» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
-
sind serielle Weiche nicht bezüglich Serienschwankungen eher kritisch?
ich habe nicht so viel bis keine Erfahrung, insbesondere mit serielle Weichen. Aber es ist halt cool, mit der wenigen Anzahl von Elementen über die 6 db Flankensteillheit hinauszukommen. Mit dem Nachteil, einzelne Wege nicht einfach messen zu können.
Gruss
Jens
-
...braucht Vinyl
Hallo Zusammen,
so, ich komme nun aus der Werkstatt und hab natürlich die Messungen dabei, ich würde die auch als txt dateien hochladen - in der klassischen Anordnung.
Leider komm ich da erst morgen früh dazu.
Aber ein Paar Bilder:
Messumgebung war nicht optimal, daher die Wellligkeiten... Sorry, hatte keine Zeit zum Aufräumen:
Addition zweige:

Winkel:

Schallwand Harte kanten, Chassis nicht eingefräst
Die dazugehörige Weiche:

Das gute Stück, LP als Vergleich hingelegt_:

Eindruck:
geht gut, immer recht crispy, im Bass langt sie ordentlich hin.
Mit dem Hochton bin ich noch nicht ganz zufrieden, allerdings nur auf Achse.
Das ist noch zu direkt, besonders mit POPMusik ists sehr direkt.
man kann durch die Außerachse- Anordnung die Buckel um 2-4khz deutlich beeinflusse, allerdings bin ich mir da zwecks Nachbaussicherheit nicht so sicher - denn das geht nur in eine Richtung unter winkel gut, in die andere wirds schlechter.
Um die Bassabstimmung/GHP hab ich nur per OHr gemacht. Mit GHP wirds ehrlicher, ohne machts mehr Spaß
Messtechnisch ist das zu vernachlässigen.
Ich werde mal mit der Bedämpfung spielen...
Aber es geht voran.
Ich bin mal essen und Fußballschauen und dann morgen wieder da
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Chef Benutzer
Hi Thomas,
das sieht doch sehr gut aus 
Was mich ein bisschen wundert: Deine Serienspule und dein Widerstand vor dem Hochtöner sind sehr groß.
Ich komme mit kleineren Werten auf ein zum Bass passendes Niveau. Bist du sicher, dass du den Baffle Step richtig erfasst hast? Hast du mal im Raum mit hoher Auflösung gemessen?
Dazu würde auch deine Beschreibung passen, dass im Bass gut hingelangt wird (vielleicht einfach ein Stückchen zu laut?)
Gruß, Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Mal ein vielleicht schon tendenziell geeignetes Beispiel für eine serielle Weiche:

Vielleicht sollte der Bass eine Impedanzkorrektur bekommen, damit die Spule im Idealfall kleiner werden kann?
Widerstand und Kondensator sind u.U. vergleichsweise günstig.
Geändert von Zermatt (15.03.2011 um 18:49 Uhr)
-
hört-zu
 Zitat von Zermatt
Mal ein vielleicht schon tendenziell geeignetes Beispiel für eine serielle Weiche:
hi
ich bin durchaus bekennender Serien-Weichen-Fan.
Hatte hier unter "bauteil-Ersparnis" eher an 1.Ordnung gedacht... und da kriegt man den Hochtöner gerne mal ans Limit - spätestens, wenn bei der angepielten "Kundschaft" die erste Party läuft - und vielleicht die Erfahrung fehlt dass das, was der HT gerade macht, eher ein "Hilfeschrei" ist...
Ich denke, das bei dem relativ gutmütigen TT eine solche Weiche passen könnte. o.k. der Ht läuft schon 2.Ordnung, was ihm "Reserven" verpaßt - könnte gehen so.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Joern
ich bin durchaus bekennender Serien-Weichen-Fan.
Hatte hier unter "bauteil-Ersparnis" eher an 1.Ordnung gedacht...
Ohne den zusätzlichen Kondensator wird m.E. der Verlauf zu flach, die Phasenlage mag mit dem Teil auch besser ausschauen. Die weitere Anpassung des Frequenzgangs ist mit dem Teil hoffentlich auch etwas einfacher.
Sonst doch die 12 dB Weiche, die große Spule ggf. wegen der Kosten möglichst klein halten, die andere Spule kann m.E. auch einen großen Eigenwiderstand haben. Ggf. könnten noch zusätzliche Widerstände rein, um noch Stellschrauben zu bekommen.
-
Nachwuchs
@ Zermatt:
Stell doch am Besten auch gleich immer ein Bild des Fgangs ein, wenn du eine Weiche simuliert hast...
Und viel wichtiger: Nimm Bauteilwerte, die man auch kaufen kann!
Ciao,
Spatz
-
...braucht Vinyl
Ich hab meine Treiber messungen mal hier hochgeladen:
http://www.file-upload.net/download-...on-1m.zip.html
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Chef Benutzer
Moin,
mir lässt die TQWT keine Ruhe.
Bevor ich jetzte die zweite Box aufbaue, habe ich mir Gedanken gemacht, was ich ändern könnte, ohne die - in meinen Augen - schlüssigen Dimensionen des Gehäuses zu ändern.
Also habe ich versucht, meine tatsächlich gemessenen Frequenzgänge mit der Simu nachzubilden. Dabei habe ich die Werte Sd Anfang und Sd Ende, sowie die Kanaldimensionen fest gelassen und nur an den Paramtern geschraubt, auf die die Bedämpfung Einfluß hat.
Herausgekommen ist eine "neue" virtuelle Länge von 230cm (statt 197,5cm) und eine "neue" virtuelle Position von 0,58 (statt 0,543), sowie einen Bedämpfungskoeffizient von 0,35.
Das ganze simuliert sich dann so und sieht dem gemessenen Verlauf verblüffend ähnlich:


Bitte vergleichen und staunen!
Auf Basis dieser Erkenntnisse habe ich nun die TQWT optimiert. Dabei habe ich die "neue" Position und die "neue" Länge unangetastet gelassen (sie sind durch das Gehäuse ja gegeben) und nur an dem Öffnungsverhältnis und den Kanaldimensionen geschraubt.
Herausgekommen ist dieser Verlauf:

Wichtig war mir vor allem die Halbwellenresonanz bei 90Hz im Kanal zu unterdrücken und den 5dB-Sprung von 250Hz bis 90Hz im Gesamtfrequenzgang zu entschärfen.
Jetzt haben wir "nur" noch eine Überhöhung von knapp 2dB im Bassbereich. Ich denke, damit kann man ganz gut leben.
Ich hoffe, ihr könnt meine Überlegungen und meine Arbeitsweise nachvollziehen, ansonsten einfach nachfragen!
Gruß, Christoph
P.S. Wer`s im Martin King-Sheet nachvollziehen möchte:
Hier mal die Werte meiner Nachbildung:
230cm Länge (real 197,5 cm), Position 0.58 (real 0,543), Sd Anfang 0.65 (Original), Sd Ende 2.35 (Original), Bedämpfung 0,35, Kanalradius 4,68cm (Original), Kanallänge 10cm (Original)
Hier mal die überarbeitete Version:
230cm (Wert bleibt), Position 0.58 (Wert bliebt), Sd Anfang 0.25 (angepasst), Sd Ende 2.75 (angepasst), Bedämpfung 0,35 (Wert bleibt), Kanalradius 2,65cm, Kanallänge 6,2cm (ergibt sich zwangsläufig durch Sd Anfang)
Geändert von Christoph Gebhard (16.03.2011 um 14:11 Uhr)
-
@Christoph
Hab mir überlegt die TMT als Päarchen (geschlossen) mit der Kalotte im Waveguide zu bauen..aktiv..als Contest Box...und für Mini-PA (Party bei Freunden).
Hälst du die Chassis für geeignet für ein solches Projekt?
Drunter soll noch ein Subwoofer.
-
Musik an - Welt aus
...und dat Dingens spielt sogar noch etwas tiefer - vielen Dank für Deine "TQWT-Unruhe"!
Gruß,
O.
-
Chef Benutzer
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Christoph Gebhard
...
Sollte das wider Erwarten immer noch zu viel Bass sein, werde ich euch das nicht verheimlichen und eine klare Empfehlung fürs geschlossene Gehäuse aussprechen...
Andersherum steht und fällt sehr viel mit der Aufstellung / dem Raum (abgesehen von individuellen Hörgewohnheiten) und "zumachen" kann sie einjeder ja immernoch.
Vielleicht sollten wir einen Verschlussmechanismus einbauen...
Schöne Grüße von der Elbe an die Wedau,
O.
P.S.: Warum ist Boxenbau im hohen Norden eigentlich so wenig vertreten (siehe die "HSGs", das nördlichste ist Hannover, Braunschweig & Co.)?
-
Dachte an D-Appolito Anordnung...ein Waveguide verbessert das Abstrahlverhalten....einer größten Kritikpunkte an meinen jetzigen Lautsprechern
-
Chef Benutzer
Hallo,
@Nik: Das Abstrahlverhalten des Koax ist auch sehr gut. Er steckt die meisten HiFi- und High-End-Lautsprecher in die Tasche und muss sich nur knapp hinter sorgsam entwickelten Studiomonitoren anstellen.
Hier ist mal eine Messung in meinem Messraum mit der 6dB-Weiche (gewedelt +/-50cm in alle Richtungen am Hörplatz):

Der Einbruch um 150Hz kommt zum Teil von der Bodenreflektion, zum Teil von der TQWT, die Überhöhung um 55Hz ist die Stehwelle der quadratischen Raums.
Der Hochtöner ist noch eine Spur zu laut (im Raum muss der Frequenzgang nach oben leicht abfallen), aber sonst kann man sehen, dass das Konzept 100%ig aufgeht.
Auch klanglich bin ich schon so sehr zufrieden. Das ist richtiges HiFi und macht mächtig Laune. Selbst die TQWT, die messtechnisch eigentlich etwas zu laut ist, funktioniert sehr gut. Der Bass schnalzt schön druckvoll ohne das Klangbild zuzudröhnen...
Gruß, Christoph
Geändert von Christoph Gebhard (16.03.2011 um 11:37 Uhr)
-
Das wäre eine völlige Neukonstruktion und hätte mit dem hier erörterten Lautsprecher in beiden Varianten rein gar nichts mehr zu tun.
Dessen bin ich mir bewusst.
Und jetzt bin ich auch wieder weg....is ja nich mein Fred hier
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Spatz
Stell doch am Besten auch gleich immer ein Bild des Fgangs ein, wenn du eine Weiche simuliert hast...
Und viel wichtiger: Nimm Bauteilwerte, die man auch kaufen kann!
Die Weichen sind nur mit ähnlichen etwas angepassten boxsim-Daten simuliert und schon deshalb auch nur etwas optimiert, also wäre beides nicht so sinnvoll.
Hinreichend passende Bauteile gäbe es aber z.B. bei Intertechnik:
1.8mh GLOCKENKERNSPULE R=0.27 4,80 € (ggf. abwickeln)
1.5 mh GLOCKENKERNSPULE R=0,25 4,80€ (statt 1.6 oder 1.4 mH)
0.30MH Luft 0.74 OHM 1,80 €
MKTA/6.8/250 FOLIENKONDENS. M K T 6.80 MF/ 250 V 5% AXIAL 2,40€
MKTA/1.5/250 FOLIENKONDENS. M K T 1.50 MF/ 250 V 5% AXIAL 0,80€ (2 Stück für 3mF)
EGL/3.9/70 ELKO GLATT 3.90 MF/70 VAC 5% AXIAL 1,10€ (2 Stück für 8 bzw. 7,8 mF)
WAX5/5.60/5 DRAHTWIDERSTAND 5.60 OHM 5 WATT 5% 0,59€ (in Reihe mit der 0.3mH Spule)
Ich hoffe, dass ich die Sache soweit getroffen habe, dass der grundsätzliche Aufbau der Weichen als Ausgangsvorschlag für weitere Optimierungen, Simulationen Diskussionen und Anpassungen schonmal nützlich ist.
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Christoph Gebhard
...Hier ist mal eine Messung in meinem Messraum mit der 6dB-Weiche...
Aus welchen Bauteilen besteht die Weiche? Du hattest mal was von 1,2mH und 1,8uF geschrieben (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=859). Ist sie das und müsste es nicht 6,8uF heissen? Hast Du noch einen Widerstand vor dem HT?
Evtl. kann "Tiefton" damit ja auch einmal testen.
Schöne Grüße,
O.
Geändert von Don Key (16.03.2011 um 12:04 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Christoph Gebhard
Auch klanglich bin ich schon so sehr zufrieden. Das ist richtiges HiFi und macht mächtig Laune. Selbst die TQWT, die messtechnisch eigentlich etwas zu laut ist, funktioniert sehr gut. Der Bass schnalzt schön druckvoll ohne das Klangbild zuzudröhnen...
Wie schaut es denn mit Klassik aus, fehlt da einfach ein Mitteltöner, oder kann man auch größere Orchester ertragen ohne dass es zu dicht wird?
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|