» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.06.2018
    Beiträge
    24

    Standard Subwooferchassis mit geringer Einbautiefe

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem pegelfesten 15" Tieftonchassis welches viel Luft bewegen kann. Hauptanwendungszeck soll fuer Heimkino sein. Besonderheit dabei ist, dass das Gehaeuse lediglich 30cm Aussenmass haben soll da das Chassis seitlich montiert werden soll. Ich plane derzeit ein Subwoofergehaeuse mit den Massen B/H/T 30cm/90cm/50cm

    Auf meiner Liste steht u.a. ein Ultimax 15" II welcher aber schon eine recht hohe Einbautiefe hat mit 206mm.
    Alternative waere der Reference RSS390HF-4 mit 178mm.

    Als Top Lautsprecher moechte ich mir demnaechst den Narmada Bausatz mal anhoeren. 10" PA TMT von Wavecor verbaut und ein Audaphon AMT 1i Hochtoener.

    Habt ihr noch andere Empfehlungen oder kann ich bedenkenlos zum Ultimax greifen (auch bei nur 30cm Aussenmass?)

    VG
    Alex

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    476

    Standard

    Gelöscht weg. Blödsinn

  3. #3
    komplett verspult
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    1.016

    Standard

    bei 30cm gehäusebreite, angenommenen 30mm materialstärke und bündigem einfräsen des chassis verbleiben noch immer 64mm luft - ich verstehe nicht, weshalb der liebling nicht passen sollte?
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)

    grüße,
    martin

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.06.2018
    Beiträge
    24

    Standard

    Mir ist halt noch nicht klar, wie viel Abstand der Magnet idealerweise zur Rückwand haben soll bzw. nicht unterschreiten darf.

    Materialstärke hätte ich beim Subwoofergehäuse 22mm MDF genommen. D.h. ich hätte dann folg. Rechnung: 300mm - 22mm x 2 - 206mm (Tieftöner) = 50mm Abstand zur Rückwand
    Dann kommt an der Stelle hinter dem Magneten etwas Dämmmaterial rein und schon besteht kein Abstand mehr.

  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.222

    Standard

    Der Abstand sollte locker reichen. Dämpfungsmaterial in der Nähe der Polkernbohrung halte ich nicht für sonderlich problematisch, solange es an der Stelle nicht zu dicht ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    476

    Standard

    Hinter dem Magneten ist Dämpfungs Material nutzlos, eher schädlich.

  7. #7
    komplett verspult
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    1.016

    Standard

    bei nem TMT wäre das zwar anders, aber: da es sich "nur" um einen subwoofer handelt, könnte man auf das dämmaterial weitestgehend verzichten - es sei denn, man ist auf eine virtuelle volumenvergrößerung angewiesen...
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)

    grüße,
    martin

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    476

    Standard

    Bei 90 cm Höhe könnten stehende Wellen hörbar werden ohne Füllung, ich würde es machen, vor allem bei Bassreflex.

  9. #9
    komplett verspult
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    1.016

    Standard

    weitestgehend
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)

    grüße,
    martin

  10. #10
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.881

    Standard

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Bei 90 cm Höhe könnten stehende Wellen hörbar werden ohne Füllung, ich würde es machen, vor allem bei Bassreflex.
    Mit moderater Füllung kriegt man die Stehwelle auch nicht weg, die ist aber mit knapp unter 200Hz bei steiler Trennung unter 100Hz nicht wirklich dramatisch, weil z.B. mehr als 24dB unter Pegel.

    Wichtiger sind Verstrebungen, weil 900x500mm auch mit 22mm ordentlich pumpt ...
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    476

    Standard

    Beides würde ich machen, schadet nix.

  12. #12
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard

    Ausserdem kann man drüber nachdenken den Bass gegen die Rückwand (.... und umgekehrt) abzustützen. Ich denke, wenn man das konstruktiv gut hinkriegt ...muss halt passen.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  13. #13
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    29.06.2018
    Beiträge
    24

    Standard

    Danke euch, dann bin ich gespannt auf die Hörprobe der Narmada (Narmada) und bei Gefallen, mache ich mich ans Gehäuse. So stelle ich mir das dann vor, quasi modular aufgebaut (TMT, HT, Tieftöner bekommen ihre eigenen Gehäuse)
    Ein bisschen an die Lautsprecher von Sehring Audio orientiert (Sehring Audio Systeme - Lautsprecher mit Modulsystem)

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.png
Hits:	65
Größe:	9,9 KB
ID:	77647

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0