» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
den sheet habe ich auch
nur gelinde gesagt ich verzweifel dran
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Musik an - Welt aus
Wie wäre es, wenn die TQWT-Variante erstmal ausgesetzt würde bis Alex wieder im Lande ist und "Tiefton" derweil mit der konventionellen Variante startet? Ich glaube angesichts des Tempos der letzten 14 Tage wäre das zu verkraften, oder wielange hat's bei Rom nochmal gedauert... ?
-
Moin Christoph,
entweder ist meine Simu nicht richtig oder
die Maße scheinen nicht zu stimmen. Bei
meinen Simus bekomme ich ein ähnliches
Resonanzverhalten nur mit einer wesentlich
größeren akustischen Länge von ca. 215 cm.
Kannst du noch bitte die Postition des BR-Rohres
angeben und die Breite ist der qwt?
Viele Grüße,
Mat
-
Hallo. Nehmen wir jetzt den Mark Audio ?
Denke ja , oder ?
Dann würde ich mich an die Bestellung machen.
Gruß , Marko
-
...braucht Vinyl
 Zitat von olnima
Wie wäre es, wenn die TQWT-Variante erstmal ausgesetzt würde bis Alex wieder im Lande ist und "Tiefton" derweil mit der konventionellen Variante startet? Ich glaube angesichts des Tempos der letzten 14 Tage wäre das zu verkraften, oder wielange hat's bei Rom nochmal gedauert...  ?
Ich bin mit Marko im Kontakt und wenn ich die Dinger habe, kann ich loslegen - auch wenn ich nicht in Christophs Tempo messen kann (meine Werkstatt ist 20km entfernt) werde ich das per Boxsim Modell versuchen hier breitzutreten und Euch alle zu beteiligen.
Ich werde dafür 2 Testgehäuse machen, Regal & Standversion.
Die große werde ich vom Volumen her so machen, dass sie der TML Variante entspricht, dann hat man da bei gleichem Platzbedarf die Wahl.
Und Rom, das waren 7 Tage oder- ach ne, das war die Welt, un 1 Feiertag - Wann hast Du mal nichts gemacht, Christoph?
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Hammenser
Hallo. Nehmen wir jetzt den Mark Audio ?...
Da offenbar kein Interesse an einer Abstimmung besteht, kannste wohl bestellen.
 Zitat von tiefton
...Ich werde dafür 2 Testgehäuse machen, Regal & Standversion.
Die große werde ich vom Volumen her so machen, dass sie der TML Variante entspricht, dann hat man da bei gleichem Platzbedarf die Wahl....
Diese Idee finde ich 
Und Rom, ja, mit Christoph wären die definitiv früher fertig gewesen...
-
Moin,
 Zitat von holly65
Der TMT sieht auch diese runde hohe Kante, wenn ich mich nicht verrechnet habe grob bei 3,1Khz (22cm Durchmesser).
 Zitat von Christoph Gebhard
Treffer, Versenkt.
 Zitat von Christoph Gebhard
Leider scheint nur Alex das Martin King Sheet zu haben
...............
Schön wäre es, wenn wir das zum Großteil per Simu lösen...
Da werde ich dann kaum noch etwas sinnvolles beitragen können.
Auch verliere ich augrund der vielen Postings leider den Überblick.
Ich lese aber weiter gespannt mit.
grüsse
Karsten
-
Erfahrener Benutzer
Ich war heute bei Marko und hab mir die Bauteile mal angesehen, das Gitter sieht auch in "echt" richtig schick aus und passt wie dafür gemacht. Für mich ist bisher die Coax-geschlossen-Regalversion am Interessantesten, das wird ein super Ding 
Grüße
Theo
-
hört-zu
 Zitat von varnhagen
...mich ist bisher die Coax-geschlossen-Regalversion am Interessantesten, das wird ein super Ding
HI
und wenn es für "besonders klein / handlich" eine Variante mit Zusatzmagnet werden soll, kann dafür mal mit einem Qts um 0,62 gerechnet werden...
Dann kostet "Handlichkeit" eben ein Bauteil mehr - das es übrigens bei ASE für kleines Geld gibt....
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
so endlich habe ich es mit martin king geschafft
morgen werde ich mal die simulation mit den gehäuse machen
und sie hier einstellen
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Chef Benutzer
 Zitat von Joern
Das könnte insgesamt dann eine Grundfläche von 22x22 oder so geben.
Bei ner TQWT "darf" der Querschnitt ruhig quadratisch sein - das ist er dann ja nur an einer Stelle. 
Ich greife das Thema mal auf.
Vielleicht sollte man das Pferd einfach von hinten aufzäumen und eine Standbox mit attraktiven Maßen entwerfen und dann schauen, wie man da eine passende TQWT rein bekommt.
Meine Vorstellung:
- die Höhe richtet sich nach der Ohrhöhe. Diese beträgt bei mir - und in den meisten anderen Fällen auch - 100cm auf dem Sofa sitzend. Das sollte die Höhe des Hochtöners sein, die Box wird also knapp 110cm
- die Breite richtet sich nach dem Tieftöner. Aus akustischer Sicht sollte das auch passen. Hier wären wir also bei 26cm.
- die Tiefe sollte nicht ausufern, darf aber ruhig ein wenig größer als die Breite sein, 30-36cm vielleicht.
Das ergibt dann irgendwas zwischen 60 und 70 Liter und eine Linelänge von ca. 2,10cm.
Die Öffnungsfläche liegt dann im Mittel bei 1,35 bis 1,5 x Sd. Öffnungsverhältnis und Rohrdimensionen sind frei wählbar.
Was denkt ihr?
Gruß, Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Soll das TQWT denn auch ein Dipol werden, oder ein "nrmales" Teil?
Ich treff mich jetzt mit einigen Küstlern, die Könnten dann mal Maße vorschlagen, die Proportional harmonisch sind (Goldener Schnitt etc....)
gesetzt sind ja die 110cm Höhe, ca. 26cm Breite und die 60-70l Volumen, oder noch etwas?
Grüße
-
Erfahrener Benutzer
Ich finde es etwas widersprüchlich beim Ziel "Billich" den verbrauchten Wohnraum nicht zu berücksichtigen. Viel Volumen ist zwar eine Möglichkeit um erstmal preiswert Tiefbass realisieren zu können, und der hier ausgeguckte Tieftöner ginge schlecht in eine kleine BR-Kiste. Aber mich würde schon interessieren, ob bzw. wie die angedachte TQWT möglichst klein gehalten werden kann, als Höhe würde ich auch eher weniger als 1 Meter reizvoll finden, ausser es wäre eine wirklich schlanke Säule.
-
Chef Benutzer
Hi,
ich möchte meine Ohren beschallen und nicht meine Kniescheiben
Aber das Billich-Willich-Projekt ist natürlich ne Forenbox. Wir müssen einen Kompromiß finden, der den meisten zusagt.
Ich bin allerdings überfragt, ob man ne funktionierende TQWT auch mit 40-50 Liter hinbekommt.
Im Zweifel muss man halt geschlossen bauen. Das funktioniert in praktisch jeder Gehäusegröße...
Gruß, Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Kniescheibe nicht, aber Zwerchfell und Magen direkt in Basshöhe?
 Zitat von Christoph Gebhard
Im Zweifel muss man halt geschlossen bauen. Das funktioniert in praktisch jeder Gehäusegröße...
Notfalls könnte ein zweiter Bass für Compound spendiert werden, um das Gehäuse kleiner zu kriegen. Passt aber nicht ganz ins Konzept mit einheitlichen fertigen Paketen oder Bausätzen.
-
Musik an - Welt aus
Tiefton baut doch 2 Varianten, eine kleine CB und eine große CB.
Wenn es dann noch eine TQWT gibt, haben wir 3 (in Worten "drei"!) Varianten, das sollte doch wohl genügen. Andererseits, wenn die Simu für die kleine UND die große CB passen sollten, dann sollte eben per Simu jeder "seine" Box in gewünschter Größe bauen können. Eine TQWT vom Volumen her an eine CB anzupassen, davon halte ich garnix, die CB ist mit Sicherheit in Ihren Maßen wesentlich gutmütiger als die TQWT, die daher unbedingt als "Master" mit für diese Gehäuseform optimalen (simulierten) Maßen fungieren sollte. Lasst uns doch ein wenig auf die TQWT-Simu-Experten warten, wie gesagt, Tiefton kann ja mit der kleinen CB-Variante schon beginnen. Und wenn Christoph etwas Zeit hat, kann er ja Dirks Gehäuse schon einmal "bedämpft" messen.
Nur nich "hudeln" (hetzen ),
noch 'n schönen Abend,
O.
Geändert von Don Key (04.03.2011 um 20:56 Uhr)
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von bg20
so endlich habe ich es mit martin king geschafft
morgen werde ich mal die simulation mit den gehäuse machen
und sie hier einstellen
Wenn du kannst, mach doch bitte eine Simu mit Deinem Gehäuse (quasi zur Überprüfung von Christophs Messungen) und eine mit für die Kenford-TSP optimalen Maßen. Wäre super zum Vergleichen. Ideal wäre es doch zu wissen, dass die Simus wirklich übertragbar sind.
Danke und Gruß,
O.
-
bzgl. höhe finde ich 100cm übertrieben.
gut 90cm passen m.m. nach eher.
wem die "große" tqwt zu viel platz weg nimmt, der kann die kleinere cb oder ku bauen. hatte verstanden, dass es sowieso mind. 2 unterschiedliche designs (groß + klein) geben wird.
was ist mit der verfügbarkeit der rto-gitter?
edith: ups olnima war schneller...
-
Wie gesagt , ich habe leider nicht mehr genug Gitter auf Lager , könnte aber versuchen über Conrad welche zu bekommen.
Vieleicht gibbet da ja auch Mengenrabatt , ansonsten muß halt für das Billichwillich Paket dort normal einkaufen.
Gruß , Marko
-
Musik an - Welt aus
Evtl. sollten wir sowieso erstmal mit der ursprünglich angedachten Jugendzimmerbox beginnen. 20-25 Ltr. Regalbox, die in der Coax-Variante durch das Gitter auch mechanisch neugierigen Kinderhänden standhält, ob der Gutmütigkeit der Chassis relativ einfach zu beschalten zu sein scheint und uns von daher relativ schnell und einfach zum (zumindest ersten) Ziel bringt.
Diese TQWT-Variante hat sich ja eigentlich auch erst im Laufe der Messungen aufgetan, ist also eigentlich nicht die URsprüngliche Maßgabe, soll aber natürlich trotzdem gebaut werden.
Was sagt Ihr?
//edit: Meinethalben 45cm hoch, 30 cm tief, 26 cm breit
macht bei 19 mm MDF ein Netto-Vol. von ca. 23-24 Ltr.
Geändert von Don Key (04.03.2011 um 21:45 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|