» über uns

Seite 17 von 93 ErsteErste ... 7 15 16 17 18 19 27 67 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 321 bis 340 von 1859
  1. #321
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Naja, unter "etwas höher" hatte ich mir dann doch etwas anderes vorgestellt ...
    Bei so 'nem Monstermagnet (oder was verbirgt sich hinter der schwarzen Kappe...) so ein Qts? Zezeze...
    Alles Auslegungssache (Luftspalthöhe und -breite, Schwingspulenlänge). Ich kann dir auch ein Chassis zeigen, was taugliche TSP hat und trotzdem nix auf die Kette kriegt.
    Man hat beim NY6510 die zur Verfügung stehende Kraft wohl in die Langhubigkeit und die Symmetrie den Antriebes und weniger in die TSP investiert.
    Das Chassis hat zwischen 80Hz und 1000Hz bei 95dB um die 0,5% Klirr
    Da kannst du unter den preiswerten Markenchassis lange suchen!

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Fs ist auch recht hoch, damit fällt er früher ab.
    Da der Qts höher ist, gleicht sich das wieder aus. Ich vermute der RTO und der NY6510 würden in etwa im gleichen Gehäuse funktioneren, wenn Sd beim RTO nicht geringer wäre...

    Gruß, Christoph
    Geändert von Christoph Gebhard (24.02.2011 um 10:41 Uhr)

  2. #322
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Emsdetten
    Beiträge
    532

    Standard

    Hatte ich ja doch einen guten Riecher
    (vgl. seite 3)

    @Olnima: Der Tieftöner ist geschirmt.
    Zudem ist Magnetgröße alleine nicht ausschlagebend. Wenn der Luftspalt groß oder der Magnet schwach ist kann der auch groß sein und trotzdem ists nix.

  3. #323
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Schaun 'mer mal was Alex sagt.
    Geht da auch noch was in richtg KU/CB - Regalbox?
    Nicht jedes Kinderzimmer bietet Platz für eine Standbox...

    Zitat Zitat von Der Bastler Beitrag anzeigen
    Hatte ich ja doch einen guten Riecher
    (vgl. seite 3)...
    .. und wer bitteschön hat vorher bereits den RTO ins Rennen gebracht (post 58) ???
    Geändert von Don Key (24.02.2011 um 10:45 Uhr)

  4. #324
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Geht da auch noch was in richtg KU/CB - Regalbox?
    Ja sicher! Schau dir doch den Frequenzgang in meinem Testgehäuse an -> 15 Liter, f3 um 65Hz

  5. #325
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Ja sicher! Schau dir doch den Frequenzgang in meinem Testgehäuse an -> 15 Liter, f3 um 65Hz
    Ich glaub' ich weiß,für welchen Du bist...

  6. #326
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Ich glaub' ich weiß,für welchen Du bist...
    Merkt man das

    Nein, man sollte alle Vor- und Nachteile abwägen und auch nochmal mit Marko sprechen bzw. die Lieferbarkeit klären.
    Ich denke, wir haben mindestens zwei Kandidaten, die unsere Erwartungen bei weitem übertroffen haben.
    Der eine hat krumme TSP, der andere klirrt ein wenig mehr...so what?
    Die Entscheidungsfindung ist IMHO ein Luxusproblem

    Gruß, Christoph

  7. #327
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Als Tiefmitteltöner ist im 4-Weger, oder TT im 3 Weger ist der Rockwood bestimmt besser, aber als TMT im 2 Weger seh ich das nicht unbedingt so. Beide haben ihre Klirrspitze im Übertragungsbereich. Der Rockwood aber direkt im Mittelton.
    Evtl. ist das ganze aber nicht nur eine Frage des Antriebs. Mann könnte ja mal gucken ob die Klirrspitzen ggf. einen mechanischen Ursprung haben, den man evtl. noch billig "pimpen" kann.

    Macht einer von beiden beim "freiluftwobbeln" Geräusche?

  8. #328
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    was spricht den gegen einen coaxaufbau?

    ich bin für coax in tqwt/cb

  9. #329
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Merkt man das

    Nein, man sollte alle Vor- und Nachteile abwägen und auch nochmal mit Marko sprechen bzw. die Lieferbarkeit klären.
    Ich denke, wir haben mindestens zwei Kandidaten, die unsere Erwartungen bei weitem übertroffen haben.
    Die Entscheidungsfindung ist IMHO ein Luxusproblem

    Gruß, Christoph
    Um ehrlich zu sein, messe ich Deiner Stimme, der Du die Chassis quasi eine Nacht lang unterm Kopfkissen hattest und obendrein auch noch so'n büschn wat davon verstehst ein großes Gewicht zu. Wenn Alex auch ein "Go" für das (die) Gehäuse liefern kann, dann aber nix wie .
    Der Vorteil des momentan unabsehbaren Liefer- Produktionsendes ist kein kleiner...

    Wenn ich mir so den Verlauf dieses threads bzw. des gesamten Projekts anschaue, so ist es schon bemerkenswert, dass wir nunmehr ein "Luxusproblem" haben. Mit Augenzwinkern verkneife ich mir jetzt 'mal das Verweisen auf entspr. posts, die noch vor ein paar Tagen das Gegenteil prognostiziert haben...

  10. #330
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    @Torsten:

    Die K2-Klirrspitze des RTO im Mittelton liegt in dem Bereich, wo der Konus aufhört kolbenförmig zu schwingen. Dort macht auch die Impedanz ein Höcker. So eine Klirrspitze haben auch viele High-End-Chassis mit verlustarmen Sicken.

    Die K3-Klirrspitze des Rockwood korrespondiert mit der Membranresonanz. Eine ähnliche Spitze hat auch der RTO. Die ist aber nicht so stark ausgeprägt, weil die weichere Membran nicht so heftig aufbricht.

    Beide sind beim Wobbeln reltiv ruhig. Ich mache nochmal einen direkten Vergleich...

    Gruß, Christoph

  11. #331
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    ...Beide haben ihre Klirrspitze im Übertragungsbereich...
    Die gehen doch beide ganz gut bis 3kHz - 3,5kHz und das sollte zum Ankoppeln einer HTs doch wohl reichen.

  12. #332
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Die gehen doch beide ganz gut bis 3kHz - 3,5kHz und das sollte zum Ankoppeln einer HTs doch wohl reichen.
    Ja, aber Klirr ist ja nicht gleich Klirr. Kommt halt auch drauf an welcher und wo der liegt. Nehmen kann man in anbetracht des Preises und des Ziels (PL) sicher beide.
    Vieleicht macht es auch Sinn diese letzte Entscheidung dem Ohr zu überlassen, auch wenn ich für sowas sonst nicht zu haben bin . Einfach mal Filtern und ohne HT hören welcher mehr "nervt".

  13. #333
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Können wir knicken.

    Er läuft halbwegs ordentlich in 35 Liter GHP mit 470 - 560 µF bis knapp unter 50Hz.

    Kostet aber wieder einen dickeren Elko mehr...

    Das ist kein Problem. Da nimmste nen Linuxrechner, packst da Brutef....

    Ich bin ja schon ruhig....

  14. #334
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    ...In einer TQWT läuft das Teil nicht...
    Wie sähe es mit einer TML aus? Der Isophon-Bass der Titan hatte auch ein Qts von irgendwas um 0,9

  15. #335
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo Alex,

    ich halte GHP für diese Projekt für ungeeignet. Wir müssen den rückwärtigen Schall einfach nutzen. Der Wirkungsgrad steht mit an erster Stelle. Zudem ist das Bauteil zu teuer.

    Kannst du evtl. Verluste auf dem Resonatoranteil mit einbeziehen, so wie man das bei AJ-Horn mit den Werten ß1 und ß2 macht?

    Ich schraube gerade an einer TML. Nicht perfekt, aber auch nicht hoffnungslos...

    Gruß, Christoph

  16. #336
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Gut, ich bin geheilt...eine offenes Gehäuse mit Resonatoranteil macht beim Rockwood wohl wirklich keinen Sinn...

    Die einzige Option ist ein geschlossenes Gehäuse. Dann hätten wir von 15 Liter bis 40 Liter brauchbare Ergebnisse mit einer f3 von 65Hz bis 50Hz.
    Der im geschlossenen Gehäuse typisch-flache Abfall und der Roomgain würden sogar für genug Bass sorgen.
    Damit könnte man auch gut die Serienschwankungen auffangen und den verschiedenen Ansprüchen an die Größe Sorge tragen.
    Jeder baut so groß, wie er möchte, kompakt oder Standbox.
    Wer will, kann einen Kondensator davorschalten und noch etwas tiefer und linearer werden.
    Das Problem ist halt der schwache Wirkungsgrad...

    Gruß, Christoph

  17. #337
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    @Christoph:
    Mit dem Rockwood geht es Dir offenbar ähnlich wie mir (aber primär aus preisl. Gründen) mit dem Dynavox. Kann mir auch hier weiterhin die Super-billich-Lösung (TQWT/TML), evtl. sogar mit einem Konus (Westra von Marko?) vorstellen. Aber angesichts dessen, was uns der RTO an PL bietet, sollten wir uns auch nicht zu sehr verbiegen. Also meine Stimme für den RTO.

    Gruß,
    O.

    //edit: schon interessant, wie "emotional" Lautsprecher-DIY ist...
    Geändert von Don Key (24.02.2011 um 11:57 Uhr)

  18. #338
    holly65
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    RTO....
    DITO

    grüsse

    Karsten

  19. #339
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo,

    also ich finde die geschlossene Lösung nicht schlecht. Das hat schon ne Menge Vorteile und klingt bestimmt auch sehr sauber.
    Die Lösung mit dem RTO im offenen Gehäuse macht allerdings knapp 3dB mehr. Da muss man wohl abwägen.

    Mich würde da auch die Meinung des ganzen Forums interessieren. Vielleicht ne Wahl durchführen?

    Die Hochtöner, die mit Eagle gekennzeichnet sind, kosten alle 15€. Bis auf einen, den habe ich im Online-Shop aber nicht gefunden...

    Gruß, Christoph

  20. #340
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hi Alex,

    auf dem auserwählten steht SoundLab.

    Marko hat mir gerade ne PN geschrieben. Ich habe hier drei Hochtöner, wo Eagle draufsteht (alle mit Titan-Kalotte). Der billigste kostet uns knapp 8€. Den kann ich beim Test ggf. noch mitlaufen lassen...

    Gruß, Christoph

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0