» über uns

Seite 11 von 11 ErsteErste ... 9 10 11
Zeige Ergebnis 201 bis 211 von 211
  1. #201
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2019
    Beiträge
    345

    Standard

    Zitat Zitat von chriss0212 Beitrag anzeigen
    Hallo Sepp

    Interessant, dass Du da China Verstärker erkennst... aber ich kann Dich beruhigen: die sind made in Germany.
    Ich betreibe mit dem Verstärker unter anderem 2* 18" Dipol Bässe in einem etwa 120m² Hörraum mit 4 Meter Deckenhöhe und würde sagen, dass ich da durchaus Nachbarschafts- schädliche Pegel erreichen kann
    Das Dipole nicht gerade über einen großen Wirkungsgrad verfügen, ist ja bekannt.
    Aber: ich schrieb ja schon: da könnte noch etwas kommen

    Grüße

    Christian
    Das kann sein.
    Soweit auf Fotos erkennbar ist sind da 2 kleine Induktivitäten 4,7µH am Ausgang in flacher Bauweise.
    Viel Strom geht da nicht durch.
    Kerkos als Filter am Ausgang sind schon bei China-Amps nicht schön..

    Dann sollte man .. auch laut Datenblatt die Drähte am ausngang verdrillen .. und nicht wie dort abgebildet schön parallel aneinander binden.

    Leider schweigt sich der Hersteller über den Typ des AMPs aus.
    TI / Infineon ... Aufgrund der Göße wird es aber sowas sein

    Wer den Mut hat kann ja mal den KüKö runternehmen und mal ein foto knipsen



    Versteh das nicht Falsch.
    Das Ding wird bestimmt ein paar W am Ausgang raushauen.
    24V Netzteil ist ein Meanwell HRP-200. ( erkennbar auf dem Foto auf der webseite )
    Liefert also 200W ... die 400W sind demnach auch "nur" impuls"

    Ich finde es nur immerwieder drollig wenn chinaAmps verspottet aber so ein Produkt wie die Box plötzlich in den Himmel gelobt werden.
    Und das obwohl es Technisch gesehen ein Rückschritt ist.
    Ja die chinateile haben ein sehr miserables Layout und könnten mit kleinen Änderungen viel besser sein.
    Wenigstens haben die mitlerweile brauchbare Filter am Ausgang.


    Viel Besser als ein TPA3118 im Refrenzdesign wird der Amp in der BOX nicht sein.

    Die FIR BOX ist damit ein schöner DSP ... mit billigen endstufen.

    für den Preis verschenktes Potenzial ... Leider
    Geändert von saddevil (13.10.2025 um 07:16 Uhr)

  2. #202
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.174

    Standard

    Zitat Zitat von Hannes 1977 Beitrag anzeigen
    Morgen Kalle,

    was sind die Icepower 55 für Module und wo gibt die?

    Grüsse Hannes
    Moin Hannes,
    sorry, da hat mir das Gedächnis einen Streich gespielt.
    Es ist dieser hier:
    https://shop.icepoweraudio.com/product/50asx2btl/

    Hier ein Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Datentabelle.jpg
Hits:	25
Größe:	149,2 KB
ID:	78032

    Der neue 125ASX2 2.2 habe ich noch nicht eingepflegt und auch noch nicht gekauft.....benötigt werden normal nur die ersten 5 Watt....und da gibt es im Klirrfaktor kaum Unterschiede.

    Gruß Kalle

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	125ASX2 old x new.jpg
Hits:	28
Größe:	748,3 KB
ID:	78033

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DoppelICEoffenklein.jpg
Hits:	38
Größe:	974,1 KB
ID:	78034
    Wichtig, keine gekreuzten Leitungen......siehe ICEpower Unterlegen.
    Geändert von Kalle (13.10.2025 um 08:38 Uhr)

  3. #203
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    30.11.2008
    Ort
    Grossraum Hamburg
    Beiträge
    1.463

    Standard

    Moin,

    bzgl. Verstärker für DSP's. Ich kann hier wirklich diesen 4Kanal Amp empfehlen:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...609#post357609

    Gruß Hauke

  4. #204
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.247

    Standard

    Zitat Zitat von saddevil Beitrag anzeigen
    für den Preis verschenktes Potenzial ... Leider
    Es sei denn, der Mess-Service ist bei diesem ja von Christian aka chriss0212 ausdrücklich auch für Laien zur Aktivierung von Lautsprechern empfohlenen Gerät ausgesprochen umfangreich.

    Allerdings gab es auf die Frage unten im folgenden Zitat noch keine Antwort:
    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Rücken die also z.B. im Extremfall auch mal mit einem Messturm mit Winkelskala an und machen quasireflexionsfreie Messungen der Einzeltreiber auch unter Winkel und was sonst noch so dazu gehört und führen dann, wenn die eigentliche Weiche fertig entwickelt ist, noch die Raumeinmessung durch?

    Ein Laie kann das nämlich unmöglich übernehmen.

    Wenn das aber tatsächlich so läuft, könnte man das Ganze als wirklich preisgünstig betrachten.

    Wie sieht also deren Einmessservice aus?

  5. #205
    Liebt Hörner Benutzerbild von Hannes 1977
    Registriert seit
    23.03.2011
    Ort
    Mooskirchen
    Beiträge
    1.219

    Standard

    Zitat Zitat von Barossi Beitrag anzeigen
    Moin,

    bzgl. Verstärker für DSP's. Ich kann hier wirklich diesen 4Kanal Amp empfehlen:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...609#post357609

    Gruß Hauke

    Hallo Hauke,

    schönes Teil aber leider im Moment nicht im Budget

    Grüsse Hannes
    "Seid nett zueinander"

  6. #206
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    455

    Standard

    Hi Michael.

    Denke die haben ihr Messprogramm auf dem Lapptop und messen am Hörplatz an einer oder mehreren Positionen. Dann wird der DSP nach Raum und Kundenwunsch eingestellt und fertig.
    Wird ja auch hier im Forum gemacht oder bei bekannten Herstellern wie Lyravox, Avantgarde Acoustics, K.S. und anderen.

    Gruß Tommi

  7. #207
    Teilaktiv
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    864

    Standard

    Zitat Zitat von saddevil Beitrag anzeigen
    Ich finde es nur immerwieder drollig wenn chinaAmps verspottet aber so ein Produkt wie die Box plötzlich in den Himmel gelobt werden....

    Viel Besser als ein TPA3118 im Refrenzdesign wird der Amp in der BOX nicht sein.

    Die FIR BOX ist damit ein schöner DSP ... mit billigen endstufen.

    für den Preis verschenktes Potenzial ... Leider
    Respekt für den schwungvollen Verriss anhand dessen ich davon ausgehe, dass Du das Teil bislang weder in Natura gesehen noch gehört hast.

    Ich für meinen Teil habe die FIR BoxX bereits mehrfach gehört, zuletzt beim Hörtest Bergkamen. Hier lief die Box im Vergleich zu einem miniDSP OpenDRC DA 8 mit Icepower-Endstufen, eine vorzügliche Kombination. Klanglich gibt es an den verwendeten Endstufen in der FIR BoxX absolut nichts auszusetzen. Zum Bericht geht's hier:

    https://spendormania.blog/2025/09/23...-hortest-2025/

    Was bei dem System nicht verstanden wird, ist folgendes: Die gesamte Architektur ist auf eine rein digitale Signalverarbeitung bis zum Endstufenausgang ausgelegt, weswegen der Analogeingang (bislang) klanglich auch deutlich schwächelt und keinen Stich gegen einen miniDSP Adept macht. Der DSP selbst wiederum ist mit seiner Rechenkapazität speziell für FIR ausgelegt mit zehntausenden zur Verfügung stehenden Tabs.

    Genau für diese und keine andere Anwendung wurden die Amps ausgewählt: digital rein direkt aus dem DSP und dann raus zum Lautsprecher.

    Anfang November gibt es einen Workshop zu dem System. Da werden wir dem System zwei Tage lang auf die Pelle rücken. Ich für meinen Teil denke, dass die FIR BoxX das erste System ist, dass für miniDSP einen ernsthaften Wettbewerber darstellen könnte. Vor allem auch deshalb, weil es nicht bei der vorgestellten ersten Lösung bleiben wird.

    Die Zielgruppe sind aber keine verwöhnten DIYler, für die nichts gut genug ist, das muss man dazu wissen.

  8. #208
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.247

    Standard

    Zitat Zitat von TomBear Beitrag anzeigen
    Denke die haben ihr Messprogramm auf dem Lapptop und messen am Hörplatz an einer oder mehreren Positionen. Dann wird der DSP nach Raum und Kundenwunsch eingestellt und fertig.
    Wird ja auch hier im Forum gemacht oder bei bekannten Herstellern wie Lyravox, Avantgarde Acoustics, K.S. und anderen.
    Auf der Webseite der FIR-BoxX steht unter anderem:

    Die FIR-BoxX ersetzt den Vollverstärker sowie die Frequenzweiche im Lautsprecher. Alles was wir brauchen ist ein digitales Quellgerät wie Streamer, CD-Player etc. und die Boxen ohne FW!
    Wenn also ein Laie, für den die FIR-BoxX wie gesagt ja wie gemacht sein soll, dieses Versprechen eingelöst haben will, dann ist die Raumeinmessung lediglich der letzte Schritt, dem die komplette Entwicklung der Weiche für einen gegebenen FW-losen Lautsprecher vorangeht.

    Und die Methoden zur Raumeinmessung von fertigen Lautsprechern unterscheiden sich deutlich von denen von Messungen, wie man sie zur Entwicklung einer Frequenzweiche braucht.

    Wenn das alles wirklich im Service enthalten ist und sowas auch fachgerecht durchgeführt wird, das wollte ich eigentlich sagen, dann wäre der mit 500,- € wirklich preiswert.

    Darum habe ich nachgefragt:
    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Wie sieht also deren Einmessservice aus?
    aber habe da bis jetzt noch keine Antwort.

  9. #209
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.174

    Standard

    Zitat Zitat von spendormania Beitrag anzeigen
    Hier lief die Box im Vergleich zu einem miniDSP OpenDRC DA 8 mit Icepower-Endstufen, eine vorzügliche Kombination. Klanglich gibt es an den verwendeten Endstufen in der FIR BoxX absolut nichts auszusetzen.
    Hallo Ludger,
    natürlich ist das teil intressant, aber nicht für die Zielgruppe hier, also uns.
    Nimm Hannes als Beispiel, er ist mit 2x4 Kanälen und damit Zweiwegesystemen nicht mehr zufrieden und strebt für seine Lautsprecherversuche das FLEX HTx mit 8x8 Kanälen an. Warum, weil er neugierig ist und verschiedene Mehrwegaufbauten bespielen will........wie die meisten von uns auch.
    Wir wollen doch eher verschiedene Lautsprechertypen mit verschiedenen "Bedürfnissen" gerne über ein universales Eingangsgerät mit DSP und verschiedenen seperaten Endstufen betrieben.
    Die jetzige FIR BoxX ist eher für eine Festinstaltion gedacht und geignet.
    Gruß Kalle

  10. #210
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2019
    Beiträge
    345

    Standard

    Zitat Zitat von spendormania Beitrag anzeigen
    Respekt für den schwungvollen Verriss anhand dessen ich davon ausgehe, dass Du das Teil bislang weder in Natura gesehen noch gehört hast.

    Ich für meinen Teil habe die FIR BoxX bereits mehrfach gehört, zuletzt beim Hörtest Bergkamen. Hier lief die Box im Vergleich zu einem miniDSP OpenDRC DA 8 mit Icepower-Endstufen, eine vorzügliche Kombination. Klanglich gibt es an den verwendeten Endstufen in der FIR BoxX absolut nichts auszusetzen. Zum Bericht geht's hier:

    https://spendormania.blog/2025/09/23...-hortest-2025/

    Was bei dem System nicht verstanden wird, ist folgendes: Die gesamte Architektur ist auf eine rein digitale Signalverarbeitung bis zum Endstufenausgang ausgelegt, weswegen der Analogeingang (bislang) klanglich auch deutlich schwächelt und keinen Stich gegen einen miniDSP Adept macht. Der DSP selbst wiederum ist mit seiner Rechenkapazität speziell für FIR ausgelegt mit zehntausenden zur Verfügung stehenden Tabs.

    Genau für diese und keine andere Anwendung wurden die Amps ausgewählt: digital rein direkt aus dem DSP und dann raus zum Lautsprecher.

    Anfang November gibt es einen Workshop zu dem System. Da werden wir dem System zwei Tage lang auf die Pelle rücken. Ich für meinen Teil denke, dass die FIR BoxX das erste System ist, dass für miniDSP einen ernsthaften Wettbewerber darstellen könnte. Vor allem auch deshalb, weil es nicht bei der vorgestellten ersten Lösung bleiben wird.

    Die Zielgruppe sind aber keine verwöhnten DIYler, für die nichts gut genug ist, das muss man dazu wissen.


    Habe das natürlich nicht gehört. MUSS ich das ?
    Um es von außen zu betrachten reichen mir auch ein Paar Bilder vom Hersteller

    Aber rein technisch ...
    Würdest du nicht sagen das ein vlt besserer Ausgangsfilter oder ein Netzteil was wenigstens die 400W hätte nicht von Vorteil wäre ?

    Physikalische Grenzen ( Strom durch die Drossel -> Sättigung ... ; höherer Rdc , mehr klirr ) kann auch der Hersteller der FIR BOX nicht überwinden.

    Das nichtverdrillen der Kabel und des einfachen Ausgangsfilters -
    gehe ich davon aus das das "CE" auch nur die eigenveranwortliche Erklärung beinhaltet und nicht noch einen zusätzlichen EMV Bericht...
    bei dem flachen filter von 4µ7 + kondensator < 1µ ist die Grenzfrequenz recht hoch angesiedelt... was auch eine höhere Taktung benötigt.
    und für diese Info brauch man keinen Schaltplan.

    Und ja durch den volldigitalen Weg ohne zusätzliche Wandlung ist das sicherlich auch ein Vorteil gegenüber miniDSP + externe Endstufenmodule
    Vlt sogar besser als so manche andere Lösung ..
    Das schließe ich damit ja nicht aus.

    Auch wenn es als Verriss klingt ... es KANN besser gemacht werden ...
    nur darum ging es mir

  11. #211
    Teilaktiv
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    864

    Standard

    Zitat Zitat von saddevil Beitrag anzeigen
    Auch wenn es als Verriss klingt ... es KANN besser gemacht werden ...
    nur darum ging es mir
    Das habe ich auch so verstanden. Die Frage ist halt, wieviel "besser" mehr kostet. Dennoch meine ich halt, dass man sich so eine Geschichte anhören sollte, denn auch ein TDA 7492 für einen Zehner ist ja nach Einsatzgebiet völlig ausreichend.

    Alles, was ich bisher gehört habe, spricht keineswegs dafür, dass da in irgendeiner Form ein Leistungsmangel herrscht.. Es gibt aber eine Einschränkung: An einer ausgewiesen wirkungsgradschwachen Box habe ich die FIR Geschichte noch nicht gehört. Das will ich aber nachholen, denn genau hier hast Du einen validen Punkt .

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Ludger,
    natürlich ist das teil intressant, aber nicht für die Zielgruppe hier, also uns.

    Die jetzige FIR BoxX ist eher für eine Festinstaltion gedacht und geignet.
    Gruß Kalle
    Hallo Kalle,

    an dem Punkt bin ich mich nicht sicher, da es das reine Board auch als DIY-Lösung geben wird. Was den ursprünglichen Einsatzzweck angeht, hast Du aber natürlich vollkommen Recht. Mit der Fir-Box sollen halt auch ältere Passivboxen wieder flott gemacht werden und das macht man tatsächlich nur einmal...

    Viele Grüße

    Ludger

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0