» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
IMF Monitore restaurieren
Mir sind IMF Zweiwegeriche nachgelaufen, leider mit falschen HTs. Original saßen da wohl T27 drin. Aber von denen gab es doch diverse Versionen?
Neben Informationen aller Art dazu suche ich jetzt was passendes- eventuell taugt da auch aktueller Kram?
Es muß nicht 100%ig original sein, aber die Idee dieser Dinger möchte ich doch gerne mal nachvollziehen.
Und auch klar, das werden nicht meine neuen Lieblinge, ihr Verbleib hier wird nicht auf Dauer sein. Aber in dem holländischen Schrottcontainer konnte ich sie auch nicht lassen...
-
Moin!
Harwood baut die T27 original nach. Hifisound hat die für satte 69€ das Stück.
Da sind auch ein paar Tests bei: https://www.hifisound.de/de/Lautspre...tsprecher.html
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Gebraucht bekommt man die T27 für um die 80-100 Euro fürs Paar. Schon etwas Geld...
Aber wie gesagt, ob ich dann auch die richtige Version erwische? IMF kann sich da durchaus was spezielles bestellt haben.
Die Monitore heissen "Super Compact" oder so. Mit Typenschildern haben es die Engländer ja nicht so.
-
Moin,
mache doch mal Fotos, ich habe Exemplare gefunden, die die typischen alten Peerless Hochtöner, rechteckige Frontplatte mit Nuten für die Anschlußdrähre, montiert hatten.
Jrooß
-
Die audax hd100d25 bzw das Pendant von Monacor DT100 wird wohl auch reichen mir kleinen Änderungen. Wenn es um den historischen Höreindruck geht muss wohl das Original her. Hab nur die super compact ll gefunden, da ist die Kalotte eckig mit Schaumstoff drum. So einen Formfaktor finde ich sehr schön.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Die Super Compact war ein 2-Weger und hatte den runden Kef T27 und die 3-Wege Versionen hatten den Hochtöner mit rechteckiger Frontplatte.
-
Original war da eine runde Kalotte drin, dann wurde grob geschnitzt, um einen PhilipsHT mit eckiger Front da rein zu bekommen. Die Gehäuse sind noch ganz gut beieinander, aber lackiert, und das schlecht. Superschön Retro und original werden die also sowieso nicht mehr werden.
Ich nehme gerne Gebote für passende Kalotten entgegen- wie gesagt, ich will da nur mal reinhören können.
Und die T27 wurde ewig unverändert gebaut?
-
In dem Link von mir sind auch aus Klang und Ton und Hobby Hifi Bewertungen dabei. Die aktuellen haben wohl jetzt Aluminium Spulenträger. Aber das Prinzip wohl unverändert, ja.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Ich kann die HTs aus dem Modell 700 von Mission bekommen. Sind 19mm Kalotten, aber inwieweit die sich von den T27 unterscheiden- hm. Weiss da jemand etwas?
-
1:1 austauschen klappt nicht- ich habe die Mission700 mal einfach wieder komplettiert. Die sind wenigstens original und nicht verbastelt. In den IMF sind die Weichen zwar gleich bestückt, haben aber unterschiedliche Platinen. Und gruselige Lötungen. Hach, diese Engländer. 
Zu den Mission: Okay, großer sweetspot, gute Räumlichkeit, aber wenig Auflösung im Bass, da gefielen mir die IMF doch besser. Und das Klangbild, das ist bei den Mission aber garnicht "englisch". Die werfen kräftig Hochton...
Machen aber Spaß, und sie sind sehr gnädig, was Quellen angeht- kann man als Vorteil sehen, oder auch als Nachteil...
Jedenfalls ein sehr unkritischer Speaker, der seine Qualitäten hat.
Für die IMF bekomme ich irgendwann nochmal T27...
-
Ich habe jetzt ein Paar T27 aufgetrieben. Verkabelung kommt gerade neu. Wurde der HT original verpolt angeschlossen? Für die IMF habe ich bis jetzt kein Weichenschaltbild gefunden.
-
gewerblich
Bin mal gespannt, was Du sagst... ich hatte mir die IMF Compact 2 im Zuge einer LS3/5a-Geschichte gekauft, in der Hoffnung, mir für kleines Geld einen BBC-Monitor mit etwas mehr Tiefton zu bauen... in erster Linie gibt es aber mehr Hochton:

Du wirst, wenn Du nicht sehr kompromissbereit bist, nicht um die ganzen mechanischen Umbauten bei der LS3/5a herumkommen....
VG
Thomas
-
Na, DAS ist doch mal ein linearer Frequenzgang.
Was solls, da waren die ja nie so richtig weit vorne. Die Weiche ist minimalistisch ausgelegt. 2Kondis, 2Spulen, fertig. Also: Verpolen oder nicht?
-
Transistortöter
-
Klar kann ich es ausprobieren. Aber ich will nicht, was mir am Besten gefällt, sondern den Originaleindruck.
-
Transistortöter
Das hat durchaus mit Physik zu tun..
Es kommt darauf an:
Was macht die Weiche mit der Phasenlage?und die Position der beiden Chassis (Schallentstehungszentren) zueinander bestimmen die Polung des Hochtöners.
Bei falscher Polung ist im Übergangsbereich eine Auslöschung.
Das wäre die einfache Erklärung. Komplizierter wird es wenn die Weiche oder die Chassisposition nicht optimal sind, denn es gibt nicht nur 180 Grad Phasendrehung.
Viel Erfolg, Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann 
-
Chef Benutzer
 Zitat von dy1026u
Das hat durchaus mit Physik zu tun..
Es kommt darauf an:
Was macht die Weiche mit der Phasenlage?und die Position der beiden Chassis (Schallentstehungszentren) zueinander bestimmen die Polung des Hochtöners.
Bei falscher Polung ist im Übergangsbereich eine Auslöschung.
Das wäre die einfache Erklärung. Komplizierter wird es wenn die Weiche oder die Chassisposition nicht optimal sind, denn es gibt nicht nur 180 Grad Phasendrehung.
Viel Erfolg, Hartmut
Ja, theoretisch kompliziert.
Aber mit vituixCAD relativ einfach zu simulieren.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|