» über uns

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 25 von 25
  1. #21
    Master of Machines Benutzerbild von Audiovirus
    Registriert seit
    15.12.2011
    Ort
    Möhrendorf / Erlangen
    Beiträge
    1.482

    Standard

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Da frage ich mich immer was ich von einem Hersteller halten soll der nicht mal in der Lage ist plausible Datenblätter herauszugeben. 🙄
    Das ist bis heute ein großes Problem.
    Sämtliche asiatische Hersteller wo auch ich anfrage nutzen angeblich DLSA oder DAAS Messsysteme.
    Selbst zu meiner Zeit war das schon als Großvater der Messsysteme unterwegs.
    Wenn solche Daten kommen, weiß man da passt was nicht.
    Auch die Daten miteinander waren nicht kompatibel.
    Wir sprechen hier schließlich von Herstellern die teils tausende Stück an LS pro Monat bauen
    und besitzen kein vernünftiges Messsystem?
    Also immer noch im Jahr 2025 ein gegenwärtiges Problem.....
    SG Claus

  2. #22
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.173

    Standard

    Ja, genau das meine ich.

    Wenn diese Hersteller in der Entwicklung ein brauchbares Messsystem verwenden würden, wäre es ja auch kein Problem passende Daten herauszugeben.

    Also muss ich doch davon ausgehen, dass die irgendwas zusammenkloppen in der Hoffnung, dass das schon irgendwie passt.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.343

    Standard

    Zitat Zitat von Audiovirus Beitrag anzeigen
    Wir sprechen hier schließlich von Herstellern die teils tausende Stück an LS pro Monat bauen
    und besitzen kein vernünftiges Messsystem?
    Das sind eher 10-100K... 1000er machen nur die kleinen EU Boutiquen ;-)

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ja, genau das meine ich.
    Wenn diese Hersteller in der Entwicklung ein brauchbares Messsystem verwenden würden, wäre es ja auch kein Problem passende Daten herauszugeben.
    Also muss ich doch davon ausgehen, dass die irgendwas zusammenkloppen in der Hoffnung, dass das schon irgendwie passt.

    Natürlich besitzen die Messsysteme, aber deren Kerngeschäft zu 95% OEM. Und da wird immer gesampelt, d.h. der Einkauf misst dort selbst. Nur so macht das auch Sinn, d.h. im R&D Prozess alle infrage kommende Treiber mit gleichen Messsystem in der jeweiligen Applikation zu testen. Auch einige Profihersteller veröffentliche keine Messungen mehr, z.b. PHL (aber noch TSP-Datenblätter). Bei aktiver Ansteuerung, bzw. DSP Entzerrung relativiert sich das ohnehin alles.

    Und nicht vergessen: DIY ist hier meist ungeliebter Beifang... ungeliebt, weil viel zu aufwendig im Service (sieht man ja hier) bei den Ministückzahlen.

  4. #24
    gewerblich Benutzerbild von HiFi-Selbstbau
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    439

    Standard

    Bei aktiver Ansteuerung, bzw. DSP Entzerrung relativiert sich das ohnehin alles..
    Das ist der Punkt. Durch Nick Baur hatten wir ziemlichen Einblick was da bei Redcatt so rauskommt, er hat sich ja auch einige Chassis bauen lassen. Die Aussage war IMMER, die guten Veranstalter benutzen heute DSP und Einmesssysteme, TSPs interessieren uns nur am Rande.

    Und trotz der Aussage sind ganz viele Redcatt Chassis sehr hochwertig und sehr sauber verarbeitet. "zusammenkloppen in der Hoffnung, dass das schon irgendwie passt" ist da nicht wirklich die Vorgehensweise. Und wenn man sieht bei welchen Firmen mit hoher Wahrscheinlichkeit Redcatt involviert ist.....
    HiFi-Selbstbau, das Online-Magazin
    Musik erLeben
    www.hifi-selbstbau.de
    Gewerblicher Teilnehmer

  5. #25
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.859

    Standard

    @Audiovirus
    In 20 Jahren ist mir kein einziger Hersteller von Chassis über den Weg gelaufen der DLSSA oder DAAS Messsysteme nutzt.
    Am weitesten im Einsatz ist da LinearX mit LMS.

    In Deutschland wurde LinearX von Quint Audio und Physical Labs vertrieben. Nico Germanos sollte in der Szene gut bekannt sein.

    Redcatt hatte auch schon früh mit Monacor Kontakt aufgenommen aber die Geschäftsleitung hatte damals njet gesagt - wie bei viel zu Vielem!

    Ich hatte übrigens auch größere Diskrepanzen zwischen den Messungen von denen und mir bei Testmustern. Aber das war damals eine neue Firma und es sind mittlerweile bestimmt 12 Jahre her das wir Kontakt hatten.
    Geändert von Franky (Gestern um 19:05 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0