° wären mir am liebsten) bei gleichzeitig sehr geringer Einbautiefe. Ist aber nur eine persönliche Einschätzung.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von AR
    Registriert seit
    05.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    716

    Standard Vorschläge

    Hallo,

    zuerst einmal vielen Dank für die fundierten Vorschläge.
    Da scheinen ja wirklich mehrere Wege nach Rom zu führen.
    Ich warte vielleicht noch ab, bis Frank sein nettes Angebot umgesetzt hat, Messungen des MRH-102 mit dem Celestion-Treiber durchzuführen.
    Gruß
    AR

  12. #12
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hallo AR,

    für Dein Vorhaben unbedingt lesenswert:
    http://www.pispeakers.com/AES_v31_n6_p408.pdf

  13. #13
    Franky
    Gast

    Standard

    Hier mal ein paar Messungen

    Frequenzgang auf Achse



    Winkelmessungen



    Klirr bei 100 dB



    Klirr bei 105 dB



    Wasserfall


  14. #14
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von AR
    Registriert seit
    05.12.2008
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    716

    Standard Messungen

    Hallo Franky,

    herzlichen Dank!

    Täusch ich mich, oder sieht das richtig gut aus?

    Gruß
    AR

  15. #15
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.773

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Hier mal ein paar Messungen

    Frequenzgang auf Achse
    Vielen Dank, Frank !

    so spontan frag ich mich, wie wohl der 1430 mit dem "kleinen Bruder", 100er Horn spielt....
    (oder hast Du das schon mal irgendwo reingestellt ?? )
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  16. #16
    Franky
    Gast

    Standard

    Ich würde gerne mal eine Einschätzung von Fosti, Sleepwalker, Pico, Theo, Lifu, Peter K. usw. hören. Ich halte mich da zukünftig etwas zurück was Produkte aus unserem Hause anbetrifft.

    Die Messungen sind mit ATB Precision gemacht und Glättung ist Null.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    30.11.2008
    Ort
    Grossraum Hamburg
    Beiträge
    1.442

    Standard

    Moin Frank,
    vielen dank für die tollen Messungen.
    Sieht doch prächtig aus. Trennung bei 1500Hz für zuhause scheint denkbar mit der Kombination; toll!

    Werde mir mal ein paar Tröten bestellen!

    Lieben Gruß

    Hauke

    P.S.: Hast du da mal mit passiver Filterung gespielt?

  18. #18
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo,

    die Messungen sehen wirklich sehr gut aus. Wenn man etwas kritisieren will, dann nur, dass die Bündlung nicht ganz frequenzneutral ist, nach oben etwas stärker wird.

    Aber auf die Messungen kommt es ja nicht, wichtig ist doch, wie es klingt

    Ich halte mich da zukünftig etwas zurück was Produkte aus unserem Hause anbetrifft.
    Wieso? Das Horn kommt aus Italien, der Treiber aus England

    Gruß, Christoph

  19. #19
    Franky
    Gast

    Standard

    Besswerwessi Ne, der Treiber kommt auch aus China - und trotzdem ist der Spitzenklasse! Vielleicht sollte man sich mal angewöhnen nicht landestypisch zu denken. Monacor z.B. will rigoros das made in irgendwo eleminieren da das qualitative Aussagen suggeriert die heute nicht mehr haltbar sind. Und das obwohl wir wahrscheinlich noch die meisten Chassis entwickelt und fabriziert in Deutschland im Programm haben. Ich wollte das z.B. bei den neuen LPG Chassis in die Produktbeschreibung einfließen lassen. Die Geschäftsleitung war dagegen und im Prinzip haben sie recht. Qualität macht sich nicht mehr über das Herkunftsland fest. Alles andere ist Augenwischerei.
    Geändert von Franky (20.12.2011 um 19:11 Uhr)

  20. #20
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Die Messung sieht gut aus. Das nach oben mehr gebündelt wird ist bei dem MRH200 auch so, bei Kugelwellen ebenso.
    Ich hatte mich für das MRH200 aus der littel Watt entschieden, aber spiele noch mit dem Gedanken mal ein CD Horn zu probieren.
    Hörner muss man grundsätzlich mögen, denn sie hören sich anders an. Wer bewusst ein Horn wählt, liegt mit der obigen Kombi sicher nicht falsch.
    Zufrieden?

Ähnliche Themen

  1. Stereolab/Celestion/Monacor
    Von 101dm im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 473
    Letzter Beitrag: 03.02.2018, 09:51
  2. CDX1-1430 und XT120?
    Von jogi im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.03.2010, 22:07

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0