» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
Mehr ClassA, Pitchfork Preamp
Hi...
Ich möchte noch einen Preamp vorstellen, den ich gebaut habe. Vorgestellt wurde eine Simulation von Ostripper im amerkanisch sprachigen Forum. Eigentlich gedacht, um danach was weiter zu entwickeln wie PGA oder ähnlich.
Die Verstärkung ist 7Fach...
Es gab keine Platine, daher hab ich eine gemacht und den Schaltplan an ein paar Stellen ergänzt.

Ich habe anstelle BC550/560 C besser BC557/550 C verwendet, kann man wenigstens matchen nach Vbe, was ich getan habe.
Die Endstufen Transistoren BD139/140 sind von ST, auch matchbar. CDIL besser nicht kaufen...
Die LED hab ich auch ausgemessen und ziemlich gleiche Vorwärtsspannungen, Ca 1,9x Volt.

Die Platinen sind recht winzig, das sollte aber nicht täuschen...die Heugabel läuft mit rund 600 mA, erfordert ordentliche Kühlung. Man kann den Strom anders einstellen über die 1N951 Dioden und Eine durch einen 100 Ohm Widerstand ersetzen, wollte ich aber nicht.
Daher hab ich einen 100x50x40 Kühlkörper mit dem Gehäuseboden verschraubt unter Verwendung von Leitpaste.
Auch das Netzteil (vom Headampi, aber modifiziert) brauchte mehr Kühlung. Ich habe Verbindungen vom Kühlkörper zum Gehäuse mit Aluwinkeln hergestellt...nun bleibt alles recht kühl. Die Ausgangspannung ist +- 15 Volt. Ein Kühler von 1K/W für den Preamp wäre noch besser als mein 1,8 K/W...die Lösung mit dem Gehäuseboden reicht aber, allerdings habe ich nocht nicht über Stunden gehört.
Ich habe heute Morgen noch einen 220pf Kondensator am IC ergänzt, Pin 2 zum Ausgang Pin 6. Ich werde Den unter die Plaine löten.
Den 150pf am Input werde ich noch gegen Styroflex tauschen, erscheint mir besser als Keramik.

Einen Groundlift Widerstand braucht es nicht, allerdings ist das Poti mein "Sternpunkt".
Der Eingangsground/Shield geht gebrückt auf das Poti und ist dort so gebrückt, dass nur "ein" Ground auf die Platine und auch zum Ausgang geht.
Die Schirmung einer RCA Verbindung vom Eingang kommend, ist vor dem Poti offen.
So ergibt sich kein Potenzialunterschied.
Kein Rauschen, kein Brummen oder sonst etwas, DC Offset ist 1,5 mV, dank matchen...
Die Gerberfiles stehen hier zur Verfügung...
https://www.diyaudio.com/community/t...272915/page-28
Es gibt eine Mono Version und eine Doppelversion. Letztere hab ich nicht ausprobiert, ich nutze meine Mono Prototypversion.
Zu den Teilen hab ich geschrieben, der Aufdruck auf der Platine ist ausreichend, Widerstände sind alle 0,6 Watt Metallschicht, ausgemessen auf Gleichheit. Das Eingangspoti ist ein 100 k Log.
Aber nun das Wichtigste...
Der Klang ist sehr gut über den gesamten Frequenzbereich, sehr detailliert. Ich kann mich nicht wirklich entscheiden zwischen der neuen Heugabel und meiner C3850 Mono Version.
Ich werde noch andere IC ausprobieren, wie schon oft. Vielleicht gibt es noch ein Besseres als das LT1028.
Mal hören wie sich meine Lieblings IC so schlagen...OPA627 und OPA1611. Das OPA1655 läuft sehr schön im Emerald Phono im Eingang...im Mono Board des C3850 Clones war das AD797 nicht zu toppen.
Meine Erfahrung ist, nicht jedes IC passt in jede Schaltung. Was ich teilweise so lese über OPAmp Rolling..mhmmm...
Das wars...
Der Nachbau lohnt sich wirklich, aber sonst hätt ich nicht geschrieben...
Frohes Basteln
Pedda
Geändert von Kleinhorn (22.07.2025 um 18:15 Uhr)
Hier wird nix gewußt...
-
Moin Pedda,
der Pre gefällt sehr. Falls jemand da Platinen machen läßt, wäre ich mit einem Pärchen Monos dabei!
Es liegen noch 1028´er rum. Die musste ich bei einem Pre wieder "zurückrollen", weil der bei höheren Pegeln ins Schwingen kam (und dann das Boucherot-Glied im Ostripper´ schen "Honeybadger" zum Abrauchen gebracht hat ...
P.S. Auch schön, dass der Ostripper wieder aufgetaucht ist. Man hatte ja schon schlimmes befürchtet
Gruß Klaus
Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)
-
Chef Benutzer
Hi Klaus,
die Simu von Ostripper ist schon älter, aber aktiv im Forum ist er dann und wann. Er hatte mich auf die Idee gebracht, als es um den C3850 Clone ging. Da hatte er auf den Pitchfork hingewiesen. Leider hat der Pre nicht soviel Beachtung gefunden, schade...
Aber ich konnte das eventuell ändern...
Wenn ich bestelle bei JLCPCB, order ich mal Monoversionen mit...das ist kein Problem.
Gruß
Pedda
-
Chef Benutzer
Hi,
ich muß sagen, das LT1028 ist schon gut gesetzt.
Ich habe ausprobiert OPA1611, OPA827,OPA1655 und OPA627. Das war alles schon sehr Ähnlich.
OPA627 wird im Preamp bleiben und seinen Dienst verrichten. Ich finde, es macht den Klang noch etwas präsenter, nicht viel, aber immerhin. Nur der Preis..ist ja irre...
Letztlich kann man auch mit dem LT1028 gut leben. Bekommt man das noch ?
Das OPA1655 funktioniert auch sehr gut und ist zB bei Mouser erhältlich und erschwinglich... das ist eine Alternative, auch zum OPA827. Das kostet auch 9 Euro...
Bis denne
Pedda
-
Chef Benutzer
-
Wer was versteht, der geht !
Gruß Klaus
Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)
-
Chef Benutzer
au Weia...ich werds ändern auf amerikanisch sprachig...
-
 Zitat von Kleinhorn
au Weia...ich werds ändern auf amerikanisch sprachig... 
Ich sehe, du warst noch nicht "down under" (ich habe als Backpacker früher mal zwischen Aussies und Yanks Dolmetscher gespielt)?
Gruß Klaus
Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)
-
Chef Benutzer
Hi,
das mit dem 220 pf Kondensator am IC ist eine blöde Idee, das zerstört den sonst brillianten Klang. Hab die Caps wieder entfernt. Auf der Platine besser nicht bestücken...
Pedda
-
Diyaudio.com > Gerichtsstand jedenfalls ist Aussiland.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Chef Benutzer
So, geklärt... der Cap muß 22pf haben nicht 220pf. Angeblich der Multipler, aber egal. Ich hatte 220 gesehen, für mich wären 221 die 22pf.
Hab grad getauscht und 22pf machen nichts am Klang. Jetzt steht es nur falsch auf der Platine.
Und für die Schlauberger
""" Die Website "diyaudio.com" hat ihren Ursprung in den Vereinigten Staaten. Es ist ein US-basierter Onlineshop für Audio-DIY-Projekte, der auch ein zugehöriges Forum betreibt. Das Lager des Shops befindet sich in Massachusetts."""
Daher kann man schon Mal darauf kommen, dass es ein amerikanisches Forum ist. Eigentlich ist mir das Latte...mir geht es um den Inhalt..
Pedda
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|