» über uns

Seite 45 von 93 ErsteErste ... 35 43 44 45 46 47 55 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 881 bis 900 von 1859
  1. #881
    eltipo
    Gast

    Standard

    Hatte der Abstand zwischen Ht und Tmt einen weiteren Grund, ausser nem optischen?

  2. #882
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    Hallo Markus,

    nein eigentlich nicht.
    Im Moment ist es so: Ht mittig, Abstand von oben 10cm, TT abstand von oben 30 cm.
    Das ist eigentlich aus der Optik mit dem großen Gehäuse gekommen, der kleine HT und der 20er Bass sehen sonst immer etwas "gestaucht" aus.
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  3. #883
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Schöne Bericht, Thomas
    Doch wer zur Hölle ist "Oldie"?

  4. #884
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Hallo Thomas,
    vielen Dank für Deine Entwicklung !

    Ein paar Fragen:
    - war/ist der HT jew eingefräst, also bündig mit der Vorderwand?
    - wie verhält sich die Weiche, wenn ich am liebsten die kleine CB als Koax-Version (keine Fräsung, Gitter zum Schutz der Chassis, ideal für's Kinderzimmer) bauen möchte?
    -habe ich mit dem Volumen noch 5-7 Liter Luft nach unten? würde die kleine gerne noch kleiner (so um die 25 LTR. netto) bauen.

    Abermals vielen Dank und schöne Grüße,
    O.

  5. #885
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.12.2008
    Ort
    Kreis SO
    Beiträge
    235

    Standard

    Hast du mal eine gaaanz schlichte Serienweiche ausprobiert?

  6. #886
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    @ Christoph;
    Das ist Oldie: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=662

    @ olnima:
    -Chassis sind NICHT einfgräst gewesen - würde aber beiden gut zu Gesicht stehen.
    Wenn einfräsen, dann iedes wegen des SEO (SchallEntstehungOrts), der bestimmt das Phasenverhalten der Chassis zueinander
    - Alle Coaxanordnungen benötigen die Weiche die Christoph entwickelt.
    Da ist es dann wahrsch. egal in was für Bassgehäuse Du das Chassis steckst.
    Aber die Coax Weiche ist auf jeden Fall eine eigene Sache, denn da fehlt dem HT die Schallwand und der SEO ist sehr viel anders.

    - Ich würde das Gehäuse nicht mehr kleiner machen, da wird der Bass um 70hz Aufbuckeln. Eine Tendenz sieht man ja schon hier:

    Evtl. lässt sich das mit einer Undichtigkeit im gehäuse (Kontrollierte Undichtigkeit) kompensieren, aber dann wird Pegel im Bass fehlen. Ich kann das für das kleine Gehäuse mal austesten, dauert aber etwas...


    edit:
    @ mosquito:
    ne, hab ich leider nicht, ich hab da nicht dran gedacht....
    Kann ich aber nachholen. :-)
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  7. #887
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Wenn ich noch 5 Ltr. kleiner werde und dafür den von Dir vorgeschlagenen GHP (680uF ? ) einsetze - müsste ich dann nicht aber ungefähr hinkommen?

    Gruß und danke,
    O.
    Geändert von Don Key (21.03.2011 um 20:20 Uhr)

  8. #888
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    Der GHP Kondensator glättet dir den Überschwinger vielleicht, aber er sorgt nicht dafür, dass Du mehr Bass bekommst.
    Dann ist halt bei 70hz Schluss und dafür ist der Bass eigentlich zu schade.

    Ganz ehrlich, das ist ne Box die im Bass ganz gut anschiebt - die 5 Liter machen zwar eigentlich das Kraut nicht fett, aber je kleiner sie wird, desto eher könnte man auch ein X-beliebiges Chassis nhemen das in 25 Liter bis 70hz läuft. Und dazu bekomme ich viele 20er Bässe...
    Die Qualitäten die der Kenford hat, sollte man ihm auch erhalten....und im Bass hat er nun mal welche...

    Ihr könnt Euch ja mit den TSP vom Christoph in winisd, AJ Horn, bbox, Boxsim, etc... alle möglichen Gehäuse simulieren, da gibt es sicher auch "Zwitterlösungen", aber ich finde, dass der auch einfach Luft bewegen muss...
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  9. #889
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Ok, dann werdens halt 30 Liter. Dank' Dir !!!

  10. #890
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Ok, dann werdens halt 30 Liter. Dank' Dir !!!
    Du hast vor 10 Seiten bereits nachgefragt....da war die Antwort die gleiche.....

  11. #891
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Achso, hätte ich auch selbst nachschlagen können
    Ich dachte, du meinst damit deinen Vadda, oder so (der "Alte" ).

    Wir sollten uns langsam mal Gedanken über eine Art PDF machen, wo alle nachbaurelevanten Infos der verschiedenen Versionen kurz und knapp zusammen gefasst werden.

    - Bauplan
    - Weichenschaltbild
    - Bedämpfung
    - Messung
    - Klangbeschreibung
    - ggf. Vor- und Nachteile/Unterschiede zu anderen Versionen

    Dieses PDF kommt dann in den ersten Post dieses Threads oder aber irgendwo auf die Startseite vom DIY-HiFi-Forum.

    Hat jemand Lust, Zeit und die Kompetenz das zu übernehmen?

    Gruß, Christoph

  12. #892
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von varnhagen
    Registriert seit
    16.02.2011
    Ort
    Ense
    Beiträge
    270

    Standard

    Soll so ein PDF denn für jede Version einzeln, oder für alle zusammengefasst mit Unterkapiteln sein?

    Grüße
    Theo
    www.gral-ev.de Der Mittelalterverein

    *Wieder im Land*

  13. #893
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.03.2010
    Ort
    Birkenau
    Beiträge
    419

    Standard

    Ein PDF für alle Varianten macht mehr Sinn. Die Treiber sind ja bei allen gleich. Dann gibt Kapitel der verschiedenen Varianten.

    Beim Formatieren der Datei kann ich helfen, wenn ihr die Texte und Bilder anliefert.

    Gruss
    Jens

  14. #894
    ZeusExitus
    Gast

    Standard

    Hallo,

    erstmal ein großes Lob an alle, die hier so fleißig und engagiert mitwirken. Ihr seid echt klasse

    Ich hab den ganzen Thread durchgelesen und die ganze Zeit gehofft, dass der Kenford das Rennen macht.... und dann tat er es wirklich
    Hab ihn selbst verbaut in meiner Cockroach. Damals haben alle noch dagegen gewettert - ok, verständlich, da (vermeintliches) NoName-Chassis (Senon...). Und heute? Ich glaube niemand zweifelt auch nur im geringsten die Tauglichkeit des Kenfords an. Man kann m.E. sogar von einem sensationellem P/L-Verhältnis sprechen.

    Fassen wir doch mal zusammen:
    - gutmütige Polyproplylen-Membran
    - leicht beschaltbar, somit geringe Bauteilekosten
    - viel Membranfläche fürs Geld
    - breites Frequenzspektrum
    - gute Messergebnisse
    - amtliche 38-mm-Schwingspule
    - m.E. sehr gute Serienkonsistenz
    - wertige Optik
    - muss nicht zwingend eingefräst werden (obwohl ich eingefräst lieber mag )
    - Preis!

    Hab ich was vergessen? ^^

    Meine Kenfords hab ich ein bisschen () anders verbaut (je ca. 70 Liter CB für 2 Kenfords mit Buddytec-Aktivmodul, Bassanhebung bei 35 Hz +6 dB), dazu je ein Tang Band W3-871B und ein Monacor RBT-95 Magnetostat.
    Würde die gern mal irgendwohin mitbringen, wenn Interesse besteht?

    Auf jeden Fall weitermachen! Ich lese gespannt mit. Bisher gefällt mir übrigens Christophs Idee mit dem Koax am meisten

    Grüße Marc

  15. #895
    Schrott wird wieder flott Benutzerbild von Oldie
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    München
    Beiträge
    1.636

    Blinzeln

    Ses zusammen,

    mir hat die 60 Liter Variante besser gefallen, da mehr Tiefgang und es braucht keinen GHP.
    30 L Kinderzimmer tauglicher, 60 Liter Wohnzimmer tauglicher.
    Ist ja auch eine Frage des Platzes, man stellt sich ja keine 60 Liter Türme auf den Schreibtisch.
    Wenigstens hören dann die Kinder mal, das ihr MP 3 gedownloade nur Schrott ist.

    Billich Willich !!!!!!

  16. #896
    Zwangsfalter Benutzerbild von The Alchemist
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Nun da die erste Version fertig ist, könnte ja dann mal der Vertrieb anlaufen....

    Gruß
    Elmar
    La vida es no ponyhof

  17. #897
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Harry
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    685

    Standard

    Moin Christoph und Co.,

    da ich mich in letzter Zeit viel damit rumgeplagt habe (Layout und Co.): Schickt mir Bilder, Bauplände und Messungen zu und ich packe es in ein fertiges PDF. Da z.B. Scribus Open Source ist, kann ich dann auch das Rohfile uppen.

    Harry

  18. #898
    Messknecht
    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    Neuburg a.d. Donau
    Beiträge
    267

    Standard

    Hallo,

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Hier noch ein Bildchen...
    Wäre es aus akustischer Sicht nicht günstiger, wenn man den HT etwas asymmetrisch anordnen und näher an den TT heranrücken würde? Ich meine, kostet ja nichts und macht auch nicht mehr Arbeit. Ob man's natürlich hört .....


    Grüße
    Matthias

    P.S.: Ich bin hier gerade mit dem IE unterwegs und habe seit Kurzem das Problem, dass ich ständig ausgeloggt werde. Zuhause mit dem K-Meleon passiert das nicht.

  19. #899
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    schau mal obs an der .eu Ednung liegt.

    Ich hatte die asymetrische Anordnung auch überlegt, allerdings wird der FQ dann nur in eine Richtung (meist nach innen) besser - ruhiger.
    Da ich auch von einer Jugendzimmergerechten Aufstellung ausgehe (irgendwie, asymetrisch, etc...) war mir die symetrische Anordnung lieber, weil ohne weiter Gedanken zu handhaben.
    Das Gehäuse anzufasen ist und die Chassis zu versenken ist eine weitere Maßnahme die etwas Ruhe in den Freuqnzgang bringen.

    Ich wollte das halt Plug 'n Play machen.

    Aber wenn ich das mit Edge simuliere, wird das auf jeden Fall besser...
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  20. #900
    Messknecht
    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    Neuburg a.d. Donau
    Beiträge
    267

    Standard Ois kloa

    Hi,
    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    schau mal obs an der .eu Ednung liegt.
    Danke, Problem gelöst!

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Ich hatte die asymetrische Anordnung auch überlegt, allerdings wird der FQ dann nur in eine Richtung (meist nach innen) besser - ruhiger.
    Da ich auch von einer Jugendzimmergerechten Aufstellung ausgehe (irgendwie, asymetrisch, etc...) war mir die symetrische Anordnung lieber, weil ohne weiter Gedanken zu handhaben.
    Das Gehäuse anzufasen ist und die Chassis zu versenken ist eine weitere Maßnahme die etwas Ruhe in den Freuqnzgang bringen.

    Ich wollte das halt Plug 'n Play machen.

    Aber wenn ich das mit Edge simuliere, wird das auf jeden Fall besser...
    Gesamtenergetisch betrachtet ist diese Hin- und Herschieberei der Treiber auf der Schallwand wahrscheinlich ziemlich wurscht. Man bekommt halt hauptsächlich auf Achse einen glatteren Frequenzgang. Und das Gewissen wird natürlich auch beruhigt ...


    Grüße
    Matthias

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0