» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.237

    Standard Staubabsaugung - Wie sieht's zur Zeit aus?

    Ich habe die Forensuche schon bemüht, aber Threads, die sich mit Absaugung befassen, sind größtenteils schon ziemlich alt.

    Bisher habe ich immer draußen gesägt/gefräst/geschliffen usw.. Ich habe deshalb bisher immer auf eine Staubabsaugung verzichtet. Es war aber auch immer eine ganz schöne Sauerei, die dann zu beseitigen war.

    Nun hätte ich aber gerne eine vernünftige Absaugung.

    Ich habe mich auch schon ein bisschen umgesehen. Und die Preisspanne ist ja echt enorm.

    Ich wollte deshalb mal von euch wissen, was ihr denn so benutzt und was sich bei euch bewährt hat.

  2. #2
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Hallo Michael,
    es kommt darauf an, was du verabeiten willst und wieviel Platz dir zur Verfügung steht....preislich ist da alles möglich.
    MDF kommt mir nicht in Frage, ich mag das Material nicht und es staubt tierisch. Dem ist mit einer privaten Absaugung nicht beizukommen.
    Wenn du das nicht verarbeiten willst wird es deutlich gesünder.
    Vor so einer Absaugung
    https://www.guede.com/tw.php?b=Absau...A-65.1&a=55442
    von Güde oder Einhell oder .... bin ich bis jetzt wegen der Größe zurückgeschreckt.
    Die Absaugung funktioniert natürlich nur zufriedenstellend, wenn der Hersteller der Bearbeitungsmaschinen was vernünftige entwickelt und mitgeliefert hat.
    Seit einiger Zeit verwende ich eine NILFISK T30 und bin damit sehr zufrieden, der automatische Anlauf ist sehr nett.
    Mit Kärcher und anderen Chinaprodukten mit ihren Blechkesseln oder dünnem Plasteeimer rate nicht nur ich ab......sie saugen keine Span vom Tisch und halten von 12 bis Mittag.
    Einen dieser Kessel habe ich nicht entsorgt sondern mit passendem Deckel und einem Zyklon bestückt.
    https://www.amazon.de/dp/B07PHPL716/...504fdcee5&th=1
    Das funktioniert sehr überzeugend und spart die teueren Gewebesäcke im Sauger.
    Passende Absaugschläuche an die Maschinen musst du dann suchen.
    Kannst du dir ja mal bei mir in DN angucken und testen
    Gruß Kalle

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit
    21.12.2009
    Beiträge
    99

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    ... Nun hätte ich aber gerne eine vernünftige Absaugung..
    für mobile bzw Handmaschinen oder stationäre (Tischkreissäge Tischfräse, ..)?

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.237

    Standard

    Zitat Zitat von diplo Beitrag anzeigen
    für mobile bzw Handmaschinen oder stationäre (Tischkreissäge Tischfräse, ..)?
    Bis jetzt durchweg mobil, also Handgeräte. Ich würde so einen Sauger hauptsächlich für eine Perles OF9E (Oberfräse) und eine Makita SP6000 (Tauchkreissäge) verwenden wollen, weil die am meisten Dreck machen.

    Wie Kalle würde ich mglw. einen Zyklonabscheider dazwischen hängen, aber das weiß ich noch nicht so genau.

    Eben habe ich gesehen, dass es sowas für Festool- und Starmix-Sauger auch zum draufschnallen gibt, aber das ist insgesamt halt wieder ziemlich kostspielig.

  5. #5
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.217

    Standard

    leicht OT: was ist an MDF eigentlich schlimmer als an Multiplex, OSB und normaler Spanplatte? Alle enthalten ziemlich viel Binder.

  6. #6
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    leicht OT: was ist an MDF eigentlich schlimmer als an Multiplex, OSB und normaler Spanplatte? Alle enthalten ziemlich viel Binder.
    Och, im Vergleich dazu ungefähr 10mal so viel Feinstaub.

  7. #7
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.237

    Standard

    Ja, Kalle hat schon recht: der Staub, der beim Fräsen von MDF entsteht, ist wirklich sehr fein, deutlich feiner, als z.B. bei MPX. Spanplatte zu fräsen, habe ich allerdings noch nicht versucht.

    @Kalle: ist der Schmutz, der beim Fräsen von MDF entsteht, also auch für einen Zyklonabscheider zu fein?

  8. #8
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ja, Kalle hat schon recht: der Staub, der beim Fräsen von MDF entsteht, ist wirklich sehr fein, deutlich feiner, als z.B. bei MPX. Spanplatte zu fräsen, habe ich allerdings noch nicht versucht.

    @Kalle: ist der Schmutz, der beim Fräsen von MDF entsteht, also auch für einen Zyklonabscheider zu fein?
    Ich habe es noch nicht versucht.....aber das Problem ist es doch ihn schon ander Maschine einzufangen.

  9. #9
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.237

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    .....aber das Problem ist es doch ihn schon ander Maschine einzufangen.
    Das ist etwas, was ich bei meiner Befassung mit dem Thema auch gelernt habe, nämlich dass das Ergebnis auch ganz stark davon abhängt, wie gut die abzusaugende Maschine selbst diesbezüglich ausgelegt worden ist.

  10. #10
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1090944.JPG
Hits:	55
Größe:	462,9 KB
ID:	77932Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1090945.JPG
Hits:	50
Größe:	372,6 KB
ID:	77933
    Das ist der Zyklop, verstaubt, denn er steht hier unter der Kreissäge.
    Feinstaub ist kein Problem, siehe Behälterinhalt, Feinstaub vom Schleifen und ein bißchen Alu vom Sägen. Der Stutzen hier ist natürlich verschlossen. So ein Ding zu bauen lohnt unbedingt.
    Der Staubsauger fehlt und trocknet, er war heute als Nasssauger unterwegs.

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Bis jetzt durchweg mobil, also Handgeräte. Ich würde so einen Sauger hauptsächlich für eine Perles OF9E (Oberfräse) und eine Makita SP6000 (Tauchkreissäge) verwenden wollen, weil die am meisten Dreck machen.
    Die Zyklon-Absaugung arbeitet auch bei mir außerdem an Exzenter- und Bandschleifmaschine.
    Geändert von Kalle (17.09.2025 um 21:11 Uhr)

  11. #11
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.217

    Standard

    Das sagt die google-KI dazu. Ich habe noch nicht versucht, die Quellen zu finden. Das mit weniger Harz hatte ich vorher schon im Kopf:

    Übersicht mit KI










    Bei MDF (
    mitteldichte Faserplatte) und Spanplatten entsteht beim Bearbeiten Staub aus Holzfasern bzw. Holzspänen, wobei MDF-Staub feiner ist und gesundheitlich weniger bedenklich sein kann, da MDF-Platten oft weniger Harz enthalten und eine glattere Oberfläche haben. Beide Plattenarten können zudem Formaldehyd aus den verwendeten Bindemitteln freisetzen, weshalb ein Atemschutz und das Tragen einer Staubmaske (FFP2) unerlässlich sind, um die Atemwege vor dem Staub zu schützen.




















  12. #12
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Hallo Eric,
    das ist aber sehr sehr theoretisch, beim Zerspanen von Spanplatte und OSB entstehen jede Menge "großer" Späne und nur wenig Staub, das MDF wird zur Gänze zu Feinstaub.
    FPP2 Masken trage ich schon immer bei solchen Arbeiten, ein winziger Coronavorteil, sie sind jetzt billiger und stinken nicht mehr innen nach einem Chemiecocktail. Buchenholzstaub soll sehr krebsfördernd sein.
    Aber das ist ja nur die halbe Wahrheit, die Werkstatt sieht ohne Absaugung dann fürchterlich aus.

    Es war ein träger Samstagnachmittag und ich habe auf unseren tiefen Terasse (NordNordOst) zwei Frontplatten aus schwarzem MDF gesägt und gefräst. Meine Frau hatte am Vormittag die ganzen Fenster der Westseite (ca. 30m²) geputzt.
    Wir hatten leichten Ostwind, der dafür sorgte , dass alle diese Fenster ein leichten schwarzen Schleier trugen.
    Der Haussegen hing mächtig schief. Womitmit Recht. Den Sonntagmorgen hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt.

    Gruß Kalle

  13. #13
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    740

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Es war ein träger Samstagnachmittag und ich habe auf unseren tiefen Terasse (NordNordOst) zwei Frontplatten aus schwarzem MDF gesägt und gefräst. Meine Frau hatte am Vormittag die ganzen Fenster der Westseite (ca. 30m²) geputzt.
    Wir hatten leichten Ostwind, der dafür sorgte , dass alle diese Fenster ein leichten schwarzen Schleier trugen.
    Der Haussegen hing mächtig schief. Womitmit Recht. Den Sonntagmorgen hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt.

    Gruß Kalle
    Selber putzen und wieder sauber machen wäre die erste Maßnahme.

    Respekt an alle Selbstschneider.

    Schallwände kann man mittlerweile zu angemessenen Preisen inklusive Fräsungen zuschneiden lassen. Da muss man aber schon sehr viele Lautsprecher bauen, damit sich eine vernünftige Absaugung rentiert.
    Und ganz sauber wird es sowieso nicht, denn die Absaugung erfasst, wenn sie gut ist, nur ca. 95% des entstehenden Drecks.
    Den Rest hat man dann trotzdem irgendwo hängen.
    Ich bin bekennender draußen Schneider oder, bei größeren Geschichten, zuschneiden lasser.
    So präzise, wie die Sachen geliefert werden, würde ich das auch nicht hinbekommen.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.03.2016
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.477

    Standard

    Ich hatte 12 Jahre lang einen EInhell-Sauger mit Faltenfilter benutzt (damals ~65€). Saugt, aber macht einen Höllenlärm. Dann ist da ja auch immer noch das Anschlußproblem. Hatte immer ein kleines Rohrstück aus dem Baumarkt, was als Adapter für verschiedene Anschlüsse herhalten musst.
    Selbst wenn ich draußen gearbeitet habe, habe ich meistens den Sauger genutzt. Die Geräte mögen die Kühlung, insbesondere Fräser danken es einem Man sieht auch mehr

    Der Einhellsauger hatte gegen Ende einen Wackelkontakt und wurde ausgemustert. Ersatz wird vermutlich ein Festool CTL Sys. Und eventuell einen Werkstatt--Luftreiniger zusätzlich. Manche Schnitte und Fräsungen lassen sich perfekt absaugen und manche überraschen einen unangenehm. Das ist dann super, wenn man den Schweinkram so schnell wie möglich aus der Luft bekommt.

    Lärm, Größe, Preis, Anschlussystem, Betriebskosten (Filtersäcke oder nicht) ... Funktionen sind auch noch interessant: z.B. auto-modus (geht an, wenn Werkzeug läuft) / kann-auch-pusten

    VG Matthias

  15. #15
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Hallo Matthias,
    gucke mal in Kleinanzeigen. Da werden die CTL nahezu neuwertig verramscht.
    Scheinen wohl nicht soo gut zu funktionieren......
    Gruß Kalle


    Edith meint ganz nett
    https://www.google.com/search?q=Stau...PyAJZtfm0,st:0
    Geändert von Kalle (Gestern um 12:25 Uhr)

  16. #16
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.168

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Einen dieser Kessel habe ich nicht entsorgt sondern mit passendem Deckel und einem Zyklon bestückt.
    Hallo Michael,
    ich verwende einen sehr preiswerten aber leistungsstarken Nassauger (Aldi) mit einem Zyklon davor.
    Den Schmutzbehälter des Nassaugers habe ich kurzerhand auf 1/4 verkleinert weil dort ohnehin fast nichts mehr ankommt.
    Funktioniert bestens.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.03.2016
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.477

    Standard

    Hallo Kalle,
    Ja, das Ding ist halt ein Kompromiss. Aktuell ist Platz bei mir das entscheidende Kriterium. "Der Filtersack ist sofort voll" ist gerade kein Kriterium. Wenn ich den Platz hätte, würde ich den CTM Midi nehmen.
    Gebraucht habe ich geschaut, lohnt sich aber für mich nicht. Bei gebraucht bin ich sonst schmerzfrei, aber bei Saugern wüsst ich gerne was genau die vorher abgesaugt haben

  18. #18
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Moin,
    ich habe mir auch schon überlegt ob ich mir diesen hier als Sauger für kleine Aufgaben zusätzlich besorgen soll, für ein paar Dübellöcher, fürs Auto, für die Stichsäge oder.....
    https://shop.scheppach.com/Absauganl...5906301901-500
    Gruß Kalle

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.11.2014
    Ort
    Efringen-Kirchen
    Beiträge
    186

    Standard

    Für mich habe ich eine Lösung aus industrieller Lötrauchabsaugung mit großem runden Faltenfilter und darüber gezogenem Flies-Staubsack ( um den teuren Filter länger nutzen zu können) und einem Zyklon davor seit 10 Jahren in Nutzung.
    Bisher kam bei keinem Lautsprecherbau oder sonstigen Holzarbeiten nennenswert Staub am Flies-Staubsack an, Ich hab das auch an der Sägen dran hängen mit der ich jedes Jahr 6 Ster Brennholz Säge. Nach 10 Jahren war der weiß Fliessack einseitig ganz leicht gelblich und ich schaue mir das nach jeder größeren Aktion hinterher an.

    Dieses Jahr habe ich damit einen 40 Jahre lang genutzten Holzlagerplatz mit 40m² im ersten Stock eines Schopfs geräumt und aus dem Gebälk darunter den Staub der Holzwürmer und den restlichen Dreck weggesaugt.
    Nach gut 50 Liter Staub war der übergezogene Flies-Staubsack so zugesetzt das der Sauger nur noch wenig Saugleistung hatte und der Motor der Industrieabsaugung dann auch mit Übertemperatur abgestellt hat.

    Die Feinstäube gehen definitiv durch den Zyklon durch.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0