» über uns

Seite 31 von 93 ErsteErste ... 21 29 30 31 32 33 41 81 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 601 bis 620 von 1859
  1. #601
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    793

    Standard

    Wie weit ließe sich der HT denn noch heranrücken, wenn er aussermittig montiert wird und das Magnetsystem nicht mehr gegen den Phaseplug stößt?

    Ich mach' mal fix eine Schablone für eine kleine Montageplatte.
    Zwei "Ohren" zur Befestigung, aussen zusammen mit der Korbverschraubung, mittig mit einer kleinen Hülse in den Kunststoff des Phaseplug.


    So....




    Die runde Lasche wäre in Chassismitte und deckte genau den Phaseplug ab (welchen Durchmesser hat der? 40mm?).
    Die "eckige" Lasche liegt genau am Korbrand (217mm).
    Hochtönermitte ist derzeit 40mm aus der Tieftönermitte versetzt.
    Lochkreisdurchmesser für die äußere Befestigung habe ich auf 195mm geschätzt.

    Alle Maße sind ab jetzt in Sekunden geändert.

    Geändert von bee (01.03.2011 um 19:58 Uhr)
    Viele Grüße

    Bernd

  2. #602
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    215

    Standard

    Hier die Bilder von den verschiedenen Gittern :


    http://www.bilder-space.de/bilder/8b3532-1299012570.jpg


    eckiges Gitter von RTO , Plastikrand , passt perfekt
    Geändert von dieboxengasse (01.03.2011 um 20:54 Uhr)

  3. #603
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    215

    Standard

    http://www.bilder-space.de/bilder/62ede5-1299012902.jpg

    normales PA Gitter in wunderschönem chrom und liegt nur auf dem Rand auf , also zu klein

    http://www.bilder-space.de/bilder/dd04ff-1299013004.jpg

    normales Hifi Gitter , leider auch zu klein


    http://www.bilder-space.de/bilder/b875f9-1299013074.jpg

    Bügel von Sinus Live , eigentlich für 25er Subs

    http://www.bilder-space.de/bilder/bcac2d-1299013134.jpg

    250er hifi Gitter , ist halt etwas zu groß , mit Bespannstoff geht es

    http://www.bilder-space.de/bilder/1ff19c-1299013204.jpg

    200er Hifi Gitter 2-teilig wie es von Monacor und Intertechnik vertrieben wird , liegt leider voll auf dem Rand des Basses auf.

    Es passt also richtig eigentlich nur das eckige RTO.

    Gruß , Marko

  4. #604
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Emsdetten
    Beiträge
    532

    Standard

    Das eckige ist schön oldschool und voll Jugenzimmertauglich/Kinderzimmertauglich. Wenn das jz noch genügend abstand bietet für HT, von innen mit dem gitter verschraubt, platz hat ist das ganze wirklich gut geschützt.
    Wäre dann sogar für unterwegsanlagen/musikkisten interessant.

  5. #605
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von varnhagen
    Registriert seit
    16.02.2011
    Ort
    Ense
    Beiträge
    270

    Standard

    Ich lese auch schon die ganze Zeit aufmerksam mit, wenn die doppel BG17 Geschichte zu schrebbelig wird, könnte danach die Billichwillich als Option her...

    Was soll denn das RTO Gitter kosten Marko? säh mit eingelassenem HT sicher mal so richtig schick aus!

    Grüße
    www.gral-ev.de Der Mittelalterverein

    *Wieder im Land*

  6. #606
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    215

    Standard

    Hat einer Lust die Meßkiste(n) von Christoph zu übernehmen ?

    Die Chassis sind ja jetzt eh gebraucht , da können sie auch weitergeschickt werden.

    Selektiert wird nicht ;-) , ich vermute mal das Christoph keine Lust hat 10 verschiede Pakete an 10 User zu schicken

    Es sind 2 schwere Kisten mit ca. 60 Chassis , wer sie zu Probe und Meßzwecken haben will einfach melden.

    Gruß , Marko

  7. #607
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    Wie gesagt, ich würde mich für eine klassische 2 Wege Entwicklung anbieten.
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  8. #608
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo,

    @Bernd: Hier ist mal ein Foto:

    Der Mark Audio stösst mit dem Magnet auf die Membran, wenn die Montageplatte auf den PhasePlug stösst.
    Das Magnetsystem baut 18mm tief. Jetzt müssen wir nur noch den maximalen mechanischen Hub abziehen, dann haben wir den Wert.
    Ich habe die Membran mal mit dem Finger so weit wie möglich rausgedrückt und dann noch zwei, drei Millimeter Luft bis zum Magneten gelassen.
    Ich schätze es sind so 9-10mm tiefer als auf der PhasePlug-Spitze.

    Ich tendiere auch immer mehr zu einer Lösung ohne Gitter. Das RTO sagt mir nicht zu, zudem habe ich Angst vor dem Einfluß der Gitterkanten auf die Frequenzgänge der Treiber.
    Das gewichtigste Argument ist aber wohl, dass wir ohne Gitter noch ein ganzes Stück tiefer kommen...

    ...edit: Oder? Marko, wie hoch baut das RTO-Gitter eigentlich?

    Gruß, Christoph

    Geändert von Christoph Gebhard (02.03.2011 um 09:03 Uhr)

  9. #609
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Die einfachste Lösung die ich bisher gefunden habe, besteht aus Abstandshülsen und einfachen Streifen aus Alublech bzw. Aluprofil oder was man so rumliegen hat.

    Schnell mal ins CAD gehauen, sieht das ganze dann so aus:



    Für die Lösung muss man eigentlich nur 3 Streifen Aluprofil schneiden.

    Der Abstand zum TT wird über die Abstandshülsen geregelt. Die Streben könnte man bestimmt auch als Anschlussleitungen misbrauchen. Den Widerstand müsste man dann aber bei der Weichenentwicklung berücksichtigen und auch konstruktiv einen guten Übergang schaffen.

    Alternativ könnte man das Kabel unter oder über einer Strebe entlang führen wie es schon gepostet wurde.
    Geändert von Fluxon (02.03.2011 um 12:36 Uhr)

  10. #610
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von varnhagen
    Registriert seit
    16.02.2011
    Ort
    Ense
    Beiträge
    270

    Standard

    Oder man nimmt statt Streben Rohre und führt die Kabel da durch.

    Vorteil vom Gitter wäre halt, wie schon vom Bastler beschrieben, der, dass das ganze System zut gegen K&K (Kinder und Katzen) Unfälle geschützt wäre, bei einer Kinder/Jugendzimmer Box sicher nicht zu verachten. Meine ersten Lautsprecher haben beide eingedrückte Hochtonkallotten, weil Freunde dachten: "Das glitzert so schön, mal gucken wie es sich anfühlt"
    Aber die Befestigung des HT, bleibt dann ja jedem selbst überlassen. Ich werde mir wohl ein schön geschwungenes Blech auslasern...

    Grüße
    Theo
    www.gral-ev.de Der Mittelalterverein

    *Wieder im Land*

  11. #611
    Chef Benutzer Benutzerbild von nic-enaik
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.093

    Standard

    man könnte doch schauen das man den Phase Plug abnimmt und dann eine Ratschennuss reinsteckt. Dann hat man ne sehr gute Basis um den HT zu befässtigen.

    Habe ich hier mit nem alten FE204 von Fostex gemacht.
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-20043.html

    Das hällt Bombenfest.

    Der Vorteil ist, das man eine passende Mutter hinten am HT befässtigen kann die dann genau in die Nuss passt.

    So könnte man den HT auch schnell wieder abnehmen.

    Das hällt echt Saumässig gut, habe mal versuchtdie Nuss wieder rauszuholen....keine chance

    Gruss Gino
    Geändert von nic-enaik (02.03.2011 um 13:56 Uhr)

  12. #612
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Fluxon Beitrag anzeigen
    Die einfachste Lösung die ich bisher gefunden habe, besteht aus Abstandshülsen und einfachen Streifen aus Alublech bzw. Aluprofil oder was man so rumliegen hat.

    Schnell mal ins CAD gehauen, sieht das ganze dann so aus:



    Für die Lösung muss man eigentlich nur 3 Streifen Aluprofil schneiden.

    Der Abstand zum TT wird über die Abstandshülsen geregelt. Die Streben könnte man bestimmt auch als Anschlussleitungen misbrauchen. Den Widerstand müsste man dann aber bei der Weichenentwicklung berücksichtigen und auch konstruktiv einen guten Übergang schaffen.

    Alternativ könnte man das Kabel unter oder über einer Strebe entlang führen wie es schon gepostet wurde.

    Bei geraden (also nicht S-förmigen) Streben wird der HT aber wohl viel zu weit in Z-Richtung nach vorne kommen...

    Aaaaber - mir ist die Coax-Variante schon ein bischen zu sehr "entschieden". Ich würde rasend gerne zum Vergleich nochmal die klassische Variante proben (mess- und hörtechnisch). Noch gibt es außer Vermutungen und den Erfahrungen mit anderen Systemen m.E, noch keinen konkreten Hinweis darauf, dass das Coax-Prinzip, welches nun ja auch durchaus negative Seiten mit sich bringt, klanglich/messtechnisch wirklich das bessere für diese-unsere Chassis sind. Ich lasse mich wirklich gerne überzeugen, jedoch lieber mit Fakten (zu denen ich durchauas auch subjektives Hörempfinden zähle) als mit Annahmen. Ich darf erinnern, auch bei der Wahl des TMTs wären wir mit reinen Annahmen was gut/schlecht ist, ganz woanders gelandet.

    Schöne Grüße,
    O.

    @Marko: den TMT gibt es doch in weiß und in blau, richtig?
    Gibt es den für Christoph auch in blau-weiß-gestreift... ?
    Das Zebra malt er sich dann sicher selber drauf...
    Geändert von Don Key (02.03.2011 um 14:22 Uhr)

  13. #613
    Chef Benutzer Benutzerbild von nic-enaik
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.093

    Standard

    man könnte sogar eine Polkerbohrung machen.

    Dann könnte man das Anschlusskabel hinten durchführen....wäre dann ein richtiger KOax


    Gruss Gino

  14. #614
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von varnhagen
    Registriert seit
    16.02.2011
    Ort
    Ense
    Beiträge
    270

    Standard

    Sagtmal, wenn man den HT direkt auf die Membran montiert, wird diese dann nicht verdammt schwer? Keramikchassis macht man doch, weil sie geringes Gewicht bei hoher verwindungssteifheit hat. Das wird doch bei der Montage des HT auf der Membran doch ad absurdum geführt.

    Grüße
    Theo
    www.gral-ev.de Der Mittelalterverein

    *Wieder im Land*

  15. #615
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    nicht "auf", sondern "vor"...

  16. #616
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Kurze Wasserstandsmeldung:

    Die Carpowerpille ist angekommen. Reso um 2kHz, sollte also vielleicht gerade noch klappen, Messungen folgen...
    Der zweite Kenford in angekommen und schwingt schon ein, der TSP-Satz folgt...
    Im Baumarkt habe ich mir einen kleinen Schubladengriff für knapp 2€ geholt. Ich versuche damit mal eine Halterung zu konstruieren, Bilder folgen...
    Bin derzeit zeitlich leider etwas eingeschränkt, von daher bitte ich um etwas Geduld.

    Gruß, Christoph

  17. #617
    Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    99

    Standard

    das hier werden sowas von meine studentenbuden-sats

  18. #618
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Bei geraden (also nicht S-förmigen) Streben wird der HT aber wohl viel zu weit in Z-Richtung nach vorne kommen...
    Alublech über einen Besenstiel zu biegen ist schnell gemacht. Dann kann man sich auch die Distanzhülsen sparen.

    Oder man benutzt noch Abstandshülsen am HT um ihn wieder in Richtung TT-Membran zu bekommen.
    Geändert von Fluxon (02.03.2011 um 16:41 Uhr)

  19. #619
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    793

    Standard

    Danke, Christoph.

    Wir brauchen nicht um jeden mm Höhe kämpfen, schließlich muß die Strebe ja noch mit Abstand an der Sicke vorbei.
    Wenn wir ein einfach herzustellendes, flaches Teil annehmen, z.B. 10mm Sperrholz, kommen wir sowieso ein ganzes Stück hoch.
    Einen so breiten Blechstreifen, wie ich ihn da erzeugt habe, um die Sicke herum zu biegen, dürfte mit üblichen Hausmitteln nicht möglich sein.
    Dann gehen nur schmale Streifen wie die von Fluxon gezeigten,
    oder eine reine Polkernmontage.
    Viele Grüße

    Bernd

  20. #620
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Zitat Zitat von nic-enaik Beitrag anzeigen
    man könnte sogar eine Polkerbohrung machen.

    Dann könnte man das Anschlusskabel hinten durchführen....wäre dann ein richtiger KOax


    Gruss Gino
    Die Variante wurde schon diskutiert und als nicht Anfängerfreundlich aussortiert.

    Ein hängengebliebenes Zitat war sinngemäß: "Ein Span im Luftspalt und das Chassis ist hin."

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0