» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.205

    Standard Dual DT 250 USB - was ist davon zu halten?

    Hallo, bin gerade bei meinen Eltern und könnte DT 250 S für meinen Sohn mitnehmen. Der hat schon einen Dual mit Riemenantrieb aus den späten 80ern, den ich ihm hingebaut hatte, der aber wieder Probleme mit der Automatik macht. Hat der DT250S irgendwelche gravierenden Nachteile? Es muss nicht Superohren-Phono sein, aber ordentliches.

    PS: er hat aktuell einen CS 435. Der und der DT haben ein MM-System von Audio Technica, fragt mich nicht nach Modellnummern.

  2. #2
    Baustellensammler
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Stadthagen
    Beiträge
    1.357

    Standard

    Moin,

    der DT 250 ist ein unter vielen Namen angebotener Einfach-Dreher, der klanglich sicher ähnlich wie der CS 435 ist. Die Systeme sind in der Basis gleich, unterscheiden sich aber im Nadeleinschub. Der DT 250 hat ein AT-3600, das mit mindestens 3P Auflagekraft betrieben werden muss und der CS 435 hat ein Dual DMS 239, das ein AT 91 ist. Unterschied ist der Nadeleinschub. Die DN 239 (oder ist es DN 251S?) benötigt nur 2P Auflagekraft.

    Vom Dreher selbst ist der DT 250 sicher ok. Mir persönlich gefällt der Tonarm bzw. das Lager nicht. Das ist beim CS 435 auch nicht das Top-Teil, aber mindestens ebenso bewährt.

    Der DT 250 hat einen Entzerrer-Vorverstärker integriert, lässt sich damit direkt an einem Line-Eingang betreiben. Dafür hat er keine Automatik, schaltet also auch nicht am Plattenende ab.

    Der Fehler bzw. das Problem beim CS 435 ist sehr wahrscheinlich der Steuerpimpel, der für den reibungslosen Ablauf der Automatik sorgt. Der zerbröselt nach annähernd 40 Jahren gern mal. Kostet neu 2-3 € und ist schnell eingesetzt. Da ist der CS 435 ja auch sehr übersichtlich.

    Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig.
    Gruß

    Günther

    "Listen to the music"



    _____________________________________________

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.205

    Standard

    Danke Dir. Ich habe den neueren Dual auch erstmal dagelassen, mal sehen, wann das nächste Kind Plattenfieber entwickelt. Ich hatte den CS 435 komplett auseinander und keine zerbröselten Teile gesehen, kann beim nächsten Besuch aber mal drauf achten. Problem schien mir eher, dass die Einstellschraube für die Startposition extrem schwergängig und schlecht zu justieren ist.

    Bin mir auch ziemlich sicher, dass ein AT am 435 dran war, aber das kann jemand getauscht haben.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0