» über uns

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 3 4 5
Zeige Ergebnis 81 bis 96 von 96
  1. #81
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.080

    Standard

    Da tut sich ordentlich was!
    Hätt ich nicht gedacht.
    am Ziel

  2. #82
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.168

    Standard

    Moin Joern,

    wow, die Verbesserung kann man ja nur als dramatisch beschreiben, das hätte ich in dieser Größenordnung keinesfalls erwartet.

    Hast du auch sicher das selbe Chassis gemessen und nicht seinen Partner?
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  3. #83
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    Moin

    die Chassis messen sich beide "gleich" oder sehr ähnlich ...
    kann ich die Tage noch mal machen.
    So deutlich hatte ich auch nicht erwartet -

    Schlag mal die Stege an bei so einem Korb - ne nicht auf die "breite" Seite, sondern an die Kante mit einem harten Gegenstand - Schraubendreher oder so - ne nicht mit dem Griff. Das macht "hell" ein Pling, das nachklingt. Wenn man auf die breite Seite tickert, eher ein kurzes "Plong"

    Tja - fuer einen TT oder TMT koennen die Resos ja egal sein - da schneiden wir ja "oben" ab und keiner merkts.
    Drauf gekommen bin auch, weil TMT und BB den gleichen Korb genutzen, und sehr ähnliches Membranverhalten obenrum zeigen - der "alte eckige" Korb ist da einen Ticken anders. Naja und einfach mal was probieren.
    Kunststoff hat zwar einen hoehere innere Dämfung als Metall - vermutlich nicht genug fuer einen BB bzw. wg. der geringeren Schallgeschwindigkeit im Kunststoff wird das nicht so wirklich via Korb an das Gehaeuse weitergeleitet/abgeleitet. "Alte" Blechkoerber bekleben wir auch mit Bitumen/Butyl ....
    Es gab mal einen Bericht auf Hifi-Selbstbau - den hohlen Blech-Korbrand mit Heißkleber voll machen (SPH176 - bei der Mindstorm ? ) - konnten auch weniger Resos nachgewieden werden.

    Hat Spass gemacht, quasi nix gekostet - nur bisschen Zeit.
    Geändert von Joern (15.09.2025 um 12:02 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  4. #84
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.901

    Standard

    Moin,
    ... oder das sind keine Resonanzen des Stegmaterials, sondern Reflektionen zwischen Steg und Membran. Die 6 breiten Stege mit je geschätzt 9x3,5cm haben zusammen 190 cm°2!
    Wenn ich das mit dem vergleiche, was ich mit und ohne Fase am "Lautsprecherloch" schon so erlebt habe, kann ich mir schon vorstellen, dass das schwabbelige Butyl da viel hilft.
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  5. #85
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Moin,
    ... oder das sind keine Resonanzen des Stegmaterials, sondern Reflektionen zwischen Steg und Membran. Die 6 breiten Stege mit je geschätzt 9x3,5cm haben zusammen 190 cm°2!
    Hm - wäre auch egal, wenns hinterher besser wird ...
    Nur - wieso hat der Filz dann gar nix gebracht ?

    Es sind 8 Stück Stege 1,5x4cm = 48cm²
    Die Stege sind ganz schön "kantig" im Original - viele Möglichkeiten, das weiter zu denken.
    Gibt ja noch mehr Kanten und "Spiegelflächen"- z.B Aufnahme von der Sicke.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  6. #86
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.749

    Standard

    Das ist eine Resonanz vom Korb und dem Magneten. Der Magnet ist eine Masse am federnden Korb. Typisch für Blechkörbe, bei Plastekörben seltener, weil die eine höhere innere Dämpfung haben.

    Lösung dagegen: Magnet am Gehäuse festspannen. Nachzulesen bei Siggi Linkwitz

  7. #87
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.242

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    Wirkung Alybutyl am Korb

    Anhang 77886
    Ich sehe da unterhalb 9 kHz hauptsächlich den Einfluss der unterschiedlichen Glättung? Eine Revolution kann ich da nicht erkennen. Im Gegenteil, zwischen 1 und 2 kHz kommen noch Wellen dazu. Kann mich bitte einer Aufklären?

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  8. #88
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    So, es geht weiter ...

    Zunächst habe ich die restlichen 4x1,5cm-Alybutylstreifen von außen auf die Korbstege geklebet - also oben am Magnet beginnend.
    In einem weiteren Schritt den Querstege zur Aufnahme der Sicke und den Übergang zum Magnet beklebt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250916_175303-imp-SB8.jpg
Hits:	228
Größe:	503,6 KB
ID:	77912
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250916_191604-imp-SB8.jpg
Hits:	227
Größe:	477,3 KB
ID:	77913
    Geändert von Joern (16.09.2025 um 20:35 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  9. #89
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    Was kam dabei jetzt raus ?

    Den beigen Graf kennt Ihr schon - die bisherige Auswirkungen von 4cm Alybutyl auf den Steg "innen"

    Blau: die erste Stufe - 4cm Alybutyl "außen" und "oben"
    Grün: zusätzlich die Querstege

    Die Querstege zu bedämpfen hat sehr wenig "mehr" gebracht - mit leichtem Gezappel laufen die Linien quasi parallel

    Insgesamt hat die Maßnahme oberhalb von 14kHz etwa 1,5-2dB mehr Schalldruck bekommen.
    Der Peak um 3,7kHz ist leider 1-1,5dB höher geworden
    Insgesamt hat sich das "Gezappel" wenig verändert, die wesentlichen Konturen sind geblieben.
    Skalierung angepaßt - jetzt 50-100dB und ab 2kHz

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SB8-Pimp-pimp-pimp.jpg
Hits:	211
Größe:	180,1 KB
ID:	77915
    Geändert von Joern (16.09.2025 um 19:11 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  10. #90
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    Nachgedanke
    Diese Messung 2 Tage später ... wenn ich die 1-2dB leise mache - also den Pegel besser anpasse - dann sind weder die 3,7kHz noch über 14kHz lauter geworden - dafür um 5-6kH und 11kHz etwas weniger....außer ber 15-16kHz

    Diese Idee gefällt mir fast besser.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  11. #91
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    So, jetzt hab ich noch mal die Alubutyl-Auflage am Steg außen um ca. 3cm verlängert - sozusagen vervollständigt.
    Dunkel Blau - hat quasi nix verändert.

    Alle Kurven "heute" um 1,5dB runter gezogen - also "Pegel angepaßt". Auf die Höhe bei 2,6kHz.

    Dann ist der SPL "Tiefblau" - voll Alubutyl- gegenüber "beige" - nur Alybutyl Strebe innen - jetzt wie folgt verändert:
    Bei 3,7kHz gleiche Peak-Höhe, jedoch schmaler
    der Bereich 5,5kHz insgesamt leiser geworden
    der Bereich 7-8kHz etwas leiser
    der Bereich 11-12kHz etwas leiser
    Der Bereich 18-20kHz etwas lauter.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SB8-Pimp-max.jpg
Hits:	204
Größe:	183,1 KB
ID:	77918

    Heute werde ich dann mal "asymetrisch" hören und die linke Box die Tage mal machen.

    Wenn, was jetzt an "Unruhe" (dunkelblau) noch da ist, die Membran ist - ganz schön gut für einen 8" Breitbänder
    Geändert von Joern (16.09.2025 um 20:19 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  12. #92
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.168

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Ich sehe da unterhalb 9 kHz hauptsächlich den Einfluss der unterschiedlichen Glättung...
    Danke Onno, das habe ich glatt übersehen, 1/24 zu 1/12.

    Also Jörn, das ist Mist, so kann man das nicht vergleichen.
    Und das letzte Diagramm ist sehr unübersichtlich.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  13. #93
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.788

    Standard

    o.k. hier noch mal

    "entschlackt" und angeblich ohne Glättung (sehr kleines ZeitFenster: 1msec/5msec)

    Von oben nach unten:

    Oben: Original
    Mitte: Streben innen ca 4cm Alubutyl (beige)
    Unten: alle Streben längs (innen+außen) & Streben quer mit Aluybutyl (blau)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SB8-pimp-Alubutyl.jpg
Hits:	159
Größe:	166,2 KB
ID:	77925

    Vergleiche Hersteller-SPL: https://sbacoustics.com/wp-content/u...y-response.jpg
    Geändert von Joern (17.09.2025 um 13:52 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    485

    Standard

    Prima. Und preiswert dazu....

  15. #95
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.168

    Standard

    Mmh, ich würde wetten, dass die Glättung immer noch unterschiedlich ist, vermutlich rot=1/12 und die übrigen 1/24.

    Wenn du den anderen modifizierst könntest du ja ggf. nochmal messen, am besten alle 1/24.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  16. #96
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.901

    Standard

    ... ich würde zusätzlich als Verifikation mindestens dreimal die Mikroposition neu ausrichten um den Einfluss des Reproduzierbarkeits-Fehlers zu ermitteln.
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0