» über uns

Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 112
  1. #21
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Hi Jürgen
    Ich muss gestehen, dass ich bei so manchen Dingen ebenfalls Probleme habe, sie zu erklären, obwohl ich was gehört habe. Bei meiner Lautsprecherbastelei stelle ich auch immer wieder fest, dass minimale Änderungen, die kaum messbare Auswirkungen haben, klanglich zwischen 'Juhu' und 'geht gar nicht' entscheiden können. Daher stehe ich Experimenten wie Polplatten erden und kurzschließen aufgeschlossen gegenüber. Ich werde aber etwas pragmatischer vorgehen und den Magneten kurzerhand in Alufolie einpacken. Dürfte den gleichen Effekt haben. BTW: ich glaube auch an Bauteilklang

    Gruss
    Olli
    morgen olli,
    hast du den ruhm von der hmw inzwischen verarbeitet oder immer noch berauscht .
    also das mit der alu-folie würd ich nich machen. ein paar versilberte drähte (4 st. um 90 grad versetzt, silberoxid leitet auch gut /langzeitstabiler kontakt) und kabelbinder nähert sich meiner erfahrung jedenfalls an, denn so hab ich angefangen.

    aber wer weiss, vielleicht ist alufolie mit etwas erdbeer-marmeladenresten die creme de la creme.

    ich glaube eine offene geisteshaltung, in der der verstand mir dient und nicht ich der sklave meines verstandes bin, trägt massgeblich zu meiner lebensqualität bei.

    ein grundbaustein für toleranz und lernfähigkeit. jürgen

    wahnsinn ist meine heimat

  2. #22
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    @Sleepwalker
    das was du da meinst ist Kosmetik und bringt nix (wie im richtigen Leben) - das was die anderen machen ist Tuning. Egal ob am Bike oder an den Boxen, wenn man es richtig macht bringt es eine Menge.
    Wie kommst du denn darauf? Wo ist dennn der Unterschied zwischen dem entmagnetisieren einer Nockenwelle, einer Schallplatte oder einer CD? Die Nockenwelle kann wenigstens aufgrund ihres Materials wirklich entmagnetisiert werden.

    Wenn dieses Gitter auch nur eine irgendwie geartete Wirkung haben sollte (!), dann kann es hier nur um Klirr gehen (was ich aber auch stark bezweifel). Da wundert mich doch stark, dass gerade dir das "wichtig" vorkommt, da du sonst ja nicht viel von Klirrmessungen (oder Klippel) hälst.

    Meine Boxen/Anlage hört sich jeden Tag anders an, OHNE das ich etwas verändere. Manchmal höre ich andere Musik, manchmal hab ich Schnupfen und manchmal muss es Kesseln, so das mich die Verzerrungen nicht stören, sondern dazu gehören. Man sollte die Ursache für die wundersame Klangänderung viel häufiger zwischen seinen Ohren suchen.
    Selbst einer DER internetbekannten "Hörenden" (als Franz in diversen Foren unterwegs) hat mal berichtet, das er bei einer Vorführung (aka Workshop) eines Wunderkästchens heimlich das Wunderkästchen ausgeschaltet hat. Gehört hat den Effekt des ausgeschalteten Wunderkästchens trotzdem angeblich der ganze Saal.

    Lustig finde ich auch immer wieder, dass man praktsch ändern kann was man will, es hört sich immer anders an, natürlich in dem Maße besser wie der Aufwand war, zum besseren hin.

    Das ist natürlich auch ein Hobby:
    http://pelmazosblog.blogspot.com/201...hiedhoren.html

  3. #23
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen

    Das ist natürlich auch ein Hobby:
    http://pelmazosblog.blogspot.com/201...hiedhoren.html

    Auf den Punkt gebracht!

    U made my Day!

  4. #24
    Sleepwalker
    Gast

  5. #25
    Franky
    Gast

    Standard

    Hm, ich bin mit den Klippel Leuten nicht im Clinch - ganz im Gegenteil unterhalten wir uns gerne sehr angeregt miteinander.

    Ich habe nur noch nicht ursächlich ergründen können warum Klippel gemessene Chassis irgendetwas besser können sollen wie welche die mit anderen Messverfahren gemessen wurden. Das sind Messungen- nicht mehr und nicht weniger. Gibt durchaus andere Messsysteme die ähnliches wenn nicht sogar mehr leisten.

    Die Ursprünge gehen ja auf Celestion zurück die schon in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts Lasermessungen bei der Chassisentwicklung einführten.

    Viele unserer Lieferanten setzen Klippelsysteme ein - darunter sind Firmen wie Reaxt, PAudio, Faital, Beyma, Celestion und noch viele mehr.
    Ich habe noch nie und werde nie blind irgendwelchen Messungen vertrauen.

    Und was helfen einem geklippelte Chassis wenn dann die Schwingspulenzuleitungen an der Membran oder der Zentrierspinne anschlagen. Da hätte oft ein einfacher Frequenzgenerator gereicht.

  6. #26
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen

    Und was helfen einem geklippelte Chassis wenn dann die Schwingspulenzuleitungen an der Membran oder der Zentrierspinne anschlagen. Da hätte oft ein einfacher Frequenzgenerator gereicht.

    Ich kann mich ja täuschen, aber so was fällt in einem einfachen Funktionstest oder einer Klirrmessung auf.

    Gibts geklippelte Chassis, die für gut befunden wurden und so ein Verhalten aufweisen??

  7. #27
    Franky
    Gast

    Standard

    Ja klar - wird ja in der Serie nicht alles geklippelt sondern nur Stichproben gemacht. Faital macht 100% Kontrolle in Messkammern mit Toleranzschlauch. Aber solche Rappelphänomene wie anschlagende Litzen können viele Messsysteme garnicht messen weils nicht ins Ordnungsschema der harmonischen Verzerrungen passt.

    Ich habe schon öfter reklamierte Chassis in den Händen gehabt wo man bei K2 und K3 nichts feststellen konnte. Am analogen Frequenzgenerator sah das dann ganz anders aus. Macht das mal bei diversen Magnetostaten oder AMTs!

    Das erste was ich bei einem Chassis in meinen Händen mache ist ein Test am analogen Frequenzgenerator wobei ich das Chassis in Händen halte. Das sagt mir viel mehr als manche Messung.

  8. #28
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Aber solche Rappelphänomene wie anschlagende Litzen können viele Messsysteme garnicht messen weils nicht ins Ordnungsschema der harmonischen Verzerrungen passt.
    Rappelphänomene sind bei einer Klirrmessung mit Sinussweep nicht zu messen?

  9. #29
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Rappelphänomene sind bei einer Klirrmessung mit Sinussweep nicht zu messen?
    Nicht immer. Ich habe schon oft bei der Klirrmessung Dinge gehört, die ich in der Messung nicht finden konnte. Es ist wirklich so, wie Franky sagte, dass bei einigen Nebengeräuschen der direkte mathematische Bezug zur Grundwelle fehlt und das Messsystem sie deswegen nicht auswertet. Darauf hat AH damals auch schon hingewiesen.

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Und dein Hobby scheint Missionieren zu sein, oder?
    Da es sich um ein Hobby handelt, sollte jeder das machen, worauf er Bock hat.

    Zum Thema: Wieso das Pferd nicht von hinten aufzäumen? Wer hat schonmal im laufenden Betrieb ein Multimeter oder Oszi an die Polplatten gehalten? Man kann ja nur etwas kurzschließen, wenn es wirklich Potentialunterschiede gibt...

    Gruß, Christoph

  10. #30
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Nicht immer. Ich habe schon oft bei der Klirrmessung Dinge gehört, die ich in der Messung nicht finden konnte. Es ist wirklich so, wie Franky sagte, dass bei einigen Nebengeräuschen der direkte mathematische Bezug zur Grundwelle fehlt und das Messsystem sie deswegen nicht auswertet. Darauf hat AH damals auch schon hingewiesen.

    Ja, eben, du hast sie gehört.

    Ich will mir nicht vorstellen, dass bei einer solchen, wenn auch nur exemplarischen Messung niemand anwesend ist...

    Wobei, hatte Visaton nicht mal das Problem mit schnarrenden Sicken beim TIW200XS?

    Wobei das auch nicht immer auftrat?

    Wie sind wir eigentlich dahin gekommen?....

  11. #31
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Nicht immer. Ich habe schon oft bei der Klirrmessung Dinge gehört, die ich in der Messung nicht finden konnte. Es ist wirklich so, wie Franky sagte, dass bei einigen Nebengeräuschen der direkte mathematische Bezug zur Grundwelle fehlt und das Messsystem sie deswegen nicht auswertet. Darauf hat AH damals auch schon hingewiesen.



    Und dein Hobby scheint Missionieren zu sein, oder?
    Da es sich um ein Hobby handelt, sollte jeder das machen, worauf er Bock hat.

    Zum Thema: Wieso das Pferd nicht von hinten aufzäumen? Wer hat schonmal im laufenden Betrieb ein Multimeter oder Oszi an die Polplatten gehalten? Man kann ja nur etwas kurzschließen, wenn es wirklich Potentialunterschiede gibt...

    Gruß, Christoph
    hi christoph,
    finde es gut wie sachlich du für toleranz und die freude am hobby eintrittst.
    in anderen foren scheint es ein sport zu sein alles was nicht in ein wisenschaftliches raster passt, oder erklärbar ist sofort nieder zu trampeln.
    dabei scheint es mehr um, ich weiss es besser und verbale macht zu gehen als darum, am hobby freude zu haben.

    die qualität dieses forums ist gerade der freundliche und aufgeschlossene umgang mit teilnehmern, die neue ideen einbringen.

    ich fände es echt schade wenn hier die gleichen gemetzel stattfinden und die freude am hobby mit füssen getreten wird.

    lg jürgen

  12. #32
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ja, eben, du hast sie gehört.
    Das Messsystem auch. Nur angezeigt hat es nix, weil der Anwender die Oberwellenanalyse in Auftrag gestellt hat...

    Wenn du ernsthaft vermutest, dass ich mich "verhört" habe, schätzt du die Dimensionen dieser "Geräusche" völlig falsch ein.

    Hier mal ein Beitrag von AH (Punkt 4)

  13. #33
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Das Messsystem auch. Nur angezeigt hat es nix, weil der Anwender die Oberwellenanalyse in Auftrag gestellt hat...

    Wenn du ernsthaft vermutest, dass ich mich "verhört" habe, schätzt du die Dimensionen dieser "Geräusche" völlig falsch ein.

    Hier mal ein Beitrag von AH (Punkt 4)
    Äh, nein, du verstehst das Miß!


    Ich will damit sagen, dass ein solches Chassis eben nicht durchrutscht, weil man doch bei der Messung anwesend ist und dementsprechend auch Sachen mitbekommt, die nicht angezeigt werden, kritische Auseinandersetzung (und Wissen) mit dem Tun setze ich dabei allerdings voraus.

    Bei meinen Chassistests für meine Ripole ist nämlich genau das herausgekommen.

    Auf dem Papier gute Werte, Klirrmessung ok, aber trotzdem irgendwelche Geräusche beim Huben.....

    Das darf einem eigentlich nicht entgehen, DAS wollte ich damit sagen.


  14. #34
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von koanung Beitrag anzeigen
    finde es gut wie sachlich du für toleranz und die freude am hobby eintrittst.
    Hallo Jürgen,

    das Problem erkenne ich aber auf beiden Seiten. Auch die Voodooisten und Emo-Hörer sollten da ehrlicher zu sich selbst sein.

    Der Aufhänger ist bei viele HiFi-Freunden NICHT "das hohe Ende" der Musikwiedergabe wirklich zu finden, sondern danach zu suchen

    Oder: Wenn die Passiv-Weichenbauer einfach sagen: Ok, aktiv ist in vielerlei Hinsicht vermutlich besser, ich schraube aber lieber an Passivweichen rum, weil es mir Spaß macht, hätte man sich so manche Diskussion sparen können

    @Markus: Alles klar, war wohl wirklich ein Missverständnis.
    P.S. Die Nebengeräusche, die ich bei den Klirrmessungen meist höre, kommen oft aus dem Gehäuse und nicht vom Chassis.

    Gruß, Christoph

  15. #35
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,

    das Problem erkenne ich aber auf beiden Seiten. Auch die Voodooisten und Emo-Hörer sollten da ehrlicher zu sich selbst sein.

    @Markus: Alles klar, war wohl wirklich ein Missverständnis.
    P.S. Die Nebengeräusche, die ich bei den Klirrmessungen meist höre, kommen oft aus dem Gehäuse und nicht vom Chassis.

    Gruß, Christoph
    high christoph,
    stimme dir voll zu, hab selbst schon oft genug nichts gehört, wo ich nach anderer meinung eine klare verbesserung hören sollte.
    sich selbst beständig zu hinterfragen gehört dazu.

    mir gings nur darum dass niemand wegen seiner meinung bzw. seines derzeitigen wissensstandes erniedrigt werden sollte. sonst denke ich wird mancher (weil null bock auf kleinkrieg) aussteigen, der eigentlich das forum bereichern würde.

    lg jürgen

  16. #36
    ton-feile
    Gast

    Standard

    Hi,

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Wobei, hatte Visaton nicht mal das Problem mit schnarrenden Sicken beim TIW200XS?
    Beim AL130 rappeln auch gelegentlich die Litzen gegen die Membrane.

    BTW. Ich bin bei Klirrmessungen nie anwesend. 4kHz mit 100dB/1m tue ich meinen Ohren nicht an.

    Aber beim Impedanzmessen höre ich auch gut zu.

    Gruß
    Rainer

  17. #37
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    Hi,


    Beim AL130 rappeln auch gelegentlich die Litzen gegen die Membrane.

    BTW. Ich bin bei Klirrmessungen nie anwesend. 4kHz mit 100dB/1m tue ich meinen Ohren nicht an.

    Aber beim Impedanzmessen höre ich auch gut zu.

    Gruß
    Rainer
    Jaja, der schmerzhafte Bereich.
    Bei 4k wird aber nix mehr rappeln.
    DAS findet deutlich weiter unten statt ,darüber halte ich mir die Ohren zu, weil ich bereits bei <85dB und dem Frequenzbereich echte Schmerzen habe.
    Letztlich weiss jeder, der sich mit Messtechnik ein wenig befasst, worum es geht ( hoffe ich!), zumindest, wenn man dafür Geld bekommt.
    Also wird auch so ein Check durchgeführt ( ja, meine Hoffnung ist nahezu unerschütterlich)......denke ich.

    Frank machts ja auch, spätestens da fällts dann halt auf...und gelangt gar nicht erst in unsere Hände.....Frank sei Dank :-)

  18. #38
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von hoschibill Beitrag anzeigen
    Hi Jürgen
    Gruss
    Olli

    naabend olli,
    hab jetzt meine

    hab´s geschafft, meine laustsprecher sind jetzt unter: meine abhöre im forum. kannste mal schauen. hör gar nix mehr von dir. land unter?

    ,lg.j

  19. #39
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Hi Jürgen
    hör gar nix mehr von dir. land unter?
    OT ON:
    Nöö, aber ich vermeide es möglichst, OT zu schreiben. Also hier die glorreiche Ausnahme:
    Ich bastel im Moment jeden Tag an meinem Koax rum. Mein Problem: misst es sich gut, stört mich was am Klang. Klingt es gut, misst es sich schlechter. Ich will herausfinden, warum das so ist. Muss ich beim Koax mit Frequenzganggezappel leben? Antworten bitte im Brüllwürfel-Thread .
    OT OFF!

    Gruß
    Olli

  20. #40
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Und dein Hobby scheint Missionieren zu sein, oder?
    Da es sich um ein Hobby handelt, sollte jeder das machen, worauf er Bock hat.
    Es geht ja gar nicht darum zu machen worauf man Bock hat.
    Denn Artikel mit der "Wahrheit" und der "Wahrnehmung" hab ich nicht ohne Grund hier eingestellt.

    Wenn du ältere Posts von mir liest wirst du feststellen, das ich auch finde, jeder sollte mit dem hören worauf er Bock hat. Ob das nun Platte oder Röhre oder sonstwas ist. Mir geht nur die Esoterik auf den Keks.
    Aber auch für den Missionarsvorwurf gibt es natürlich einen Blogartikel:

    http://pelmazosblog.blogspot.com/201...1_archive.html


    Jeden Tag taucht in den Hifi-Foren ein neues High-Light auf.
    Ein ganz besonders entzückendes Beispiel:
    http://pelmazosblog.blogspot.com/201...here-bits.html

    Um die ganze Geschichte zu verstehen muss man allerdings den Links folgen...

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Zum Thema: Wieso das Pferd nicht von hinten aufzäumen? Wer hat schonmal im laufenden Betrieb ein Multimeter oder Oszi an die Polplatten gehalten? Man kann ja nur etwas kurzschließen, wenn es wirklich Potentialunterschiede gibt...

    Gruß, Christoph
    Die Idee ist nicht schlecht, auch wenn ein Multimeter da nicht das richtig Instrument is, aber was passiert wenn man da gar nichts misst? Das Ende solcher Experimente kann man zu hunderten im Internet lesen. Wie wäre es denn mal mit einem "offenen Geist" in der Richtung, das auf unsere seltsame graue Masse im Kopf einfach kein Verlass ist?
    Am 19. bin ich wieder zu Hause und kann das gerne mal mit dem Oszi messen, ich glaube aber das es eh keinen interessiert solange man es "hört".

Ähnliche Themen

  1. Zu viele T-Amp's blick nicht mehr durch
    Von Forchi im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.12.2011, 11:21
  2. Impedanzanstieg durch Sperr-/Saugkreise?
    Von Faderlezz im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 23:25
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2010, 03:58
  4. Auswertung der HMW durch Hifi-Selbstbau
    Von zeppi im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2010, 21:43

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0