» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Standard DIY Subwoofertisch

    Servus,

    Meine Satelliten Lautsprecher haben seit jeher das Problem, dass die mit ihrer 200Hz Trennfrequenz eher schwierig mit einem Subwoofer zu verheiraten sind. Die Cabasse Baltic mit TC21 Treiber wurden seinerzeit mit einem 12" Bandpass vom Hersteller verkauft/angeboten. Da der "Vulcan" Bandpass mit seinem geringen Klirrfaktor wenig Stress mit der hohen Trennfrequenz und der Ortung hatte, passte das alles auch halbwegs....maskierte aber durch die Phasenungenauigkeiten den Mitteltonbereich. Aus diesen Gründen hatte ich den Vulcan gegen einen geschlossenen 300-500er Santorin getauscht. Der 12" Santorin war zwar eindeutiger zu orten, sorgte allerdings für eine präzisere Wiedergabe der Satelliten. Eine Idee für eine günstigere Ortung des Subs war, diesen in Hörplatznähe zu positionieren (die Überlegung dahinter: je kürzer der Vektor, desto ungenauer die Winkelbestimmung). Dies funktionierte erstaunlicherweise gut, allerdings ist die hörplatznahe Aufstellposition des Subwoofers relativ modenschwach, da die Raumlängen der Position etwas über 40% betragen. Der Santorin musste weit aufgedreht werden und hatte nicht die notwendige Leistung, einer Modenreduzierten Raumposition gerecht zu werden bzw neigte zu Verzerrungen. Ein weiteren Grund zum Eigenbausubwoofer lieferte der interne DSP des Santorin. Dieser ist eher langsam, sodass er den Bass akustisch einige Meter hinter die Satelliten setzt.

    Zusammenfassend musste der Neubau demnach in Hörplatznähe mit geringer Modenunterstützung spielen. Da die vorhergehenden Subwoofer mit 12" Bässen und bis zu 500W Sinus Verstärker-Leistung nicht in der Lage waren die Aufgabe zu bewerkstelligen, wurde eine classA/B Endstufe mit 700Watt Sinus und ein 18" Focal Treiber organisiert. Als Gehäusematerial kamen zwei Eiche Bohlen mit 440cm Länge und 50cm Breite zum Einsatz. Vor der Bearbeitung wog die Holzmenge ca 170kg, nach der Bearbeitung wog das leere Subwoofergehäuse ca. 45kg. Man macht sich keine Vorstellung, wieviele Müll-Säcke an Staub und Späne ich weg tragen durfte. Die Bohlen wurden zuerst auf 40mm Dicke gehobelt, Nach dem die gehobelt waren, wurden die 4cm dicken Bretter zu Platten verleimt und auf einer kleinen selbstgebauten CNC Fräße zu einem 3cm Gehäuse verarbeitet. Die Schallwand und der Deckel des Subwoofers ist dabei 4cm dick geblieben. Das gesamte Gehäuse ist mit einem stark verdünnten einkomponenten PU Harz getränkt, welcher tief in das Holz eingedrungen ist. Nach dem PU Harz wurde das Gehäuse verschliffen und das Finish mit Hartwachsöl erstellt. Der PU Harz diente der Stabilisierung des Holzes und dichtet das Gehäuse ab. Erfahrung mit der Vorgehensweise konnte ich schon einmal bei einem Kugellautsprecher aus Buche machen, der mittlerweile viele Jahre hält und bei dem nichts gerissen ist. Die Füße des Tischsubs wurden mit einem 3D Gummi (TPU) Druck entkoppelt. Nach einigen Versuchen mit dem Füllgrad der 3D Druckteile, zeigte sich eine effektive Entkopplung des Subs vom Boden.

    Damit das ganze unverzögert schnell spielt, fiel die Wahl auf eine SAW30 Weiche von Thel. Die selbst gelötete 2Kanal Monoweiche soll die Kanäle miteinander addieren und so den Pegel im Tiefton erstellen, ohne das es zu einer Zeitverzögerung bei der Signalverarbeitung kommt. Die Weiche wurde zusammen mit einem class A Netzteil in zwei alten Mac Mini Gehäuse verbaut. Das Gehäuse dient dem Netzteil unter anderem als passiv Kühlkörper. Erste Messungen mit REW und einem Reckhorn DSP zeigten, dass der DIY Sub dem Schalldruck der Satelliten gewachsen ist. Ab 17Hz spielt der Tischsubwoofer im REW Protokoll. Dabei erzeugt der Sub einen eher schnellen farbig präzisen Bass, dessen Ortung mir selbst bei 200Hz unmöglich erscheint. Die Satelliten spielen nochmal etwas klarer und sauberer wie mit den 12" Vorgängersubwoofer. Die Musik spielt bis in den tiefen Keller hinab und der Bass ist nicht mehr nur ein Fundament.

    Zurzeit versuche ich die Thel Weiche einzusetzen, dafür wird aber eine Anpassung der Flankensteilheit auf 12db benötigt. Sollte der Umbau der Flankensteilheit bei der Weiche nicht gelingen, werde ich den Sub weiterführend mit einem DSP betreiben. Im Thema DSP habe ich wenig Erfahrung. Aktuell läuft der Subwoofer an einem geliehenen Reckhorn DSP, welchen ich nur für die ersten Tests und Versuche nutze. Von daher bin ich über Hinweise und Ratschläge zu einer Lösung mit der ursprünglichen Idee der Thel Weiche oder einem passenden (schnellen) DSP interessiert.

    Beste Grüße
    Christian





    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DCVXE4347.JPG
Hits:	62
Größe:	289,2 KB
ID:	77756Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PHOTO-2025-08-01-17-11-15.jpg
Hits:	58
Größe:	260,5 KB
ID:	77754Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PHOTO-2025-08-01-17-11-15 2.jpg
Hits:	30
Größe:	243,6 KB
ID:	77755Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-06-09 um 07.52.52.png
Hits:	57
Größe:	902,8 KB
ID:	77735Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-05-28 um 18.28.44.png
Hits:	53
Größe:	810,6 KB
ID:	77752Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l1600 (3).jpeg
Hits:	52
Größe:	267,3 KB
ID:	77751Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PHOTO-2025-08-02-11-13-08 2.jpg
Hits:	26
Größe:	222,9 KB
ID:	77750Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9650.jpeg
Hits:	47
Größe:	479,3 KB
ID:	77749Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9642.jpeg
Hits:	51
Größe:	388,9 KB
ID:	77748Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9621.jpeg
Hits:	81
Größe:	355,0 KB
ID:	77746Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9613.jpeg
Hits:	36
Größe:	406,0 KB
ID:	77745Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9612.jpeg
Hits:	52
Größe:	445,3 KB
ID:	77744Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9607.jpeg
Hits:	54
Größe:	310,9 KB
ID:	77743Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9606.jpeg
Hits:	118
Größe:	305,4 KB
ID:	77742Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9588.jpeg
Hits:	31
Größe:	473,0 KB
ID:	77741Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9551 2.jpeg
Hits:	43
Größe:	361,3 KB
ID:	77740Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9547 2.jpeg
Hits:	50
Größe:	418,1 KB
ID:	77739Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9537 2.jpeg
Hits:	31
Größe:	409,0 KB
ID:	77738Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9524.jpeg
Hits:	52
Größe:	465,1 KB
ID:	77737Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DA1B7BCD-5CE6-4842-B819-A3D23F5401E6.JPG
Hits:	21
Größe:	479,3 KB
ID:	77736Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Box_Auslegung.png
Hits:	34
Größe:	206,0 KB
ID:	77753Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9528.jpeg
Hits:	31
Größe:	435,2 KB
ID:	77757Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9652.jpeg
Hits:	78
Größe:	545,3 KB
ID:	77758Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9130.jpeg
Hits:	68
Größe:	291,2 KB
ID:	77759Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9374.jpeg
Hits:	41
Größe:	197,2 KB
ID:	77762Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9249.jpeg
Hits:	56
Größe:	429,7 KB
ID:	77760Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9384.jpeg
Hits:	115
Größe:	286,8 KB
ID:	77761Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9366.jpeg
Hits:	48
Größe:	489,6 KB
ID:	77763
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9628.jpeg
Hits:	111
Größe:	673,3 KB
ID:	77747  
    Geändert von Cabrio_User (13.08.2025 um 11:14 Uhr)

  2. #2
    Teilaktiv
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    862

    Standard

    Hi Christian,

    schönes Projekt und gewaltiger Aufwand für einen Subwoofer.

    Grundsätzlich rate ich von Reckhorn ab, wenn es um DSPs geht. Den DSP 6 Mini habe ich mal hier getestet:

    http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-30315.html#top

    Da gibt es erhebliche Bugs und Einschränkungen. Guck Dir mal den MiniDSP 2x4 HD an, gibt es auch öfter auf Kleinanzeigen.

    Gute Bedienoberfläche, die auf Mac und Windows läuft und mehrere Presets, also ziemlich ideal für den Subwooferbetrieb.

    Viele Grüße

    Ludger

  3. #3
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Standard

    Hallo Ludger,

    deiner Empfehlung folgend, habe ich den Mini DSP2x4HD bestellt und werde den testen.

    Zum Thema Subwoofer-Aufwand, muss ich kurz ausholen.

    Der eigentliche "Bausatz" kam von der CNC runter und wurde nur verleimt bzw das Finish erzeugt. Der Aufwand war demnach eher die Planung als die Umsetzung. In der Planung habe ich gut 4 Wochen verbracht, in der Umsetzung 3-4 Tage. Wobei die Grundlagenforschung zur Planung schlecht definiert werden kann, aber auf Erfahrungen von einem Jahrzehnt mit dem Trikoax zurück geht. Meine Baltic hatte ich seinerzeit in 2015 gebraucht erworben. Damals wußte ich noch nicht, dass es ein Lautsprecher fürs Leben sein kann. Nach nunmehr 10 Jähriger Nutzung kenne ich den Klang gut und habe selten etwas besseres gehört und noch nie etwas, das mir besser gefallen hat. Der Cabasse Baltic Lautsprecher brauchte eigentlich "nur" einen Bass, der ihm gerecht wird. Man kann sich beim Hersteller orientieren, der bei Adriatis, Atlantis oder ähnlichen Trikoax Konzepten die Baltic idealer mit Bass umgesetzt hat. Die Hürde war, das der Bass in mein 55qm Wohnzimmer passen muss. Ich habe leider keinen Platz eine Atlantis mit über 40% freier Raumlänge zur nächsten Wand aufzustellen und dabei ein Stereodreieck von 3x3m zu verwirklichen. Ein Tisch steht aber so oder so an der modenschwächsten Stelle, an der jetzt der Tischsubwoofer arbeitet.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Baltic_Klein.JPG
Hits:	87
Größe:	292,8 KB
ID:	77764

  4. #4
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    739

    Standard

    Sehr schön gemacht 👍

    Hast Du ein Gitter vor dem Chassis?
    Ich hätte, da Wohnzimmertisch, immer Angst, dass jemand seine Füße in den unteren Spalt schiebt und dabei das Chassis crasht.

    Hast Du über Rollen nachgedacht?
    Das Verschieben stelle ich mir schwierig vor.

  5. #5
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Standard

    Zitat Zitat von ax3 Beitrag anzeigen
    Sehr schön gemacht 👍
    Hast Du ein Gitter vor dem Chassis?....
    ....Das Verschieben stelle ich mir schwierig vor.
    Servus,

    danke dir, nein ich habe kein Gitter und keine Rollen in dem Bau vorgesehen. Die mir bekannten Downfire Subwoofer haben keine Chassis Gitter. Letztendlich bekommt man alles kaputt und Vandalismus geschützt sind die wenigsten Hifi Anlage.

    Die Satelliten Lautsprecher haben einen 8cm dicken Granitsockel, der von unten mit Flies belegt ist. Auf die Weise lassen sich die Lautsprecher einfach positionieren. Deswegen passiert eine Positionsveränderung manchmal unbewußt und alle paar Monate messe ich mein Stereodreieck neu ein. Hatte mir schon überlegt Krepp-Klebestreifen rund um den Sockel auf den Boden zu machen. Mit dem 17kg Treiber im Tischubwoofer, dem Terminal, der Dämmung und Verkabelung hat der Subwoofer ca 60kg. Auf dem Teppich wo er steht, hat den jetzt mein Neffe mit 7 Jahren vor die Couch gerückt um drauf zu spielen. eigentlich ist eine einfache Subwoofer Positionsveränderung nicht wirklich gewollt. Ich überlege eher noch etwas unter die Füße zu kleben, damit man den Tisch bewußt anheben muss, um dessen Position zu verändern.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9648.jpeg
Hits:	78
Größe:	658,2 KB
ID:	77765

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.11.2014
    Ort
    Efringen-Kirchen
    Beiträge
    185

    Standard

    Schönes Projekt mit viel Technik und Materialeinsatz.
    Ich hab selten einen so unauffälligen 18 Zoll Subwoofer gesehen.

  7. #7
    Wenig Wissen viele Fragen Benutzerbild von SimonSambuca
    Registriert seit
    19.01.2015
    Ort
    Bodensee
    Beiträge
    1.144

    Standard

    Wirklich cool, gefällt mir sehr. Schön und sauber gemacht
    Grüße
    Simon

  8. #8
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.047

    Standard

    Moin
    sehr schönes Projekt und auch Baubericht.
    Ich habe für meine 18 Zoll Sica einfache Metallgitter aus einem Online Shop verwendet. Kosten waren unter 20€ / Stück. plus Halterungen.
    Kann ich nur Empfehlen, mir wäre das die Sicherheit wert, nicht doch ausversehen die Membran zu Beschädigen.
    Hat der Focal 4 Schwingspulen ? oder seh ich das auf dem Bild falsch ?
    Geändert von Olaf_HH (14.08.2025 um 11:26 Uhr)
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.11.2014
    Ort
    Efringen-Kirchen
    Beiträge
    185

    Standard

    4x1Ohm, der dürfte aus dem Car-Hifi Bereich stammen, da gibt es Amps die 1Ohm (2S2P) stabil sind und auch noch darunter stabil laufen.

  10. #10
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Standard

    Der Focal Treiber ist ein 46KX4. Dieser hat 4 Spulen a 1 Ohm und lässt sich nach dem Schaltbild als 4 Ohm wie auch als 2 oder 1 Ohm Treiber verschalten. Angetrieben wird er von einer Usher Reference 1.5 Endstufe, welche angeblich älteren Bauformen von Nelson Pass Threshold Endstufen ähnlich sein soll. Der Treiber wird im Tischsub als 2x 2 Ohm genutzt. Die Endstufe liefert bei tiefen Frequenzen unter 50Hz bis zu 330Watt (165W pro Kanal), während oberhalb 80Hz lediglich noch 30Watt gefordert sind um den Kugellautsprechern gerecht zu werden. Die Leistung der Usher Endstufe ist wie folgt angegeben.

    Sinus-Leistung:

    2 x 150 Watt – 8 Ohm
    2 x 260 Watt – 4 Ohm
    2 x 350 Watt – 2 Ohm

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Focal_46KX.png
Hits:	47
Größe:	433,7 KB
ID:	77767Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9292 2.jpeg
Hits:	57
Größe:	315,8 KB
ID:	77768

  11. #11
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Standard

    Zitat Zitat von spendormania Beitrag anzeigen

    Grundsätzlich rate ich von Reckhorn ab, wenn es um DSPs geht.

    Ludger
    Hallo Ludger,

    heute kam der Reckhorn DSP weg und wurde von dem Mini DSP 2x4 HD ersetzt. Der Reckhorn ist im Vergleich sehr schlecht. Einen so großen Unterschied hatte ich nicht erwartet. Das Chassis bewegt sich deutlich weniger, dafür kommt aber viel mehr raus. Wo es zuvor nur klar war, ist es jetzt klar und raumfüllend. Viele kleine Details oder ein schwacher Hall in der Aufnahme, waren bisher im Bassbereich nicht zu hören und sind jetzt unüberhörbar. Die Verstärkung im Tiefbassbereich wurde um 5db zurück genommen und trotzdem ist die REW Messkurve ähnlich dem Reckhorn. Die Leistung vom AMP bzw dessen Wärmeentwicklung ist deutlich zurück gegangen. Inhalte wie ein schmunzeln einer Männerstimme sind so present, dass man sich fragt wie man das zuvor überhören konnte.

    Meiner Erfahrung nach, kann ich ebenfalls nur noch vom Reckhorn abraten.

    Grüße Christian

  12. #12
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Standard

    Servus,

    Hat jemand eine Ahnung wie man zb eine kleine Apple Fernbedienung an den Mini DSP angelernt bekommt? Soweit ich das aus Youtube und Bildern gesehen habe, gibt es im Einstellungsreiter eine Option bei der man die Funktionen mit einer X-Beliebigen Fernbedienung anlernen kann. Das scheint in der aktuellen Software zum Mini DSP nicht mehr zu existieren. Ich vermute man möchte lieber die eigene Fernbedienung verkaufen, anstatt Fremdfabrikate zu unterstützen. Gibt es zu der alten Software noch irgendwo einen Downloadlink? Kennt sich jemand damit aus und kann sagen bis zu welcher Version die Fremd FB unterstützt werden? Oder geht das heute immer noch und man hat nur die Funktion besser versteckt?

    Ich besitze halt solche kleinen Apple Fernbedienungen und würde die gern zu dem Zweck von Presets Umschaltungen nutzen.

    Grüsse Christian

  13. #13
    Benutzer Benutzerbild von Cabrio_User
    Registriert seit
    23.12.2018
    Ort
    Weinheim
    Beiträge
    64

    Lächeln

    Jetzt kommt dann auch das empfohlene Gitter...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Abdeckung.jpeg
Hits:	49
Größe:	594,9 KB
ID:	77835

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0