» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Eine papierschablone für den HT einbau wäre ja was.
Vielleicht kann jemand sowas in schön und maßstabsgetreu "digital" zeichnen.
Dann könnte man die schablone zum ausdrucken mit ins PDF packen
-
Erfahrener Benutzer
Dafür bräuchte ich dann noch die genauen Maße des Gitters, wenn ich dich richtig verstanden habe, dass die Schablone dafür sein soll.
-
...braucht Vinyl
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Erfahrener Benutzer
Danke.
Da ich die Zeichnung zur Position des Hochtöners in Relation zum TT gemacht habe (siehe vorläufiges PDF), habe ich alle Daten zur Größe und Position relativ zum Tieftöner.
Damit könnte ich eigentlich schon loslegen und eine Schablone machen.
Wenn mir aber jemand die wichtigsten Daten zum Gitter gibt, kann ich es Maßstabsgetreu machen.
-
-
...braucht Vinyl
 Zitat von Bertramxxl
Und , wenn ich an meinem Hörraum damit nichts machen will/brauch, wozu kann ich die Kleine Restekiste Basotekt im Lautsprecherbau gebrauchen ?? Der Tipp mit der Bunten Bastelwolle ist , soweit ich das Beurteilen kann auch ein sehr Guter !?
Gruß Holger
Die Kiste ist nicht klein...
1m x 1m x 2m
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Hallo Bastler, dein Name ist Programm ?!
Ich bin der Meinung das jeder der Mit Bleistift, Schere und Kleber umgehen kann, in der Lage ist, sich seine Schablone am Mark Audio Tweeter selbst zu ,,Schneidern'' ! Zumal noch garnicht Erprobt ist ob das Besser Funktioniert !! Werde es nächste Woche mal ausprobieren . Aber ein Bisschen Do it Yourself soll doch noch für alle erhalten Bleiben , oder ??
Gruß Holger -der im Moment auch gar keine Gitter da hat um die zu ,,vermessen''
 Zitat von Der Bastler
Eine papierschablone für den HT einbau wäre ja was.
Vielleicht kann jemand sowas in schön und maßstabsgetreu "digital" zeichnen.
Dann könnte man die schablone zum ausdrucken mit ins PDF packen 
-
Hallo Thomas ! Ich meine diese Kiste hier :http://www.der-schaumstoffdiscounter...Products/Reste
Du meinst die große Kiste für 69,95 Ois ....
 Zitat von tiefton
Die Kiste ist nicht klein...
1m x 1m x 2m
-
Chef Benutzer
Hallo Holger,
Pyramidenschaumstoff sieht IMHO nur anders (besser?) aus und ist teurer. Akustisch dürften die Unterschiede irrelevant sein.
Die Restekiste ist nur zu gebrauchen, wenn du noch ein paar Lautsprecher in deinem Leben bauen willst.
Dann ist es aber ein wirklicher Schnapper, da vergleichbar wirkende Materialien bei IT und Co. auch schon mal das Zehnfache kosten...
Gruß, Christoph
-
Hi Christoph,das mit dem Pyramiden vs. Noppenschaumstoff habe ich mir schon fast Gedacht . Aber die Basotekt Reste , wofür kann ich die den Ersatzweise Benutzen ? Ich Frage dich als jemanden der ja schon einiges in der Richtung Untersucht bzw. Ausprobiert hat !!
Gruß Holger
-
hi christoph,
womit kann ich das mdm3 ersetzen? (motten sind bei mir nicht auszumerzen)
fibsorb 50? 100?
ist die menge dann ähnlich wie beim mdm3?
Geändert von sayrum (06.05.2011 um 14:21 Uhr)
-
Hi, ich Zitiere mal Christophs Post :
Moin,
zur Bedämpfung wiederhole und ergänze ich mal meinen Post 1000:
Erste Drittel: Fibsorb 100 komplett gefüllt
- alternativ aus Markos Angebot: 1 Beutel Monacor MDM (1.Wahl, soll auch ins Rundum-Sorglos), 1 Beutel Visaton Schafwolle (etwas teuerer), 1,5 Beutel Polyesterwatte Visaton/Intertechnik (2.Wahl)
- alternativ: Muhwolle
- Budget: Klemmfilz/Steinwolle zur Wärmeisolierung (Isover, Rockwool, etc.), Wolle aus alten Sofas/Stofftieren
Zweite Drittel: alle Wände (ca. 0,3m²) bedeckt mit Fibsorb 50, sonst frei lassen
-alternativ aus Markos Angebot: 2 Matten Bondum 800 (1.Wahl, soll auch ins Rundum-Sorglos), 4 Matten Tyrofoam 10 (2.Wahl), 1 Beutel Polyesterwatte (3.Wahl, WICHTIG: an die Wände tackern, NICHT in den Kanal stopfen),
- alternativ: Basotect, Damping 10
- Budget: Teppichreste (möglichst dick und grobmaschig)
Letzte Drittel: Noppenschaumstoff (ca. 0,25 m²)
- alternativ: Pyramidenschaumstoff
- Budget: freilassen
-
Chef Benutzer
Hallo,
@Holger: In meine Boxen kommt nur noch Basotect, Fibsorb oder Noppenschaumstoff. Damit ist das Spektrum von dem, was ein Dämpfungsmaterial können muss, abgedeckt.
Zudem sind die Sachen einfach sehr wirkungsvoll und vergleichsweise billig.
Basotect kannst du wie "normales" Dämpfungsmaterial benutzen. Bedenke nur, dass es sehr wirksam ist (nicht zustopfen, weniger ist mehr) und die Schallgeschwindgkeit etwas stärker senkt.
@Sayrum: Bevorzugt Fibsorb 100, aber das 50er geht auch (locker packen).
Gruß, Christoph
-
 Zitat von Bertramxxl
...
Erste Drittel: Fibsorb 100 komplett gefüllt
- alternativ aus Markos Angebot: 1 Beutel Monacor MDM (1.Wahl, soll auch ins Rundum-Sorglos), 1 Beutel Visaton Schafwolle (etwas teuerer), 1,5 Beutel Polyesterwatte Visaton/Intertechnik (2.Wahl)
- alternativ: Muhwolle
- Budget: Klemmfilz/Steinwolle zur Wärmeisolierung (Isover, Rockwool, etc.), Wolle aus alten Sofas/Stofftieren
 Zitat von Christoph Gebhard
@Sayrum: Bevorzugt Fibsorb 100, aber das 50er geht auch (locker packen).
merci!
d.h. mdm3 kann ich mit fibsorb100 ersetzen.
mengenverhältniss wäre 1qm fibsorb100 = 2 beutel mdm3??
-
Hallo Sayrum , einfach gesagt :Ja ! Wobei das MDM3 eine etwas lockere Konsistenz hat und ich evtl . bei der Menge vom Fibsorb 100 etwas Weniger (ca. 0,8qm?!) nehmen würde !
@Christoph : Danke für deine Geduldigen Tipps !! Die sind echt Bares Geld wert ! Also Grob vereinfacht kann ich das Basotekt als ,,Ersatz '' wofür genau nehmen ??? Sorry fürs Doofe Nachfragen aber ich Kapiere leider nicht auf Anhieb was du mit "normales" Dämpfungsmaterial meinst ?!
 Zitat von sayrum
merci!
d.h. mdm3 kann ich mit fibsorb100 ersetzen.
mengenverhältniss wäre 1qm fibsorb100 = 2 beutel mdm3??

-
 Zitat von Bertramxxl
einfach gesagt :Ja ! Wobei das MDM3 eine etwas lockere Konsistenz hat und ich evtl . bei der Menge vom Fibsorb 100 etwas Weniger (ca. 0,8qm?!) nehmen würde !
~0,8qm fibsorb100 = 2 packete mdm3?
-
Chef Benutzer
Hallo Holger,
Basotect gehört nicht in die Billich Willich, deswegen ist das hier auch off-Topic 
Mehr zur Bedämpfung findest du im MS-Zwo-Thread.
Wenn du weitere Fragen hast, stell sie dort oder per PN.
@Sayrum: Ich habe etwa 0,2m² Fibsorb 100 in eine Billich Willlich gesteckt.
1m² Fibsorb entspricht ca. 4-6 Beutel MDM.
Gruß, Christoph
Geändert von Christoph Gebhard (06.05.2011 um 15:29 Uhr)
Grund: Werte leicht korregiert
-
Musik an - Welt aus
Sssso, also meine BWs sind (zumindest tonal) nun auch fertig (das Finish lege ich ob des momentanen Wetters eher in den Herbst... ).
3 Anmerkungen:
Die 3 Schalterabstufungen halte ich (wie auch schon von Christoph angedeutet) für ziemlich seeehr eng beieinander. Würde hier auch für größere Unterschiede in den 3 Widerstandswerten plädieren, wobei ich persönlich mit den ~10 Ohm (Stellung "I") gut hinkomme.
Die Bedämpfung passt, wie bereits von Holger erwähnt, so garnicht zu den Bildern. Bei 2 * Bondum800 pro Box bekommt man nicht annähernd das 2. Drittel der line ausgelegt, es reicht lediglich für den Deckel mit rundherum ca. 20 cm und einmal symmetrisch um das "Trennbrett" herum. zur Auskleidung wie auf den Fotos wäre ca. die doppelte Menge von Nöten (Habe hier noch einiges an noch vorhandenem Pyramiden-Schaumstoff benutzt)
Nach wie vor wage ich die These, dass bei der Bedämpfung noch ein wenig Verbesserungspotential liegt (nich' hau'n...), was mich zum 3. Punkt bringt - die Basswidergabe, mein einziger kleiner Wehrmutstropfen. Der Oberbass ist etwas zu schmal, der Tief(st)bass etwas zu dick.
Ansonsten kann ich sagen, "Zisch-Bumm" kann ich keinesfalls nicht bestätigen, im Gegenteil, dat Dingens macht einfach Spass, besonders, wenn die Aufnahmen nicht allzu basslastig sind, z.B. bei Jamiroquai wird's dann schon 'mal arg dicke, Klassik hingegen ist wunnebar .
Gruß,
Matthias
P.S.: Nicht zu vergessen ist natürlich der Umstand, das echter Tiefbass immer einen Anflug von Bumm (ohne Zisch) hat. Je tiefer es 'runter geht, desto länger dauert halt das Ein- und Ausschwingen und desto "weicher" klingts...
-
...braucht Vinyl
 Zitat von olnima
Die 3 Schalterabstufungen halte ich (wie auch schon von Christoph angedeutet) für ziemlich seeehr eng beieinander. Würde hier auch für größere Unterschiede in den 3 Widerstandswerten plädieren, wobei ich persönlich mit den ~10 Ohm (Stellung "I") gut hinkomme.
alles Holzohren hier...
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Hi Matthias , freut mich sehr das du Deine BW Fertig hast !!
Übrigens , nur ein Paar ??? Ich baue gerade am 2.von 3 Paaren ....Strunzmodus OFF Mit allem was du schreibst bin ich 100% Komplett Einverstanden !! Übrigens wirds im Bass sehr viel schöner wenn du mit einem Bass Klangregler so 3-4db rausnimmst Zumindestens bei mir im Wohnzimmer und bei meinem Kumpel (der erste ,,Kunde'' von 2en) im Sogar noch Größerem Raum (knapp 40qm) ist damit der Relativ weiche Bass Deutlicher und Knackiger geworden ... Evtl, probiere ich nochmal eine 2,5mH Drossel aus und verrringere den Wiedrstand auf 6,8Ohm . Das hat einen ähnlichen Effekt bei mir gebracht wie diese Klangregel-Sache jetzt mit der 3,0 er Spule .... Allerdings bei so Dub und Drum'nBass oder bei ,,The Hunter'' von Jennifer Warnes machts aus so wie es jetzt ist , je nach Höranspruch, Mächtig Laune !! Aber Richtiger wäre es mM nach mit einer anderen Bassabstimmung ....Und die 1,5 db Spreizung im Hochton habe ich erst durch Nachmessen ,,geglaubt '' Ich Holzohr !!
Zu Finish: da ich alle BW's aus Schwarzem MDF Baue, ist das für mich schnell Erledigt ! Mit dem Bündigfräser die Kanten abziehen, 45`Winkel an Front und Deckel anfräsen und anschließend alles mit dem Schwingschleifer bis 240er Korn Sauberschleifen-noch in 3 Durchgängen Osmo Hartwachsöl druff und schon sind se Ferdich !! Dauert insgesamt so ca. 3,5 Nachmittage fürs Pärchen . Bei dem Paar das ich Gerade Baue mache ich von jedem Pups Fotos und werde die am Wochenende mal Präsentieren ....
Übrigens das Bau PDF liegt in den aller-aller Letzten Zügen ! JODie macht gerade die letzten (Rechtschreib Korrekturen) und dann werde ich es Morgen mal rumschicken und die Kritiken anschließend Sammeln , weil der Jürgen bis zum Wochenende keine Zeit dafür haben wird . Job ist Job, gerade bei Selbstständigen !!
Gruß Holger
 Zitat von olnima
Sssso, also meine BWs sind (zumindest tonal) nun auch fertig (das Finish lege ich ob des momentanen Wetters eher in den Herbst...  ).
3 Anmerkungen:
Die 3 Schalterabstufungen halte ich (wie auch schon von Christoph angedeutet) für ziemlich seeehr eng beieinander. Würde hier auch für größere Unterschiede in den 3 Widerstandswerten plädieren, wobei ich persönlich mit den ~10 Ohm (Stellung "I") gut hinkomme.
Die Bedämpfung passt, wie bereits von Holger erwähnt, so garnicht zu den Bildern. Bei 2 * Bondum800 pro Box bekommt man nicht annähernd das 2. Drittel der line ausgelegt, es reicht lediglich für den Deckel mit rundherum ca. 20 cm und einmal symmetrisch um das "Trennbrett" herum. zur Auskleidung wie auf den Fotos wäre ca. die doppelte Menge von Nöten (Habe hier noch einiges an noch vorhandenem Pyramiden-Schaumstoff benutzt)
Nach wie vor wage ich die These, dass bei der Bedämpfung noch ein wenig Verbesserungspotential liegt (nich' hau'n...), was mich zum 3. Punkt bringt - die Basswidergabe, mein einziger kleiner Wehrmutstropfen. Der Oberbass ist etwas zu schmal, der Tief(st)bass etwas zu dick.
Ansonsten kann ich sagen, "Zisch-Bumm" kann ich keinesfalls nicht bestätigen, im Gegenteil, dat Dingens macht einfach Spass, besonders, wenn die Aufnahmen nicht allzu basslastig sind, z.B. bei Jamiroquai wird's dann schon 'mal arg dicke, Klassik hingegen ist wunnebar  .
Gruß,
Matthias
P.S.: Nicht zu vergessen ist natürlich der Umstand, das echter Tiefbass immer einen Anflug von Bumm (ohne Zisch) hat. Je tiefer es 'runter geht, desto länger dauert halt das Ein- und Ausschwingen und desto "weicher" klingts...
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|