» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 18 von 18
  1. #1
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.687

    Standard Alex MoDiPo ist in der neuen Klang+Ton

    Hi!

    So, für alle die es noch nicht wussten.

    In der neuen K+T ist der Dipol, den Gast mit Monacor-Chassis entwicklet hat.

    Gratualtion und Glückwunsch, Alex. Bin schon auf den Artikel in der K+T gespannt.

    Gruß

    zeppi

  2. #2
    eltipo
    Gast

    Standard

    Alex, Rudolf und Frank, eine Co-Op.....so stehts zumindest im Bericht.

    Für die neugierigen zitiere ich doch gern mal ein Paar Stellen...

    "....der Mitteltöner macht einen ordentlichen Job - hier sehe ich aber in Sachen Neutralität noch Verbesserungspotenzial, vor allem hinsichtlich des Preises..."
    "Für sich genommen eine sehr gute Box"

    Thomas Schmidt hats wohl geschrieben, ja, super ;-)

    Viel Spaß beim Lesen!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    131

    Standard

    find ich cool. muss dann direkt mal zum zeitungsmann.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rotel_RA-980BX
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    südlich von Kassel in Hessen
    Beiträge
    793

    Standard

    Ja das wurde angekündigt von Alex und der K&T.

    http://www.hifi-forum.de/bild/kaln-t...011_99196.html

    http://www.hifi-forum.de/bild/kaln-t...men_99197.html

    Ich habe es aber noch nicht gelesen.


    MfG

    Rotel_RA-980BX

  5. #5
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.811

    Standard

    Herzlichen Glückwunsch an ALex und Co und an das geamte heft. Der tag morgen ist gerettet...

    @ Christian Gather: gut schaust Du aus
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  6. #6
    Stift
    Registriert seit
    23.07.2009
    Ort
    Harz
    Beiträge
    564

    Standard

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Herzlichen Glückwunsch an ALex und Co und an das geamte heft. Der tag morgen ist gerettet...

    @ Christian Gather: gut schaust Du aus

    Das was von Ihm übrig ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rudolf
    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Menden
    Beiträge
    620

    Standard Wieviel % Klirr sind es diesmal?

    Die Skalierung der Diagramme in der K+T gab ja immer wieder Anlass zur Heiterkeit. Nachdem im letzten Jahr rechts neben den Klirrdiagrammen meistens Phasenwinkel skaliert waren , fehlte z.B. in der K+T 4/2011 (frühere aus 2011 habe ich nicht) eine Klirrgrad-Skalierung völlig - es waren nur die -40 dB Ganglinien (als Bezugslinien für 1 % Klirr) grau eingezeichnet.

    In der aktuellen K+T fehlen jetzt diese Bezugslinien, dafür ist rechts der Klirrgrad linear von 0-5 % skaliert. Skalierungs- und Diagrammwerte scheinen aber zusammen zu passen. Wird das allgemein bestätigt?

    Rudolf

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    1.190

    Standard

    Bezüglich Klirrdiagramm, die % - Darstellung ist wohl ein "Abfall Produkt" der neuen Clio SW
    Seit der Version 8.0 ist Clio nämlich in der Lage den Klirr auch in % anzuzeigen,
    es ist lediglich ein Häkchen bei den Einstellungen notwendig

    Grüße
    Dirk

  9. #9
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo,

    ich kann bestätigen, was Dirk sagt. Mein Bruder und ich haben beide CLIO-Versionen. Die neue Version, die jetzt auch die KT nutzt, kann den Klirr auch in Prozent angeben.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...&pictureid=235

    Zum Thema: Glückwunsch an euch drei. Thomas versucht in dem Bericht sogar etwas auf die Idee mit der kleinen Schallwand und der Annäherung an die ideale Dipol-8 einzugehen...

    Steter Tropfen höhlt den Stein, gell, Rudolf

    Gruß, Christoph

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rudolf
    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Menden
    Beiträge
    620

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ich kann bestätigen, was Dirk sagt. Mein Bruder und ich haben beide CLIO-Versionen. Die neue Version, die jetzt auch die KT nutzt, kann den Klirr auch in Prozent angeben.
    Danke euch für den Hinweis. Dann stimmt das also. Bei K+T muss man ja immer alle Diagramme im Heft mit allen anderen vergleichen, um nicht den versehentlichen Doubletten auf den Leim zu gehen . Manchmal denke ich, die machen das extra, damit die Leser aufmerksam bleiben.
    Thomas versucht in dem Bericht sogar etwas auf die Idee mit der kleinen Schallwand und der Annäherung an die ideale Dipol-8 einzugehen...
    Mit den beiden Lautsprechern wurde eine kleine "Wie und weshalb"-Doku bei K+T abgeliefert. Die findet sich reichhaltig im Text wieder.
    Steter Tropfen höhlt den Stein, gell, Rudolf
    Auch die Seiten der K+T füllen sich nicht von selbst.

    Aber noch was ernsthaftes:
    Die MoDiPo zeigt, dass sie kein Wirkungsgrad- und Lautstärkewunder ist. Aber immerhin: Vergleicht man die technischen Daten (Diagramme) mit dem Dreiweg-Dipol von Joachim Gerhard in K+T 1/2010, hat letzterer für seinen dreifachen Preis eigentlich nur in zwei Kategorien die Nase deutlich vorn: Wirkungsgrad (+ 10 dB!) und Klirr bei 95 dB.
    Für mich wieder eine Bestätigung, dass man mit Intelligenz und Sorgfalt im Lautsprecherbau auch ohne viel Geld sehr weit kommen kann. (BW?!) Richtig teuer wird es erst (aber dann auch zwangsläufig), wenn man gleichzeitig richtig laut werden will.

    Gruß
    Rudolf

  11. #11
    Franky
    Gast

    Standard

    Hm, mich wuerde mal interessieren ob Thomas die Bewertung auch so geschrieben haette wenn es keine Klirrmessung gaebe. Mir hat der SP-13/4 klanglich eigentlich ganz gut gefallen.

    Gruss aus London
    Geändert von Franky (20.08.2011 um 00:02 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rudolf
    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Menden
    Beiträge
    620

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Mir hat der SP-13/4 klanglich eigentlich ganz gut gefallen.

    Gruss aus London
    Mir hat er ebenso gut gefallen. Da kannte ich diese 95 dB-Messung auch noch nicht .

    Hallo Frank,
    die Diskussion über "Welche Messdiagramme hören sich so an, wie sie aussehen, und welche nicht" musst Du allein vorwärtstreiben. Ich habe schon genug graue Haare.

    Rudolf

  13. #13
    Franky
    Gast

    Standard

    Hallo Alex,

    ich werde mal Klirrmessungen des SP-13/4 bei verschiedenen Pegeln machen. Wenn das an der etwas instabilen Schallwand liegen sollte werde ich die K+T bitten eine Messung mit Versteifung zu machen.

    Gruß Frank

  14. #14
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Hallo Alex,

    ich werde mal Klirrmessungen des SP-13/4 bei verschiedenen Pegeln machen.
    Bei mir sind die schon eine Zeit lang her, aber wenn der ne komische Spitze gezeigt hätte, dann hätte ich mir das gemerkt.

    Ich war einfach nur begeistert von dem Chassis......

  15. #15
    Franky
    Gast

    Standard

    Ich habe jetzt mal zwei Chassis gemessen


    Frequenzgänge Chassis A und B und eine Nahfeldmessung




    Klirr Chassis A bei 90dB



    Klirr Chassis B bei 90dB




    Klirr Chassis A bei 95dB




    Klirr Chassis B bei 95dB




    Im Bereich zwischen 300 und 600Hz hat die K+T um die 4% Klirr gemessen. Meine Messungen zeigen in diesem Bereich gerade mal so bis 1,3%

    Man sollte es also einmal mit einer Verstärkungsstrebe probieren!

    Ich zweifle aber keinesfalls die Messung der K+T an. Mir wäre es aber schon wichtig die Ursache dafür zu finden.

  16. #16
    Franky
    Gast

    Standard

    Ich werde mit der K+T Kontakt aufnehmen. Wäre sehr schade um das Projekt wenn es durch einen leicht behebbaren Mangel in Mißkredit kommt oder schon gekommen ist.

  17. #17
    Franky
    Gast

    Standard

    Ja, da will ich auf jeden Fall dort sein.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Hallo @ all, mir Schwirt da eine Oldfashioned Holzwerkerlösung im Kopf rum ! Wenn man die Mitteltönerschallwand um 1cm verbreitern würde dann hätte man genügend Spielraum um 2 ca 10cm lange Holzstäbe mit 8mm Durchmesser einzuleimen . Diese kann man dann in der Schallwand 8cm Tief und im Rahmen 2cm Tief einsetzen . Das sollte doch Eigentlich Stabil genug werden ohne das es die Optik behindert ....?! Die minimal Breitere Mitteltönerschallwand kann man ja zu den Seiten hin, mit einer 45° Fase auf Vorder- und Rückseite versehen ! Ich weiß ,das setzt sehr Exaktes Arbeiten vorraus und ist auch insgesamt nicht wenig Arbeit aber die ,,Schwerelose '' Optik bliebe erhalten !!
    Gruß Holger

Ähnliche Themen

  1. Modipo -Hörbericht von Bertramxxl
    Von Bertramxxl im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 12:58
  2. Neuen Klang für meinen Schreibtisch
    Von Shooter182 im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.02.2011, 09:12

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0