» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 18 von 18
  1. #1
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard MB Quart 220 und 280 ...Trennfrequenz zu tief?

    https://www.hifi-wiki.de/index.php/MB_Quart_280

    Eigentlich fand ich die immer ganz nett. Jetzt bin ich letztens über ein preiswertes (fast geschenkt) Angebot gestolpert für ein Paar MB Quart 280. Allerding HTs kaputt. Bei der Überlegung welchen HT man als Ersatz nehmen könnte (.....ja ...Änderung der Weiche .... ) bin ich über die Trennfrequenz gestolpert. Die liegt wohl bei 1450 Hz. Irgendwie sieht der HT aber nach einer recht normalen Kalotten-HT aus. Von denn schaft doch wohl kaum einer eine Reso wesentlich unterhalb dieser Frequenz. Also das tiefste was man so findet sind fs=500Hz. Damit ging es gut, dann reden wir aber auch schon von sehr speziellen HTs, aber doch nicht mit der Kalotte die da eingebaut war. Andererseits haben die bei MB Quart doch ordentlich gearbeitet, aber so eine Kalotte nimmt man doch normal frühestens ab oberhalb von 2000 Hz, ...oder?. Und die 280 ist mit 80 Watt Sinus angegeben .... ok die HTs sind ja jetzt auch kaputt. Was würdet ihr machen ... Ich habe auch schon über einen der FRS 5 von Visaton nachgedacht .... Ich würde gerne was nehmen, was ich noch liegen habe. Man kann natürlich die Trennfrequenz nach oben verschieben, aber ob der TT das erlaubt. Aber selbst bei der 220 mit kleinerem TT haben die bei MB Quart die Trennfrequenz da gelassen.
    Geändert von newmir (26.07.2025 um 14:55 Uhr)
    Herzliche Gruesse
    Michael

  2. #2
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.298

    Standard

    Vermutlich wollten sie früh trennen um zu grosse Bündelung des Basses zu verhindern.
    Edit: https://share.google/LzNo5rHFLKjnqyl2H
    Ich würde versuchen sie zu reparieren.
    Geändert von ArLo62 (26.07.2025 um 16:42 Uhr)
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  3. #3
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.883

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Ich habe auch schon über einen der FRS 5 von Visaton nachgedacht .... Ich würde gerne was nehmen, was ich noch liegen habe.
    Gar keine schlechte Idee. Ich habe mit dem ja quasi die HT-Kalotte der Philips 541 ersetzt. Die (25er) war auch bis 1.400Hz runtergezogen und entsprechend grauslig schrill. War damals k3 als Einflussparameter noch nicht erfunden?
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  4. #4
    Baustellensammler
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Stadthagen
    Beiträge
    1.358

    Standard

    Moin,

    die Kalotten gibts evtl. moch als Ersatzteil, können aber auf jeden Fall aufgearbeitet werden (bei German Maestro, Nachfolgefirma) Da sitzen noch die Leute, die das damals gebaut haben und die wissen, was sie tun müssen.
    In meinem Bekanntenkreis habe ich da schon mehrfach Rückmeldungen bekommen.

    Andererseits: warum sollte man Gutes nicht auch verbessern können? Die Front muss man dann aber so oder so modifizieren, egal, welchen HT man nimmt. Und die Weiche natürlich auch

    Edith meint gerade, dass im Biete-Bereich ein Paar Onkyo Kalotten angeboten werden mit quadratischer Frontplatte und einer Reso (gemessen) um 650 Hz...
    Geändert von Jackman (26.07.2025 um 23:15 Uhr)
    Gruß

    Günther

    "Listen to the music"



    _____________________________________________

  5. #5
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.298

    Standard

    Sind denn die Schwingspülen durchgebrannt. Es scheint ja als ob die Ferrofluid enthalten. Vielleicht ist nur das hart geworden. Mal die Impedanz gemessen?
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  6. #6
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard

    Also reparieren der HTs ist keine Lösung. Die waren ausgebaut und sind verschwunden. Außerdem ist das nix für mich. Die Kalotten da so einkleben, dass die am Ende zentriert sind ....daran bin ich schon früher gescheitert bei anderer Gelegenheit. Aber der Link von Arnim war trotzdem interessant, weil auch da die zu tiefe Trennfrequenz diskutiert wird. Deswegen fallen auch irgendwelche Ersatz HT aus, Weil HT Reso fast gleich Trennfrequenz habe ich bisher zumindestens als NoGo gesehen. Da müsste ich erst überzeugt werden. Nach meinen Erfahrung klirrt es dann in dem Bereich ordentlich.

    Über die Front mache ich mir erstmal keine Sorgen. Solange der HT klein genug ist kann man eine Ersatzfrontplatte basteln oder drucken, die in die alte Öffnung passt.
    .
    Mein Hauptthema ist eigentlich wie MB Quart dazu kamm Reso und Trennfrequenz so nahe beieinander zupacken. Das habe ich anders gelernt. Abstrahlung .... Vielleicht ... Aber dafür klirren und hohe Belastung ?
    Herzliche Gruesse
    Michael

  7. #7
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Von der Trennfrequenz her müssten die Onkyos das gut packen. Aber die Restaurierung aus dem OFF macht auch Sinn, ich vermute das alte Ferro[zuwenig, verharzt] hat die elektrische Überlastung nicht kompensieren können.
    Im Neuzustand wird da Klirr auch kein Thema gewesen sein.
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  8. #8
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.298

    Standard

    In der Bucht gibt es aktuell ein komplettes weißes Paar für 80 Ohren.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  9. #9
    Benutzer
    Registriert seit
    21.12.2009
    Beiträge
    98

    Standard

    Hallöchen.

    Das 280er Modell hatte meiner Erinnerung recht gute Klangeigenschaften. Die niedrige Trennfrequenz trug hierzu maßgeblich bei (Bündelungseigenschaften des TT/MT zu hohen Frquenzen). Beim Ersatz des Hochtöners ist zu beachten, mit Ferrofluid sonst passt die Weiche wegen der Impedanzerhöhung bei Resonanzfrequenz des Hochtöners nicht. Natürlich sollten auch Impedanz und Wirkungsgrad übereinstimmen. Meiner Erfahrung (habe seinezeit alternativ u.a. Hochtöner der LPG mit dem Quart Bass/Mitteltonchassis und originaler Quart Weichenkonzeption eingesetzt), sind auch einige weitere alternative Hochtöner mit 25 - 28 mm Schwingspule und aufgrund der tiefen Trennfrequenz, wenn ausreichende Schwingspulenwickelhöhe gegeben ist, geeignet.

    Wenn, wie Jackman schreibt, die Hochtöner bei German Maestro noch repariert werden, würde ich das vermutlich favorisieren. Jedoch, da nicht mehr vorhanden leider ..

    Nebenbei, die 280er wurde meiner Erinnerung auch in anderer Optik für Onkyo, betreffend europäischen Markt, gefertigt.

    Gute Zeit
    Geändert von diplo (27.07.2025 um 14:42 Uhr)

  10. #10
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.837

    Standard

    Ich denke die Chassis kamen von LPG. Ich habe z.B. noch MB-Quart Mitteltonkalotten die absolut baugleich den Monacor DM-510 sind. Die kamen auch von LPG. Bei der Monacor Aspera wurde auch bei ca. 1500 Hz getrennt. Geklungen hat das hervorragend. Die verwendeten DT-250 und DT-252 stammten auch von LPG. Die MB-Quart hatte den Difussor vor der Membran und die DT-250 als Plättchen hinter dem Schutzgitter.

  11. #11
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Bei der Monacor Aspera wurde auch bei ca. 1500 Hz getrennt. Geklungen hat das hervorragend. Die verwendeten DT-250 und DT-252 stammten auch von LPG. Die MB-Quart hatte den Difussor vor der Membran und die DT-250 als Plättchen hinter dem Schutzgitter.
    Das ist doch erstaunlich! .... die DT-250 hat laut Datenblatt FS=1700 Hz und wird bei der Aspera bei 1500 Hz getrennt. Also ist die Regel, die ich im Kopf habe mit 1 Oktave höher trennen als FS falsch? ... sagen wir besser mal zu allgemein gefasst (bei der DT252 sieht es entspannter aus FS 1000Hz) . Mit Ferrofluid drin wird es natürlich einfacher. Wie seht ihr das mit der Regel? Also wenn das bei der Aspera geht und gut klingt, dann ist das wohl auch für MB-Quart ok .....aber ein bischen irritiert bin ich schon.

    Allerdings habe ich keine Klirrfaktormessungen zur MB-Quart 280 gefunden und die hätte ich schon gerne gesehen. ...... ich weiss ja was Franky von Klirrfaktormessungen hält ....

    Zum konkreten Problem: Also ich finde eh, dass der billigste Weg zu einem guten preiswerten Lautsprecher ist irgendwas gebrauchtes, qualitativ hochwertiges aus den späten 80zigern oder 90zigern. Selber bauen ist teurer ....
    Da ist MB-Quart sicher schon mal eine ganz gute Wahl.

    Ausserdem bin ich voll bei Arnim .... will ich was preiswertes, kaufe ich mir lieber was intaktes für ein paar Euro mehr. Reparieren lassen (German Maestro oder ähnliches) wird dann auf jeden Fall teurer (nicht weil die zu teuer sind, sondern weil die davon leben müssen). Dann lieber aus zwei Gebrauchten mach Eins. Allerdings nur wenn ich hinfahren kann und das selber unter die Lupe nehmen kann. Da wird schon auch Schrott angeboten und manchmal auch von Anungslosen, die einfach nicht höhren, dass da was kaputt ist. Aber fertig gebraucht kaufen ist halt auch langweilig ... wo bleibt da unser Hobby.

    Deswegen nur fing ich an zu überlegen ... welche Alternativen gibt es .... reine Bastelwut. Aber jetzt muss ich mal in mich gehen, ob ich das wirklich tun muss. Die 280 im Orginal widerherstellen macht für mich keinen Sinn ..zu teuer im Vergleich zu gleich ein paar Gebrauchte 280 heil kaufen. Lautsprecher habe ich ja eigentlich genug. Wenn mir was wirklich preiswertes ins Haus flattert, was für wirklich wenig Geld aus der Bastelkiste wieder flott wird, gebe ich das gerne mal an die junge Generation weiter ....damit die mal von ihren langweiligen Bluetoothboxen wegkommen und was anständiges hören. Das war der Plan für diese 280.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  12. #12
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.837

    Standard

    Was halte ich denn von Klirrmessungen? Ich habe nur gesagt das ein gewisses Maß an Klirr an den richtigen Stellen dem Klang nicht schadet. Ich habe auch gesagt das Chassisentwickler das durchaus so wollen.

  13. #13
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.837

    Standard

    Vor ca. 10 Jahren hatte ich etliche Muster von LPG für den SPH-220HQ. Die unterschieden sich im Schwingspulenträgermaterial und den Sicken.
    Ich habe mich letztendlich für die Version mit schmaler Sicke und Aluträger entschieden weil die mir klanglich und messtechnisch am besten gefiel. Ich weiß von einem renommierten Studiomonitorhersteller aus Sachsen das die sich für die langhubigeren Sicken entschieden haben. Die hatten aber deutlich höheren Klirr.
    Das nur mal so am Rande.

  14. #14
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    28.03.2018
    Beiträge
    21

    Standard

    Zitat Zitat von Jackman Beitrag anzeigen
    Moin,

    die Kalotten gibts evtl. moch als Ersatzteil, können aber auf jeden Fall aufgearbeitet werden (bei German Maestro, Nachfolgefirma) Da sitzen noch die Leute, die das damals gebaut haben und die wissen, was sie tun müssen.
    In meinem Bekanntenkreis habe ich da schon mehrfach Rückmeldungen bekommen.
    (...)
    Ich zitiere mal aus einer Mail von German Maestro, damit man mal sieht, was die Überarbeitung kostet:

    Zitat Zitat von German Maestro

    Hallo,

    Sie können Ihren ausgebauten defekten Hochtöner zu uns zur Reparatur einschicken. Wir tauschen die komplette Schwingeinheit aus und füllen das Ferro Fluid nach.
    Es wird alles bis auf den alten Magneten komplett erneuert. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 128,52 € (inkl. Fracht und Steuer) /Stück. Bei zwei Hochtöner wären es insgesamt 186,83 €.

    Legen Sie im Falle einer Reparatur ein Begleitschreiben mit Ihrer Adresse, Telefonnummer und E Mailadresse bei.

  15. #15
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Was halte ich denn von Klirrmessungen?
    Sorry ..ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte Deine Überzeugung bezgl Klirrfaktor, die ich nicht ganz teile. Ich habe bisher halt persönlich nur ein paar Erfahrung gemacht, bei denen Klirr mir unangenehm auffiel ...womit aber nix bewiesen ist ...nur seit dem achte ich da verschärft drauf.

    Aber dieses Projekt mit der 280 ist für mich jetzt eh gestorben .... aus den verschiedensten Gründen. MB-Quart halte ich immer noch für eine gute Wahl ...auch die 280 ist sicher kein schlechter Lautsprecher, aber ich glaube ich würde dann doch eher in Richtung der 3-Wege gehen, falls ich da mal wirklich Bedarf habe.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  16. #16
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard

    Zitat Zitat von xs500 Beitrag anzeigen
    Ich zitiere mal aus einer Mail von German Maestro, damit man mal sieht, was die Überarbeitung kostet
    .... so ungefähr habe ich mir das vorgestellt. Danke.

    Und zwei gleichwertige ähnlich HT sind auch nicht gerade umsonst und ziehen dann noch einen Rattenschwanz nach sich. Wenn man bedenkt, dass es die 280 ordentlich und heil (zumindestens angeblich) schon oft für unter 100 Euro gibt.

    Gestern bin ich noch über den Monacor DT-300 gestolpert. Technisch würde der wohl passen, preislich besser geht kaum (woran man aber sieht, wie schwierig es wird preislich mit was heilem gebrauchten mitzuhalten), aber ich bin auch nicht sicher ob man den mit Anstand da rein bekäme.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  17. #17
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.883

    Standard

    Um auf deine Idee zurück zu kommen: Der FRS5X ist ein wirklich sauguter HT ab 1,5kHz und hat ab da dir 90dB, die die Quart je offensichtlich hat. Sollte sehr einfach zu beschalten sein. Wenn die rumliegen, rein damit!

    Ich habe ein Stück Rohr HT50 hinten dran geklebt (Locker Watte, mit Holzdeckel, ca. 0,5 Liter). Vorne kann man aus Platinenmaterial o.ä. eine Frontplatte herstellen (Aussenkontur Kalotte?) und ei 50er Loch in die Mitte setzen. Chassis einkleben, fertig.

    Die meine Pflegefälle gehört haben, können dir sicher bestätigen, dass ein FRS5X ab 1.350Hz bestens funktioniert ...
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  18. #18
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.124

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Der FRS5X ist ein wirklich sauguter HT ab 1,5kHz....
    Ja. Mit dem mache ich sicher auch noch was .....ich denke er würde auch passen .... aber dieses Projekt ist auch noch aus anderen Gründen gestorben.
    Herzliche Gruesse
    Michael

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0