» über uns

Seite 33 von 93 ErsteErste ... 23 31 32 33 34 35 43 83 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 641 bis 660 von 1859
  1. #641
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Die ganzen Pimpvorschläge hier mögen ja später mal Sinn machen, aber die vermutete Zielgruppe (Anfänger mit wenig Geld) fällt dann wohl eher Flach. IMO sollte erstmal ein Lösung erarbeitet werden die man als Anfänger auch auf die Reihe kriegt, und DANN kann man sich übers pimpen noch gedanken machen.

    Man könnte den TMT auch einfach von hinten einbauen und kein rundes Loch aussägen, sondern eine Zunge stehen lassen in dem dann der HT montiert wird...
    Stichsäge reicht...

    Edit: Leute ohne Oberfräse mussten dann halt die SW aus 2 Brettern machen. 19mm + 10mm oder so...
    Geändert von Sleepwalker (03.03.2011 um 07:08 Uhr)

  2. #642
    so viele Fragen ...
    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    Ennigerloh
    Beiträge
    68

    Standard

    nun mal 2 Gedanken zu diesem wirklich tollen Thread.

    1. ist der Koax nicht wirklich für einen Einsteriger etwas hoch, da hier schon tiefergreifende Modifikationen am Chassis vorgenommen werden müssen?
    Dazu denke ich, sollte hier wirklich eine Lösung fürs Kinder/Jugendzimmer entstehen ist sicherlich eine CB die Wahl für mich. Es Kommt nich auf den Tiefsten Ton an, sondern auf Pegel und Spass.

    2. Wenn der P.Plug schon entfernt wird, dann kann er doch als Basis für den HT herhalten. Spitze abschneiden und dann müsste auch schon eine Schraube das evtl. zu verwendende Brettchen die befestigen lassen.

    just my 2 ct ....

    sonst eine tolle Entwicklung

  3. #643
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Harry
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    685

    Standard

    Moin,

    für den Koax muss das Chassis nicht modifiziert werden. Und ich würde es auch nicht machen, sondern das Gitter nehmen.

    Harry

  4. #644
    Nachwuchs Benutzerbild von Spatz
    Registriert seit
    16.12.2008
    Ort
    Hamburg/Erlangen
    Beiträge
    644

    Standard

    Kann mal jemand verifizieren, ob sich der Phaseplug nach ein paar Minuten Betrieb (am besten wohl bei einer höheren Frequenz, der Hub kühlt ja nur) leicht entfernen lässt?

    Wenn man Plug und HT einzeln in der Hand hat könnte man dann schonmal so einiges mehr anstellen...

    Ansonsten finde ich die Lösung am elegantesten, den Tweeter auf zwei Metallbügel zu montieren, die dann auch zeitgleich die Zuleitungen darstellen.

    Pfeift der Plug eigtl in CB hörbar? Dann sollte man evtl noch eine Dustcap mit beilegen...

  5. #645
    so viele Fragen ...
    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    Ennigerloh
    Beiträge
    68

    Standard

    Spricht eigentlich etwas dagegen, den Kenford in den Backofen zu packen und dann einige Zeit bei ca~ 50° zu erwärmen um dann den P.plug leichter herauszudrehen?

  6. #646
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Moin zusammen,

    danke für die vielen Ideen und Wortmeldungen.

    Ich sehe es eigentlich aus so, dass man jetzt erstmal etwas vorstellen sollte, was möglichst leicht umsetzbar ist.
    Deswegen favorisiere ich auch das Gitter, egal, was man optisch davon halten mag.

    Die Wellenlänge bei der Trennfrequenz beträgt etwa 14 cm. Eine Drehung der Phasenlage um 180° sollte also bei 7 cm Versatz entstehen. Deswegen wird die ganze Konstruktion auf +/-2mm nicht allzu kritisch reagieren.

    Ich werde versuchen, bei der Positionierung des Hochtöners einen guten Mittelweg zu finden, so dass die Messdaten und die Weichenauslegung für viele Lösungen passen sollte.

    Das die späteren Umsetzungen dann durchaus etwas abweichen, finde ich übrigens spannend und bereichernd.

    Eine klassische Lösung mit schallwandmontiertem Hochtöner als Nicht-Koax wird es AUF JEDEN FALL auch geben.
    Die Montage des Hochtöners soll kein Grund sein, die "Volksbox" nicht nachbauen zu können. Ob der Thomas das realisiert oder ich oder wir beide, wird sich zeigen...

    Gruß, Christoph

  7. #647
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Eine klassische Lösung mit schallwandmontiertem Hochtöner als Nicht-Koax wird es AUF JEDEN FALL auch geben...
    Evtl. lohnt es sich ja auch, bei der klassischen Variante ein Z-Versatz zwischen TMT und HT einzubauen, indem zw. TMT und LSP-Front noch ein Abstandsbrett montiert wird.

    Gruß und danke,
    O.

    P.S.: Aber bevor das alles soweit ist, sollten wir uns erstmal endgültig für einen HT entscheiden, der in beiden Varianten gut funktioniert.

  8. #648
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Ein Beispiel zur Befestigung von Olle Mirsch, ca 1978:




    Allerdings würde ich nicht soviel Aufwand oder Ausgaben mit der Befestigung betreiben. M.E. wäre ja sonst, abgesehen vom zu grossen Gehäuse, z.B. auch noch ein zweiter Tieftöner drinnen.


    Beim Hochtöner würde mich grundsätzlich die Leistungsfähigkeit im unteren Frequenzbereich interessieren, ob er bei etwas höheren Leistungen komprimiert oder besonders klirrt usw..

  9. #649
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Harry
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    685

    Standard

    Moin,

    bei 2,5K mit 18dB getrennt, wird der Mark Audio den Bass, wenn er denn geschlossen oder getekuweteht ("tief abgestimmt") verbaut wird, locker ausstechen. Das ist halt kein HighTech-Bass, der ewig laut kann. Von der Seite sehe ich also keine Probleme.
    Wir können ja einen Contest machen, wer das interessanteste Konzept mit diesen beiden Chassis umsetzt.

    Harry

  10. #650
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    793

    Standard

    Noch interessanter als das hier?

    Harry, Du kriegst wohl nicht genug, oder?



    Eine weitere Möglichkeit wäre, die Phaseplugspitze ein Stück abzuschneiden und das Ding dann komplett mit z.B. 2-Komponentenkleber o.ä. zu füllen.
    Dort hinein könnte man dann schrauben.
    Viele Grüße

    Bernd

  11. #651
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Zitat Zitat von JODie Beitrag anzeigen
    Kenford in den Backofen zu packen und dann einige Zeit bei ca~ 50° zu erwärmen
    Hi

    den mal 10-15min auf einen warmen Heizkörper legen, sollte auch reichen.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  12. #652
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo,

    hier ist mal ein Bild von Dirks TQWT, an der ich gleich ein paar Messungen durchführen werde:


    Die Daten sind:

    L = 175 cm
    Anfangsquerschnitt: 1 x Sd
    Endquerschnitt: 3 x Sd
    Rohrradius: 5,1 cm
    Rohrlänge: variabel, siehe oben auf dem Gehäuse
    Treiberposition: in engen Grenzen verstellbar
    Bedämpfung: erstmal leer

    Gruß, Christoph

  13. #653
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hier ist mal ein Bild von Dirks TQWT, an der ich gleich ein paar Messungen durchführen werde:


    Die Daten sind:

    L = 175 cm
    Anfangsquerschnitt: 1 x Sd
    Endquerschnitt: 3 x Sd
    Rohrradius: 5,1 cm
    Rohrlänge: variabel, siehe oben auf dem Gehäuse
    Treiberposition: in engen Grenzen verstellbar
    Bedämpfung: erstmal leer

    Gruß, Christoph
    Sehe ich es richtig, dass

    - die Gehäusemaße auf den aktuellsten Berechnungen von Dr. Gast beruhen?

    - die Gehäusehöhe somit < 100cm ist?

    Schöne Grüße und riesen Dank an Dirk,
    O.


    //edit: ah, Quatsch, das sind Dirks eigene, schon länger existierende Gehäuse, gell?


    ...und das Du mir nicht aus Versehen mit Deinen spitzen Cowboy-Stiefeln gegen den Kenford trittst...
    Geändert von Don Key (03.03.2011 um 14:58 Uhr)

  14. #654
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo,

    nein, die letzte Simu von Alex ist etwas anders, liegt aber nah genug dran, um die notwendigen Schlüsse für das endgültige Gehäuse zu ziehen.

    Gruß, Christoph

    P.S. Mir persönlich wäre das Gehäuse von Dirk zu breit...

  15. #655
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nein, die letzte Simu von Alex ist etwas anders, liegt aber nah genug dran, um die notwendigen Schlüsse für das endgültige Gehäuse zu ziehen.

    Gruß, Christoph

    P.S. Mir persönlich wäre das Gehäuse von Dirk zu breit...

    Habe mein post gerade editiert, zu breit wären die mir auch.

    Wenn Du jetzt am Gehäuse misst - wäre es nicht sinniger erstmal die HT-Frage endgültig zu klären? Hätte den großen Vorteil, daß Marko schon 'mal aktiv werden könnte und sich dann jeder der Lust hat, schon mal Chassis kaufen und aktiv "mitspielen" könnte. Natürlich ausgehend davon, dass Du jetzt die Zeit hast/hättest, soll wahrlich kein "Treiben" sein...

  16. #656
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    955

    Standard

    mir sind zur tqwt ein paar fragen aufgekommen
    1. nicht jeder hat den platz die box frei aufzustellen
    also stehen sie meisten recht dicht an der wand
    bläht den bass zwar schön auf aber macht ihn meistens nicht
    schöner
    vieleicht sollten wir aus diesen grund eine version mit ausgang nach vorne in betracht ziehen

    desweiter sollten wir für einen prototypen das gehäuse so schmall wie möglich halten
    das hätte den vorteil mehr freiheiten zu haben was die endgültige schallwand breite betrifft

    und wenn man schon mal dabei ist sollte man sich die möglichkeit
    frei lassen ins gehäuse einen IHA vorzusehen
    nur mal so als idee
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  17. #657
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    955

    Standard

    breit sind die gehäuse weiß ich aber der grund war damals das ich einen breitbänder oben drauf setzen wollte
    und ich die fläche dafür brauchte um in unterum ein wenig zu unterstützen
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  18. #658
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Wenn Du jetzt am Gehäuse misst - wäre es nicht sinniger erstmal die HT-Frage endgültig zu klären?
    Ist geklärt! Wir nehmen den Mark Audio

    Ich habe den Carpower gerade quick&dirty gecheckt. Wir Franky schon sagte, funktioniert er wirklich sehr gut ohne Schallwand. Zudem kann er klirrtechnisch fast mit den 25er-Kalotten mithalten

    Aber er hat drei Nachteile:

    - er läuft in eine Schallwand eingefügt nicht so glatt wie der Mark Audio und produziert ein Loch mitten im Übertragungsbereich (schlecht für die klassischen Aufbau)
    - seine Reso liegt mit 2kHz höher als beim Mark Audio
    - er bündelt als Koax-Hochtöner vor dem Tieftöner nicht so gleichmäßig, um 7kHz bleibt unter Winkel ein Buckel stehen (Einfluß der kleineren Schallwand)

    Gruß, Christoph

  19. #659
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Ist geklärt! Wir nehmen den Mark Audio

    Ich habe den Carpower gerade quick&dirty gecheckt. Wir Franky schon sagte, funktioniert er wirklich sehr gut ohne Schallwand. Zudem kann er klirrtechnisch fast mit den 25er-Kalotten mithalten

    Aber er hat drei Nachteile:

    - er läuft in eine Schallwand eingefügt nicht so glatt wie der Mark Audio und produziert ein Loch mitten im Übertragungsbereich (schlecht für die klassischen Aufbau)
    - seine Reso liegt mit 2kHz höher als beim Mark Audio
    - er bündelt als Koax-Hochtöner vor dem Tieftöner nicht so gleichmäßig, um 7kHz bleibt unter Winkel ein Buckel stehen (Einfluß der kleineren Schallwand)

    Gruß, Christoph
    Also, noch abstimmen oder gleich "einloggen"? Von mir aus Mark Audio und gut und Marko kann Gas geben...

  20. #660
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    06.05.2010
    Ort
    Quakenbrück
    Beiträge
    165

    Standard

    Huhu

    Bei den Argumenten gibt es wohl nichts mehr abzustimmen.

    Dann bin ich ja mal auf die ersten Modelle und Eindrücke der fertig
    aufgebauten "Mark 820" gespannt

    Gruß

    der doeter

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0