» über uns

Seite 16 von 93 ErsteErste ... 6 14 15 16 17 18 26 66 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 301 bis 320 von 1859
  1. #301
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Hi,

    sorry für die "Verwirrung" . Ich meinte tatsächlich die Dynavox. IMO wäre für eine "Jugendlichenbox" die Pegelfestigkeit und damit natürlich auch die Membranfläche schon wichtig. Wenn die Parameter nicht passen machts natürlich keinen Sinn.
    Weitermachen

    Edit: Evtl. könnte man eine KU umsetzen. GHP scheint aufgrund der Kondensatorgrösse und dem daraus folgenden Preis eher weniger Sinn zu machen...
    Geändert von Sleepwalker (23.02.2011 um 19:07 Uhr)

  2. #302
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo Torsten,

    mir ist`s eigentlich egal.

    Natürlich kriegt man mit den 20er auch etwas hin, aber ich denke, die 17er stoßen auf mehr Gegenliebe. Das ist nicht ohne Grund die beliebteste Größe für Tiefmitteltöner.

    Zudem haben sowohl der Mark Audio als auch alle 8€-NoName-Hochtöner ein Reso deutlich über 1kHz, meist um 1,5kHz oder höher.
    Wenn man da zu einem 20er relativ bruchfrei (im Sinne des Energieverhaltens) trennen will, muss man die Hochtöner schon bis an die äußerste Grenze ausreizen.

    Ich weiß nicht, ob man das bei einem 8€-Hochtöner unbedingt tun muss, egal ob Mark Audio oder SoundLab drauf steht...

    Gruß, Christoph

  3. #303
    HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
    Registriert seit
    07.01.2011
    Ort
    KÖLN ( Altstadt )
    Beiträge
    1.899

    Standard

    Hallo Thorsten, deine Argumente kann ich nur zur Genüge
    nachvollziehen. Hinzu kommt, dass eine SET( 6AS7G-Triode) bei
    5 Watt Leistung natürlich jedes db Wirk.grad freudig begrüßt.
    Dazu gehören aber Parameter, wie niedriger Qts, und dicke
    Magnete( für geforderte geringe Größe, oder WAF ), die dann beim 20er nicht mehr in den preislichen Rahmen passen.
    Resümee bisheriger Messungen und Diskussionen ist eine:
    TQWT-Stand-box mit 17er TmT und 25mm Kalottenhochtöner.
    Herzlichen Gruß Gabriel

  4. #304
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo Torsten,

    mir ist`s eigentlich egal.

    Natürlich kriegt man mit den 20er auch etwas hin, aber ich denke, die 17er stoßen auf mehr Gegenliebe. Das ist nicht ohne Grund die beliebteste Größe für Tiefmitteltöner.
    ...

    Ich weiß nicht, ob man das bei einem 8€-Hochtöner unbedingt tun muss, egal ob Mark Audio oder SoundLab drauf steht...

    Gruß, Christoph
    Jo, es spricht in dieser Kombi sicher einiges für den 17, und bei den Hochtönern hast du auf jeden Fall recht. Selbst ohne Preislimit ist das nicht ganz einfach...

    Wie gesagt: Weitermachen

  5. #305
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    nabend allseitz!

    es flutsch ja hier, dank für euer unermüdliches messen + auswerten.

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    P.S. Den Mark Audio könnte man auch auf einem Steg vor dem Tieftöner schrauben und hätte einen netten Koax...
    Zitat Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    warum Steg und nicht mal Abdeckgitter? Geithain mal googeln... Harry
    Zitat Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    ...Resümee bisheriger Messungen und Diskussionen ist eine:
    TQWT-Stand-box mit 17er TmT und 25mm Kalottenhochtöner.
    Herzlichen Gruß Gabriel
    zusamen macht das imo eine sehr interessante und vor allem innovative (foren)box.

    mit kleinem budget einen angenehmen coax in tqwt

    bin ich dafür!

    fürs regal viell. cb, oder wird das zu leise?




    schöne restwoche,
    daniel
    Geändert von sayrum (23.02.2011 um 23:47 Uhr)

  6. #306
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    So, letzte Infos vor dem Schlafengehen:

    Der Gegner des Mark Audio ist gefunden:
    http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-9...item483f29688d

    Leider gibt`s eher schlechte Nachrichten in Bezug auf den Kevlar. Ich habe ein zweites Exemplar hier, weil sich bei meinem ersten Exemplar ein Stück der Niete, die Korb und Magnet verbindet, gelöst hatte und im Antrieb mitrappelte (Transportschaden).
    Das zweite Exemplar misst sich sowohl in Bezug auf die Amplitude als auch in Bezug auf die TSP schlechter
    Die Serienschwankungen scheinen also relativ hoch zu sein. Trotz alledem will ich nicht den Stab über das Chassis brechen. Die Unterschiede sind zwar hoch, aber in der Praxis bestimmt handhabbar.
    Zudem finde ich das Chassis aus emotionaler Sicht am attraktivsten. Die Membran macht einfach etwas her und ist mit Abstand die stabilsten unter allen 16er. Auch beim Wobbeln ist der Kevlar der geräuschärmsten von allen.

    Am defekten Kevlar konnte ich den linearen X-Max bestimmen. Er beträgt ca. 2,5mm in jede Richtung. Nicht überragend, aber brauchbar.

    Der Korb des Kevlar ist übrigens identisch mit dem PWR-170 (der nur den Zierring drüber trägt). Man könnte also das Chassis in der fertigen Box leicht wechseln und per Hörtest einen Favoriten küren

    Der letzte Kandidat zeigt sich in der quick&dirty-Amplitudenmessung aber auch als tauglich. Vielleicht überrollt da von hinten ein Underdog das ganze Feld
    Es bleibt also spannend...

    Gruß, Christoph

  7. #307
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    Christoph und ich haben uns drauf geeinigt den "Müll" nicht zu veröffentlichen.

    1. was nützt es die Daten online zu stellen wenn das Chassis eh nicht unseren Ansprüchen genügt

    2. sind es vielleicht Chassis die sich zu dutzenden bei Ebay etc. an Kunden verkaufen, die einfach nur ein Ersatzchassis haben möchten und denen die Meßwerte im Prinzip egal sind.

    Diese müssen dann im Netz nicht unbedingt schlecht gemacht werden , denke ich , immerhin verdienen einige Händler ausschließlich ihr Geld mit diesen Großhandel No Name Chassis.

    Ich spreche da jetzt nicht nur für mich sondern auch für die anderen Händler die diese Chassis anbieten !!

    So eine Aktion hier soll für alle Seiten Spass machen und sollte nicht dazu beitragen einige Chassis öffentlich an den "Pranger" zu stellen.

    Ihr dürft nicht vergessen was für eine Macht so ein Forum haben kann , siehe Sippo etc. , die halbe Welt liest mit ;-)
    Hallo Marko (im Gegensatz zum "Chassis-Checker" Christoph bist Du der "Chassis-Schicker" ),
    Deine Einwände finde ich absolut richtig und nachvollziehbar.
    Bislang ist aber (dank Christoph) wohl eher das Gegenteil eingetreten, dass nämlich "dem Rest der Welt" (+ Helgoland ) Chassis vorgestellt und angeboten wurden, die vorher keiner so wirklich auf dem Zettel hatte und die sich plötzlich als "brauchbar + x" herausstellen. Genau so sollten wir es weiterhin handhaben. Chassis öffentlich zu steinigen, die für uns per Vorabauswahl von Christoph eh nicht in Frage kommen ist sinnlos, abgesehen von Christophs zusätzl. Arbeit. Ich glaube, bisher ist diese Nummer zur Zufriedenheit aller verlaufen. Und um etwaige letzte Zweifel an meiner Haltung zu beseitigen, mir ging es nie darum, schlechte Chassis vorgestellt zu bekommen, geschweige denn einzusetzen, sondern lediglich um das Nutzen der Chance, die uns dieser Mammut-Test (dank Deiner maßgeblichen Hilfe) bietet und damit DIE(!!!) PL-Chassis-Sieger für unsere "BiBo" zu finden. Wir sind auf dem richtigen Weg dahin .

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Der Gegner des Mark Audio ist gefunden:
    http://cgi.ebay.de/Hochtoner-8-Ohm-9...item483f29688d
    ...
    Wow, der sieht vielversrechend aus. Und nach der TMT-Erfahrung würde mich nix mehr wundern .
    Bin gespannt...

    Gruß und danke,
    O.
    Geändert von Don Key (24.02.2011 um 07:17 Uhr)

  8. #308
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Kenford SBX1620


    http://cgi.ebay.de/Kevlar-165-mm-Bas...item483f30014e

    Preis fürs Forum 9,50€
    Kevlar-Membran
    Polkernbohrung

    Impedanz:


    TSP:


    Amplitude:


    Ausschwingen:


    Klirr@85dB:


    Klirr@95dB:


    Multiton-IMD:


    Zweiton-IMD:


    Gruß, Christoph

  9. #309
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Kleine Anmerkung zum Zweiton-IMD:

    Der SBX hat bei 1250Hz in der Amplitude einen Pegeleinbruch. Also musste ich ordentlich Pegel bei dieser Frequenz dazugeben. Deswegen kommen die benachbarten Oberwellen so stark hoch.

    So eine Zweiton-IMD-Messung ist zum vergleichen diverser Chassis eher ungünstig. Sie eignet sich mehr dazu, Schwächen eines einzelnen Chassis ausfindig zu machen, indem man mit der hohen Anregungsfrequenz das Frequenzband abgeht.

    Meine Idee war, damit schwache Antriebe zu entlarven. Na ja, eher missglückt Der Multiton-IMD und die 95dB-Klirrmessung haben in diesem Punkt wohl mehr Aussagekraft.

    Nichtdestotrotz ist der Kenford wohl eher ein Sub-Treiber und für unsere Anwendung nicht geeignet...schade...

    Gruß, Christoph

  10. #310
    holly65
    Gast

    Standard

    Moin Christoph,

    hm, 83dB/SPL ist nicht die Welt.

    Hatte damals mal den SBX2030 in den Fingern, beschaltet ca. 80dB.

    grüsse

    Karsten

  11. #311
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hi Karsten,

    die Messungen sind nicht kalibriert, aber so grob (+/-1dB) miteinander vergleichbar. Bedenken sollte man auch, dass wir zwei 4-Öhmer dabei haben, die an gleicher Spannung natürlich 3dB mehr machen.
    Ansonsten bin ich aber auch deiner Meinung, dass der Kenford - genau wie die beiden Lila-Sicken - nicht für den Mittelton entwickelt sind...

    Gruß, Christoph

  12. #312
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo,

    ich denke, es läuft auf den RTO und den letzen Kandidaten hinaus, den ich gerade messe.
    Ich habe mir gerade zum Einpegeln der Klirrmessung den RTO als Referenz reingeladen und die Grundwellen aneinander angepasst. Das werde ich beim IMD auch machen.
    Die beiden Probanden laufen sehr ähnlich, so dass man dann später direkt vergleichen kann.

    Bei den TSP bin ich der Meinung, dass man immer bei allen Chassis mit Abweichungen rechnen muss. Wenn wir eine TQWT stricken, die auf fs 45-55Hz und Qts 0,6-0,8 zugeschnitten ist, sollte das für alle NoName-Chassis und alle Toleranzen passen...

    Gruß, Christoph
    Geändert von Christoph Gebhard (24.02.2011 um 09:28 Uhr)

  13. #313
    holly65
    Gast

    Standard

    Hi,

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    die Messungen sind nicht kalibriert, aber so grob (+/-1dB) miteinander vergleichbar.
    ich bezog mich auf TSP - deine TSP Messungen sind doch kalibriert ?
    4 / 8 Ohm ist klar.

    Bisher liegt für mich der RTO PWR-170 vorn, dicht gefolgt vom Carpower SP-167C.

    grüsse

    Karsten

  14. #314
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Was besseres in der Größe und zu dem Preis als den RTO, wird man imo nicht finden. Die Messwerte sind ok, und viel billiger kanns ja nun wirklich nicht werden. Huben kann er auch, und tiefer ist bei der Größe auch nicht sinnvoll.
    Wenn davon noch reichlich lieferbar sind, könnte man daraus sogar was "amtliches" mit 2,5 Wegen bauen.

  15. #315
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo,

    also das Chassis, was ich gerade messe, hat IMHO den besten Antrieb. Noch besser als der RTO, sowohl im Klirr als auch im IMD.
    Leider ist der Q-Wert etwas höher.

    Wenn gewünscht kann ich auch Diagramme erstellen, die die Chassis direkt miteinander vergleichen!?!

    Gruß, Christoph

  16. #316
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Lass uns doch bitte erstmal "luschern", bevor Du Dir die Arbeit auch noch machst...

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Leider ist der Q-Wert etwas höher...
    Wäre doch evtl. bei 2 Versionen (geschlossen + TQWT/TML) sogar noch zu ertragen...
    Geändert von Don Key (24.02.2011 um 10:01 Uhr)

  17. #317
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Wenn die Aufnahme der objektiven Parameter durch ist, sollte man ggf. noch mal die subjektiven beleuchten.

    -Umweltverträgliche Herstellung
    -Mundgeblasene Membran?
    -irgendwelche Segnungen einer Religionsgemeinschaft?
    -hat eins der Chassis schonmal neben einem Goldbaren gelegen?
    -sind Erkenntnisse aus der Raumfahrt oder der Quantenmechanik berücksichtig worden?
    -Mit welcher Feinsicherung ist der Messverstärker abgesichert?
    -mit welcher Stromart wurde gemessen (Atom, Wasser,Braunkohle, Schwarzkohle...)
    -richtige Wickelrichtung der Schwingspule?
    -Laufrichtungsoptimierte Zuleitungen zur Schwingspule?
    -haben die Messkabel auf Abstandshaltern gelegen?
    -Wie sah's wärend der Messung mit dem Jitter aus?
    -Waren Computer und Verstärker ausgephast?
    -und auch nicht ganz unwichtig: Gab es Unterschiede die deine Frau aus der Küche heraus gehört hat?

    Gar nicht so einfach das ganze....

  18. #318
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Rockwood NY6510


    http://cgi.ebay.de/Multimedia-Tiefto...item25615ae917

    Preis fürs Forum 9,30€
    beschichte Papiermembran
    gelochter Membranhals
    geschirmt

    Impedanz:


    TSP:


    Amplitude:


    Ausschwingen:


    Klirr@85dB:


    Klirr@95dB:


    Multiton-IMD:


    Zweiton-IMD:


    Gruß, Christoph

    P.S. Beim RTO habe ich die verschärften IMD-Messungen ergänzt!

  19. #319
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Naja, unter "etwas höher" hatte ich mir dann doch etwas anderes vorgestellt ...
    Bei so 'nem Monstermagnet (oder was verbirgt sich hinter der schwarzen Kappe...) so ein Qts? Zezeze...
    Fs ist auch recht hoch, damit fällt er früher ab.

    Rein faktisch bleibe ich beim RTO
    (läuft die Produktionsstrasse denn schon wieder ?)

    O.

  20. #320
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hi Alex,

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Zumindest optisch ist das Teil nicht schlecht, Christoph.

    Aber leider sehr sehr hohes Qes und Qts...
    Schneider ein passendes Gehäuse und der Nachteil ist keiner mehr
    Zudem muss man auch beim RTO mit Paramterschwankungen in die falsche Richtung rechnen.

    Von dem guten Antrieb profitiert aber jedes Gehäuse. Zudem hat der NY6510 den niedrigern RMS (beide werden wohl einen Alu-Träger haben, deswegen ist der Vergleich hier zulässig).
    Auch ist er härter aufgehangen. Das kann in einem gro0en TQWT-Gehäuse und im Kinderzimmer schon mal von Vorteil sein...und die Membran ist stabiler...

    ...ups, ich merke gerade, dass ich derzeit emotional befangen bin...ich sollte mich lieber zurückhalten...

    Gruß, Christoph

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0