» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Baustellenansammler
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Rhein-Sieg-Kreis
    Beiträge
    311

    Standard Reconing - welcher Kleber?

    Ich hab mir da ein Reconing-Set gekauft für ein Paar JBL 125A.



    Das ist mein erstes Mal

    Leider war kein Kleber dabei. Welchen brauche ich denn da?
    Kann ich für alles einen einzigen verwenden? Es gibt ja diverse Klebstellen: Polyestersicke an Korb (Alu-Guss), Spinne an Korb, Spinne an Spule/Membran, Spule an Membran und Dustcap an Membran.
    Desweiteren müssen die Litzen an die Anschluss-/Terminal-Drähte.

    In der Ersatzmembran sind keine Löcher für dir Anschlusslitzen ausgespart. Gibt es da was zu beachten, oder pökel ich da einfach mit einer Nadel, oder so, zwei Löcher rein?

    Ich glaube, ich hab noch mehr Fragen... aber das kommt dann später. Erstmal wollte ich die Kleberfrage klären

  2. #2
    Benutzer Benutzerbild von Andreas G.
    Registriert seit
    04.12.2008
    Ort
    Marl
    Beiträge
    37

    Standard

    Hallo Ometa

    Ich habe jüngst meinen Dynaudio MW180 von den Sickenblattern geheilt und habe dafür Pattex Sprühkleber verwendet.

    Natürlich habe ich nicht eingesprüht sondern erst in eine alte Kappe gesprüht und dann auf BEIDE (!!!!!!!) Seiten mit dem Pinsel aufgetragen.

    Das, was du brauchst ist ein dauerelastischer Kontaktkleber, und das ist nunmal das althergebrachte Pattex.

    Das einzige was mir Probleme bereitet hat, war das die eingpinselten Seiten sofort wie die Hölle aneinander klebten. Mir ist aber auch nicht wirklich ein Kleber eingefallen der nicht so schnell trocknet und die erforderlichen Eigenschaften aufweist.

    Leider sind alle mir bekannten Dauerelastischen Kontaktklebstoffe mit schnell flüchtigen Lösungsmitteln gelöst und die sind schnell weg.

    Mit ein bisschen fluchen und rumfummelei hats dann aber geklappt.



    Andreas


    PS: Der kleber klebt alle von dir aufgeführten Materialien und hat den Schaumstoff bei mir nicht angegriffen.
    Geändert von Andreas G. (21.03.2009 um 16:56 Uhr) Grund: PS eingefügt
    Echtes HIFI ist auch immer ein bisschen Voodoo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Recklinghausen
    Beiträge
    206

    Standard

    Vorsicht!!
    Pattex geht nur bei echten Gummisicken.

    Polyurethan (PU) und Schaumstoffsicken werfen Beulen.
    Da kann ich nach ca. 100 geklebten Sicken behaupten das Uhu Lösungsmittelfrei am Besten geeignet ist.
    Dieses Uhu eignet sich auch zum verkleben des Spiders.


    Gruß, Ralf

  4. #4
    Baustellenansammler
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Rhein-Sieg-Kreis
    Beiträge
    311

    Standard

    Danke schonmal für die Antworten!
    Ich denke, wenn custom-audio das schon so oft gemacht hat, wird es wohl UHU.
    Die Sicke ist aus Schaum, k.A. welcher speziellen Art, aber eben Schaum.
    Bliebe noch die Frage, ob der Kleber hitzebeständig genug ist. Oder ist das vernachlässigbar, da die Spule, bzw. an der Stelle des Spulenträgers (da wo das Papier drumgewickelt ist), die mit der Membran verklebt wird, ausserhalb des kritischen Bereichs (Magnetspalt) liegt?

  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Hi,
    vielleicht sind hier noch ein paar Tipps dabei. Ich würde mir das nicht zutrauen.
    http://www.audiofriends.nl/pdf/schaumstoff.pdf

    Pedda

  6. #6
    Baustellenansammler
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Rhein-Sieg-Kreis
    Beiträge
    311

    Standard

    Hi Pedda,
    danke für den Link.
    Das mit dem Trauen ist halt wie immer im Leben: einmal ist immer das erste Mal. Und vielleicht gilt dabei auch: Beim ersten Mal tuts immer weh
    Aber: wer auf die Schnauze fliegt, soll nicht liegen bleiben, sondern gleich nochmal springen - nur so lernt man fliegen.
    Genug Esoterik!
    Das Anbringen der Sicke auf den Korbrand ist ja nur ein Teil bei meinem Vorhaben. Ich muss halt auch erstmal den Spider und die Spule mit ihrem Körper an die Membran bringen.
    Zur Justierung derselben habe ich nur die Chassis im noch "zerfressenen" Zustand. D. h. bevor ich die Überreste entferne, muss ich mir das genauestens anschauen und hoffen, dass ich das 1:1 auf das neue Material übertragen kann.

    Was mir für den Sprung ins kalte Wasser entgegenkommt, ist die irgendwo im Netz aufgeschnappte Aussage, dass JBL-Chassis relativ grosszügig in ihren Toleranzen diesbezüglich sein sollen.
    Das ist zwar vage, aber mich macht es etwas mutiger

  7. #7
    Benutzer Benutzerbild von Andreas G.
    Registriert seit
    04.12.2008
    Ort
    Marl
    Beiträge
    37

    Standard

    Zitat Zitat von custom-audio Beitrag anzeigen
    Vorsicht!!
    Pattex geht nur bei echten Gummisicken.

    Polyurethan (PU) und Schaumstoffsicken werfen Beulen.
    Da kann ich nach ca. 100 geklebten Sicken behaupten das Uhu Lösungsmittelfrei am Besten geeignet ist.
    Dieses Uhu eignet sich auch zum verkleben des Spiders.


    Gruß, Ralf
    Ich habe den Kleber erst antrocknen lassen und dann geklebt, war halt das erste mal, vielleicht habe ich mit meiner Schaumstoffsicke auch einfach nur Glück gehabt.

    Aber UHU lösungsmittelfrei werde ich das nächste mal ausprobieren - Ich hab da noch ne ganze Batterie JBL TC 50 und 60 mit der Sickenkrankheit.


    Andreas
    Echtes HIFI ist auch immer ein bisschen Voodoo

  8. #8
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    4

    Standard

    Ich habe noch kein Chassis zusammengeklebt, meine größte Sorge wäre aber die Zentrierung.

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    9

    Standard



    Wenn ich das so lese...
    Mein Bruder hat 8 Stück 15B450 zu reconen (nach Endstufentod)!

    Er will das aber von einem Profi machen lassen. Arbeitszeit wird so 20-50€ kosten pro Chassis. Das ist eine halbe Stunde wenn man mit normalem Technikerlohn rechnet - da muss man schon etwas Übung haben. In eurem Fall würde ich mir das überlegen wenn ich nur geringe Stückzahlen von ein oder zwei Chassis habe. Ich würd mir das erst zutrauen wenn mir das ein Profi gezeigt hat wies richtig funktioniert obwohl ich gelernter A/V bzw. Medien-Techniker bin.

    Gruß

    edit: Ich will aber hier keinen davon abhalten!
    Geändert von reellamer (25.03.2009 um 14:15 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Bandschleifer - welcher nur?
    Von tiefton im Forum Gehäusebau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.01.2012, 14:36
  2. Welcher DIY-AMP für die Mücke?
    Von Shooter182 im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 17:05
  3. Welchen Kleber für OSB-Platten
    Von waterburn im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 15:11
  4. Welcher HT kommt in Frage
    Von LTD351W im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2010, 12:18
  5. Reconing oder Ersatzchassis?
    Von Brinkhoffsnr1 im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.02.2010, 19:29

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0