» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Christoph
 Zitat von Christoph Gebhard
Hallo zusammen,
Mich begeistert dabei vor allem, wie sorgfältig und zielgerichtet Frank die Box zur Perfektion treibt. Das unterscheidet ihn von vielen anderen Selbstbauer 
*ich lach mich weg* Aber Du hast schon recht, ich suche mir zielgerichtet die Leute aus, die ich mit meinen verrückten Ideen quäle. Wer braucht da schon Messtechnik, wenn er die Ohren Anderer hat!
 Zitat von Christoph Gebhard
Die Entry ist richtig gut geworden und es sind IHMO nur noch Nuancen (oder aber der persönliche Geschmack) bis man den Deckel auf die Abstimmung machen und das Konzept als ausgereizt betrachtet werden kann.
Da Du ja auch aus dem Pott bist: Schleimer! Tonal ist die O.K., aber ansonsten totale Grütze, oder wie!?! 
Nein, Quatsch und Spass beiseite. Ich bin recht zufrieden, nur auf Grund mangelder Erfahrung sehr unsicher. Und wenn dann bei Alex im Keller so Leute wie Du, Dein Bruder und Alex sitzen, dann merkt man recht schnell, dass mir zu Euch einfach Jahre an Erfahrungen fehlen.
Das führt nicht gerade zu mehr Sicherheit, wenn ihr dann anfangt auf hohem Niveau zu meckern, anstatt erstmal mit dem Positiven um die Ecke zu kommen.
Herzliche Grüße
Frank
-
Chef Benutzer
Ach noch etwas:
Mein Vater war gerade zum Probehören hier. Er ist auch sehr begeistert (unabhängig vom Preis). Er hat auch Orgelmusik und Großorchestrales gestestet.
Der einzige Einwand betraf die Weiträumigkeit (das hatte Holger gestern auch schon angesprochen). Ihm war der Klang des Orchesters etwas zu direkt und nicht losgelöst genug.
Das ist halt den Kompromiß den man durch die einschnürende Anordung der Koax-Anordung und den großen Mitteltöner eingehen muss.
Dafür hat man durch die enge und relativ gleichmäßige Abstrahlung viele andere Vorteile, die bekannt sein sollten.
Die Billich-Willich ist halt ein Mittelding zwischen bündelndem Horn/Großbreitbänder und breitstrahlendem "normalen" HiFi-Lautsprecher. Und das ist auch gut so!
@Frank: Meines Wissens ist der Kenford kein Restposten, sondern ein fester Bestandteil des Portfolios von Sintron. Natürlich kann die Quelle irgendwann versiegen, aber das kann bei Markenchassis auch passieren.
Zu deiner Entry: Wir mögen halt alle unsere eigene Kreationen am liebsten und tun uns mit "Konkurrenten" schwer. Da steht leider das eigene Entwickler-Ego im Vordergrund. Ich kann das leider nicht abstellen.
Ich war gestern auf jeden Fall erstaunt wie schlüssig und harmonisch die Entry klang. Den Hochtöner habe ich viel burschikoser erwartet und den Mitteltöner viel quäckiger.
Gruß, Christoph
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Christoph Gebhard
Welche Impedanz möchtest du linearisiert haben? Die Gesamtimpedanz oder die Impedanz des Hochtöners?
Ersteres ist kein Problem, zweiteres ist unnötig 
Da hab ich verschiedene Weichenvorschläge hier im thread zum Anlass genommen, die Frage (z.B. hinsichtlich der minimalen Impedanz) auch etwas grundsätzlich zu stellen. Es wird doch auch noch eine "nicht Coax"-Variante mit womöglich anderer 12 dB Weiche geben?
Womit wir auch wieder beim Ziel des BW wären: Das soll keine feinauflösende High-End-Kiste werden, auch wenn sie das zum Teil geworden ist.
Also m.E. sollte das Potenzial zur High-End-Kiste schon genutzt werden, zumal durchaus im einen oder anderen Kinderzimmer auch für die Wiedergabekette sehr anspruchsvolle Klassik gehört wird.
Oder ich tausche die Teile in meinem Büro, da darf es auch ruhig feinauflösend werden
-
Hi!
Mal eine ernsthafte frage eines Anfängers zum Koax:
Wenn ich die ganze graue Theorie richtig verstanden haben sollte, ist es dem Koax bzw. der Weichenabstimmung eigentlich wurscht in welches Gehäuse ich ihn packe, oder?
Ich könnte ihn auch in CB, GHP oder TML packen, solange ich die Schallwandbreite nicht signifikant ändere?
Problem mit der Weiche gäbe es erst dann, wenn ich mich vom Koax verabschiede, right?
Gruß
zeppi
-
Wie ich gerade Geschrieben habe . Einfach auch mal Glück(das des Tüchtigen, Natürlich....) gehabt !!
Volle Zustimmung was den Klang deiner Entry betrifft !! Aber das es den Kenny bald nicht mehr geben wird ist doch,glaube ich, schon wiederlegt .Oder 
Wir von der HSG K/Bn/Gl werden am nächsten Montag sogar die Röhrentauglichkeit der BW an einer Kleinen Single Ended Triode (SET) mit 5 Watt Testen ...Sowie weitere eher Mittelklassige Vollverstärker der BrotundButter(ab300DM Neupreis bis 500EuroNeupreis) Klasse 
Sehr gute Schreibe Zeppi, du machst einem (Hifi) Journalisten alle Ehre . Es macht Spaß sowas zu lesen !!
Gruß Holger
 Zitat von zeppi
Hi!
Dazu in Südostasien als Massenware gefertigt. Das diese Chassis nicht immer gut sind, steht ausser Frage, aber der Kenford ist nun mal die Ausnahme, die es immer mal wieder gibt.
Meine Entry klingt nicht besser als der BW - nur anders. Kostet aber an Chassis pro Seite 70EUR plus Weiche. Vorteil. Dank Visaton werden die Chassis auch noch in den nächsten Jahren auf dem Markt sein. Ob das beim Kenford der Fall ist wage ich zu bezweifeln (siehe die Sippo). Die Restbestände sind so gut wie weg, Nachschub wird es keinen geben.
Der handelsübliche Mini-Yamaha, wie er bei mir steht, wird dem BW nicht wirklich gefährlich werden, da Deinem Kind zuvor eher die Ohren wegfliegen.
Womit wir auch wieder beim Ziel des BW wären: Das soll keine feinauflösende High-End-Kiste werden, auch wenn sie das zum Teil geworden ist. Der BW ist und bleibt eine sehr ambitionierte Spassbox, so ein Wolf im Schafspelz, wo sich der 3er BMW mal richtig anstrengen muss, um dem Seat-Leon nicht den Vortritt zu lassen.
Gruß
zeppi
Geändert von Bertramxxl (28.03.2011 um 16:54 Uhr)
-
Chef Benutzer
 Zitat von zeppi
Wenn ich die ganze graue Theorie richtig verstanden haben sollte, ist es dem Koax bzw. der Weichenabstimmung eigentlich wurscht in welches Gehäuse ich ihn packe, oder?
Ich könnte ihn auch in CB, GHP oder TML packen, solange ich die Schallwandbreite nicht signifikant ändere?
Problem mit der Weiche gäbe es erst dann, wenn ich mich vom Koax verabschiede, right?
Eigentlich schon. Man sollte aber nicht vergessen, dass das tonale Gleichgewicht passen sollte. Die TQWT (oder auch TML/BR) klingt halt etwas voller und wuchtiger.
Da passt dann ein frischer und präsenter Mittelhochton optimal. Mit einem geschlossenen oder GHP-Gehäuse ist vielleicht eine etwas zurückhaltendere Abstimmung passender. Das sollten dann aber nur Nuancen sein (wenn überhaupt) und ist mit der 6dB-Weiche auch schnell zu realsieren/zu testen (Serienspule eine Nummer größer, Widerstand etwas kleiner).
Gruß, Christoph
-
hört-zu
 Zitat von Christoph Gebhard
18/12dB-Weiche:
Tieftöner 1,8mH in Reihe 8,2µF und 10 Ohm parallel
Hochtöner 1,5µF in Reihe 0,82mH parallel 8,2µF in Reihe 4,7Ohm in Reihe 23,5Ohm parallel
6dB-Weiche:
Tieftöner 1,5mH
Hochtöner 1,5µF 6,8Ohm
Hi all !
ist das oben das "vorläufige amtliche End-Ergebnis" ?
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Jawohl, das ist ne Wirklich Interessante Frage ! Wenn es so Einfach ginge das Gehaüse zu Modifizieren könnten die ganzen Sorround Leute sich einen schönen Centerspeaker zimmern . Aber, ich glaube aufgrund der Hohen Güte des Kenford ist da nicht soviel Spielraum . Irgendwie Funktionieren würds schon, aber den Bass müßte man schon jeweils Individuell entzerren , was teilweise wohl nicht zu guten Ergebnissen führt b.z.w. auch Weichenpreismäßig schnell zur Milchmädchenrechnung würde ???!!! Gruß Holger
 Zitat von zeppi
Hi!
Mal eine ernsthafte frage eines Anfängers zum Koax:
Wenn ich die ganze graue Theorie richtig verstanden haben sollte, ist es dem Koax bzw. der Weichenabstimmung eigentlich wurscht in welches Gehäuse ich ihn packe, oder?
Ich könnte ihn auch in CB, GHP oder TML packen, solange ich die Schallwandbreite nicht signifikant ändere?
Problem mit der Weiche gäbe es erst dann, wenn ich mich vom Koax verabschiede, right?
Gruß
zeppi
-
Zwangsfalter
@Elmar: Klasse, das du unsere Eindrücke bestätigen kannst. Die Weiche besteht übrigens aus 1,5mH, 1,5µF und 6,8 Ohm.
Macht nix, ne 1,5 mH Spule hab ich auch nicht 
Das Ding bleibt vollaktiv. Bevor ich Spulen kaufe hol ich mir ne 2. Sure...
Gruß
Elmar
La vida es no ponyhof 
-
Chef Benutzer
 Zitat von Zermatt
Da hab ich verschiedene Weichenvorschläge hier im thread zum Anlass genommen, die Frage (z.B. hinsichtlich der minimalen Impedanz) auch etwas grundsätzlich zu stellen. Es wird doch auch noch eine "nicht Coax"-Variante mit womöglich anderer 12 dB Weiche geben?
Die Weichen sind alle hochohmig. Der Tieftöner hat einen Gleichstromwiderstand von 6,7 Ohm, dazu kommt der Widerstand der Serienspule (0,3 - 1 Ohm). Der Hochtöner hat immer einen Vorwiderstand davor. Alle Varianten werden 7 Ohm nicht unterschreiten...
-
Chef Benutzer
 Zitat von Joern
Hi all !
ist das oben das "vorläufige amtliche End-Ergebnis" ?
Zu 95% schon. Die Weiche funktioniert auf alle Fälle und ist tonal der 18dB-Variante sehr ähnlich.
Wir haben aber verabredet, dass wir noch noch die Höreindrücke der HSG Köln/Bonn/Bergisches Land (am 4.April) abwarten.
Wenn, dann macht IMHO auch nur eine Änderung der Spule (auf 1,8mH) oder des Widerstandes (kleiner auf 5,6 oder 4,7 Ohm) Sinn.
Gruß, Christoph
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von zeppi
...Das Image des Kenford war bisher eher unterirdisch...
So nicht ganz richtig. Habe mir einst die Mühe gemacht zu googlen und siehe da, es gibt/gab schon ein paar sehr gelobte (allerdings meist vom Erbauer selber) Projekte mit dem Kenford mit meist recht großen CBs.
 Zitat von zeppi
...niemand wollte ihn...
Da ist - beileibe ohne jemand hier zu Nahe treten zu wollen - immer so ein bischen das Problem der Wissenden, ich nenne das "Betriebsblindheit". Je größer das Wissen und vor allem auch die Erfahrung, je schmalerbandiger wird die "Trichteröffnung" dessen, was als akzeptabel und als zum Testen lohnenswert herangezogen wird. Dieses Verhalten ist aber in jedem Bereich des (Berufs-)Lebens anzutreffen und der große Vorteil der unbeleckten Laien, die halt sehr viel unvoreingenommener (oder auch ahnungsloser) an solche Sachen herangehen. Aber genau das ist die Große Stärke von einer Mischung aus Profis und Amateuren, von denen beide Seiten voneinander profitieren und die - ja wo wohl anzutreffen ist - genau, in eben diesem FORUM   
O.
P.S.: Zurück zur B.W. - wenn die Teile vorrätig sind, wäre doch mal ein Test von Thomas mit der konventionellen B.W. und der Coax-Weiche interessant. Ich weiß, ich weiß, das ist nicht übertragbar, aber haben wir hier nicht schon genug Überraschungen erlebt...?
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Christoph Gebhard
Alle Varianten werden 7 Ohm nicht unterschreiten...
Hoffe mal dass ich keinen Fehler bei der Simulation gemacht habe, z.B. da mit der kleinen 0.22 mH Spule schaut es für mich nach weniger als 2 Ohm aus.
-
Zwangsfalter
-
Hallo Elmar,
wie hast Du den HT befestigt ?
LG,
Michael
-
Zwangsfalter
Das ist ein Aluröhrchen (was es in jedem Baumarkt gibt; ich glaub 8mm Außen).
An den Enden hab ichs auf ca. 2cm mit der Eisensäge halbiert und dann durchbohrt.
Das ist alles sehr schnell und dreckig am Samstag Vormittag entstanden; eigentlich wollte ich die Box von Tiefton nachbauen..
Den Hochtöner kann man dann exakt hinbiegen.
Gruß
Elmar
La vida es no ponyhof 
-
Vollaktiv per DSP
Moin,
Wäre es bei der TQWT-Variante auch möglich, den Port auf die Vorderseite zu bringen? Wie viel Mitteltondreck kommt da überhaupt raus? Und wie würde sich dass dann auswirken, wenn man die Box mit dem Rücken an die Wand stellt?
Gruß, Onno
-
...braucht Vinyl
-
 Zitat von Slaughthammer
Moin,
Wäre es bei der TQWT-Variante auch möglich, den Port auf die Vorderseite zu bringen? Wie viel Mitteltondreck kommt da überhaupt raus? Und wie würde sich dass dann auswirken, wenn man die Box mit dem Rücken an die Wand stellt?
Gruß, Onno
Hi Onno,
wenn Du die TQWT so baust wie Christop - also mit einem Schacht - geht das nur, wenn Du das Chassis auf die andere - und eigentlich richtige Seite der TQWT packst. Das führt dann aber, wie Christoph bereits mehrfach erwähnt hat, zu einem brummeligeren Bass.
Einzige Alternative wäre ein Rohr. Damit würde die Box um die Höhe des Schachtes niedriger und Du müsstes den Schacht in ein Rohr umrechnen. Wenn Du die Faustformel zu Rate ziehst wäre das die Hälfte des Membrandurchmessers als Durchmesser des Rohres und als Rohrlänge das 1,5fache des Durchmessers. Auf deutsch: 10 cm Rohr bei einer Länge von 15 cm - was in etwa einem HP10 entsprechen würde.
Mein Bauch sagt mir aber, dass dies den Bass der Box doch leicht verändern wird, da sich Christoph sehr viel Mühe mit der Abstimmung gegeben hat. Schiebst Du die Box dazu noch an die Wand, wirst Du eine zusätzliche Anhebung des Basses bekommen, was dazu führt, dass die Box bummsig klingt, was sie aber nicht ist.
Boxenbau ist echt ein fies. Aber man lernt mit Kompromissen zu leben.
Ich steh übrigens vor einem ähnlichen Problem wie Du. Daher meine Frage nach der TML. Da könnte ich den Kanal nach oben öffnen und die TML pustet gegen die Decke.
So, und bevor das einer in den falschen Hals bekommt: Der Billich Willich ist nur ein echter Billich Willich, wenn man ihn so baut, wie Christoph ihn entwicklet hat - als TQWT. Alles andere sind nette Derivate, Clones ... Nennt es wir ihr wollt. Ich finde den BW wirklich gut. Das Konzept ist schlüssig, sauber und mit Hingabe entwickelt. Da gibt es nichts zu mäkeln - aber auch rein gar nichts. Ich glaube nicht, das es daran noch etwas zu verbessern gibt. Aber die Kombi verleitet dazu, Abwandlungen zu bauen. Nur nennt sie bitte nicht Billich Willich. Tiefton hat seiner Abwandlung der Sippo auch einen anderen Namen gegeben.
Wer den Billich Willich nachmacht oder verfälscht oder verfälschte und nachgemachte Bilich Willich in Umlauf bringt wird mit Forenverbot nicht unter 2 Jahren bestraft.  
Wenn ich die TQWT stellen könnte, würde ich sie genau so bauen, kann ich aber leider nicht. Was aber sehr gut in unserem Wohnzimmer funktioniert, ist eine TML mit Auslass nach oben. Das ändert zwar die Tonalität im Bass, klingt aber wahrscheinlich immer noch sauberer als eine bummsige TQWT.
Ist aber auch nur meine bescheidende Meinung.
Viele Grüße aus dem Pott
zeppi
-
Chef Benutzer
Nabend,
ich glaube schon, dass man den TQWT-Austritt einfach nach vorne bauen kann. Man braucht halt ggf. ein Brett mehr und muss die Zuschnittsliste etwas abändern.
Der Mitteltonanteil ist vernachlässigbar. Anders wird`s zwar trotzdem klingen (schon alleine wegen dem Tiefenversatz, aber auch wegen dem abweichenden Einfluß auf den Raum), aber ich würde hier nicht von besser oder schlechter sprechen. Das kommt halt alles auf den Raum und die Aufstellung sein. Dramatisch sind die Unterschiede aber keinesfalls. Ich würde ein "Go" geben 
Trotzdem hat Frank damit Recht, dass ich mir sehr viel Mühe bei der TQWT gegeben habe. Die Resonanzverteilung in der Line ist sorgfältig austariert, ich habe drei Testgehäuse gebaut, unzählige Simus gemacht und würde die TQWT nicht anders bauen.
Natürlich gibt es immer andere Ansätze. Alex hat eine Version vorgeschlagen, die weniger Volumen braucht und näher am geschlossenen Gehäuse ist. Dirk baut eine Version, die größer ist und mehr Tiefbass kann.
Wenn man ein nicht ganz so hohes Gehäuse haben möchte, kann man die Line z.B. auch 10-20cm kürzer machen und den Kanal etwas länger (2-4cm). Solange die Position des Treibers, das Öffnungsverhältnis und die Bedämpfung beibehalten wird, läuft die Abstimmung nicht groß aus dem Ruder.
Mein TQWT-Vorschlag hat natürlich den Vorteil, dass sie sich bewährt hat und die Weichen-Abstimmung mit ihr gemacht wurde.
Da muss jeder für sich entscheiden, wie und ob er da das Gehäuse abändert. Bassreflex und TML werden mit Sicherheit auch irgendwie funktionieren.
Ich finde abgeänderte Versionen durchaus spannend und bereichernd. Das Elmar ne Lösung ohne Gitter gemacht hat, finde ich auch 
Apropos TQWT: Hat jemand Lust, Zeit und die Fähigkeiten den Bauplan für die TQWT zu machen? Ich würde das nur mit Paint hinbekommen, was bekanntlich unnötig viel Zeit in Anspruch nimmt und optisch kompromissbehaftet ist.
Autocad hatte ich zwar mal in der Technikerschule, aber ich glaube nicht, dass ich damit noch klarkomme. Zudem habe ich das Programm auch nicht mehr...
Gruß, Christoph
Geändert von Christoph Gebhard (28.03.2011 um 22:10 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|