» über uns

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 21
  1. #1
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.632

    Standard Sunaudio Purified 4

    Hallo,

    bin mal wieder über den Lautsprecher von Sunaudio gestolpert.

    https://sunaudio.com/products/purifi...46747255505242
    https://sunaudio.com/pages/measureme...bliesma-t25a-6

    Auch wenn ich kein Fan von Bliesma oder Purifi bin, finde ich diesen Lautsprecher bemerkenswert:

    • Ausgefallenes, modernes, zweckmäßiges Design (mir gefällt's)
    • Perfekte Messungen (außer Wirkungsgrad und Tiefgang)
    • Gemessen von Dausend Acoustics
    • Gebaut in den Niederlanden, dafür recht fairer Preis
    • Eigene DSP-Aktivierung - was für mich der einzige schlüssige Schritt für Hi-End-Lautsprecher ist.

    Was denkt ihr dazu?
    Hat den eventuell schon jemand hören können?
    Geändert von Darakon (22.07.2024 um 07:25 Uhr)

  2. #2
    Benutzer
    Registriert seit
    18.02.2018
    Ort
    BeiHamburg
    Beiträge
    30

    Standard

    Bei 300€ für die zwei Kalotten und 600€ für die 4 Zöller sind 3100€ für zwei Holzkugeln und etwas Besenstiel schon echt ein Sonderangebot. Praktisch umsonst gibt es dazu noch ein paar extrem wertvolle Teile aus dem 3-D Drucker.
    Immerhin kann man dann wenigtens noch nix hören.
    Kommen ja noch 5-6 DSP Kanäle plus entsprechende Anzahl Endstufen und ein bis zwei Subwoofer dazu. Scheint mir also ein rundum gelungenes Konzept.
    Ich glaube nicht das irgendeiner hier in der Lage ist zwei so extrem ausgefeilte Mini-Satelliten zu bauen, wenn man Ihm die Chassis auf die Theke wirft. Oder doch?
    Alleine die Probleme daß der Kram nicht umfällt. Wie haben die das nur hin bekommen. Ich muss da spontan an Louis Funès denken, der versucht so etwas auf zu stellen.

    Klar, ich weis um die Kostenstrukturen der heutigen Welt. Wenn ich jemandem Öl am Auto nachsehe und einen halben Liter nachkippe, muss ich dafür 300€ plus Material berechnen oder ich mache nächsten Sonntag pleite. Mein Gärtner hat mir auch gerade den Tarif für 400qm Rasen mähen um 485€ erhöht, weil das Benzin so teuer geworden ist. Ich sehe so was ja ein... So, muss jetzt aber weg, meine Besenstiele in den Tresor legen.

    PS wie sagt man heute: Traue keinem Frequenzgang den Du nicht selber DSP't hast
    Geändert von Wolfmann (22.07.2024 um 05:01 Uhr)

  3. #3
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.632

    Standard

    Hallo Wolfmann,
    danke für deinen Beitrag und Grüße an den Gärtner.
    Geändert von Darakon (22.07.2024 um 07:39 Uhr)

  4. #4
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.047

    Standard

    Moin, Interessantes Design, Danke fürs zeigen.
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.632

    Standard

    Das Gehäuse wird wahrscheinlich etwas mehr sein als nur 3D-Druck.
    Von der Sunaudio-Webseite lässt sich entnehmen, dass es ein inneres Gehäuse aus Aluminium gibt und ein Äußeres (die Kugel) zur Schallführung.
    Das ganze, inklusive Ständer, muss so konstruiert und ausgeführt sein, dass die gezeigten Verzerrungswerte erreicht werden können.

    Gemessen daran, was ich hier und anderswo so an Preisen für High-End-Lautsprechern (die sich zT wesentlich schlechter messen) gesehen habe, scheint mir der aufgerufene Preis fair. Auch eine Ratio von 3 zu 1 (Gesamtprodukt vs Treiber) scheint mir für dieses Segment eher gut.
    Eine Aktivierung bekommt man zur Not auch mit eq Apo + gebrauchten 6 Kanal AVR für 100 € hin. Je nachdem wie Verstärkerklang-gläubig man ist.

  6. #6
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.299

    Standard

    Müsste man hören um zu wissen ob der Preis akustisch gerechtfertigt ist. Reckhorn hat ja auch mal mit einer Kugel experimentiert und einem Cox.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  7. #7
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.224

    Standard

    Interessant sind die mit "Klippel" beschrifteten FG-Diagramme, die offenbar mit REW erstellt worden sind. Gibt's da wohl eine Kollaboration?

    Viele Grüße,
    Michael

  8. #8
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.722

    Standard

    Ich dachte erst, 3400 € für Bliesma und Purifi, ziemlich knapp kalkuliert. Bis ich dann verstanden habe, dass das ohne DSP und Verstärker ist und ein Subwoofer auch nicht verkehrt wäre. Dann wären wir bei 8400 € mit 2 Amps/DSPs, und ein Verstärker für den Subwoofer braucht es auch noch. Da sieht das schon wieder anders aus.

    Selbstbau-Konzept in den Retail-Markt übertragen. Naja.

  9. #9
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.130

    Standard

    Zitat Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich kein Fan von Bliesma oder Purifi bin, finde ich diesen Lautsprecher bemerkenswert:
    Moin,
    me too. Ich bin ja ein Freund von manch skurrilen Konstruktionen.
    Aber diese ist wohl mehr als bemerkswert, einfach nur bemerkenswert häßlich.
    Dagegen ist der antike Heizkörper Quad ESL 57 direkt eine Schönheit.
    Jrooß Kalle

  10. #10
    Benutzer
    Registriert seit
    18.02.2018
    Ort
    BeiHamburg
    Beiträge
    30

    Standard

    Also schön und häßlich liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
    Mich erinnert das Design an einen mobilen Blitzer. Vielleicht hatte der Erfinder ja nach einer rasanten Fahrt einige Monate Zeit führerscheinfrei über das Design nachzudenken.

    Ich finde die Entwicklungstiefe wirklich erstaunlich Essteller flach. Das man mit kugelförmigen Gehäusen ganz gut fährt, ist ja nun schon seit 50 Jahren oder länger klar. Dann hängt man zwei Kugeln zusammen, um den Abstand der Schallquellen gering zu halten. Toll. Wäre ich nicht drauf gekommen, oder doch? Ah, super, Aluminium auch noch. Genial! Hat ja immer was geniales "Aluminiumgehäuse". Ist so innovativ. CAD designt, CNC gefertigt? Was soll da noch schief gehen.

    Dann natürlich noch vom heiligen Klippel gesegnet, das ist ja heute das Totschlagargument schlechthin. Wenn der große K. es gebenedeit, muss es ganz extraorbitant klingen.

    Dann spart man sich zum Schluss noch das lästige Entwickeln einer Frequenzweiche und schiebt das dem Allmächtigen zu. Also nicht Gott, sondern dem DSP.

    Ein rund um stimmiges Konzept meine ich.

  11. #11
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.632

    Standard

    Ja, die Welt dreht sich weiter.
    Passive Frequenzweichen wird wahrscheinlich bald ein Nischenprodukt für diejenigen sein, für die früher alles besser war. So wie auch Plattenspielen etc... (bzw ist es schon).

    Wie gesagt: ich finde das konzept gut.
    Passive Frequenzweiche: sehr limitiert und wird immer teurer. Hohe Entwicklungsaufwand und nur für einen speziellen Lautspreher nutzbar.
    Aktive Frequenzweiche: Sehr aufwendige Entwicklung. Macht nur als Komplett-Paket Sinn. (zB in Studio-Monitoren).
    ... Aber selbst da geht der Trent eindeutig Richtung DSP. Ist einfach weniger Materialaufwand, weniger Entwicklung und kann einfach wiederverwertet werden. Und komplett auf den Raum anpassbar.

    Man muss ja nicht die teure Lösung von Sunaudio nehmen, sondern kann auch eine vorhandene oder günstigere DSP benutzen.

    Und was ist denn daran falsch, das technisch Richtige zu machen?
    Klar, das die Kugel eine gute Gehäuseform ist lange bekannt.
    Trotzdem wird sie relativ selten konsequent umgesetzt.

    Naja, bin gespannt, ob hier noch etwas bei rum kommt.

  12. #12
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.079

    Standard

    Ich find die Teile bemerkenswert schiach - wie man in A sagen würde.
    Und mir erschließt sich der Anwendungsfall nicht so wirklich.
    Wenn ich die Teile eh auf den mitgelieferten ( ? ) Ständer stellen muss, kann ich doch gleich Standboxen nehmen?
    Wenn die Messungen kalibriert sind, dann haben wir es hier mit Stromsenken mit einer Empfindlichkeit von sagenhaften 75 dB/W/m zu tun. Also maximal was fürn Schreibtisch. Wozu dann die Ständer?
    Über den Preis möchte ich hier nicht diskutieren.
    Die Teile werden ihre Käufer finden und das sollen sie auch!
    am Ziel

  13. #13
    OB Fetischist Benutzerbild von dipoluser
    Registriert seit
    03.03.2019
    Ort
    Garbsen
    Beiträge
    390

    Standard

    Hallo zusammen,

    wir haben einen 2 Wege OB nach ähnlicher Idee ausgebaut. DSP ist ebenfalls minidsp Flex.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2200.jpeg
Hits:	152
Größe:	69,1 KB
ID:	74969

    oder in Mini-Bauweise aus dem 3D-Drucker, mit Beocreate von Hifi Berry:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2224.jpeg
Hits:	160
Größe:	124,6 KB
ID:	74970

    Viele Grüße

    Elke und Michael
    Machen ist wie Wollen – nur viel krasser

    DIY Open Baffle auf www.octaaudio.de

  14. #14
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.722

    Standard

    Zitat Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    Passive Frequenzweichen wird wahrscheinlich bald ein Nischenprodukt für diejenigen sein
    Das sind sie im Grunde jetzt schon. Aber DSP-aktivierte Lautsprecher sind - zumindest im Consumerbereich - ein noch viel kleinere Nische.

    Mit Passivweichen geht es los bei Tieftöner+Hochtöner+Kondensator+Chipamp (preislich unschlagbar) bis zu fetten Tidal, Wilson oder Magicos die im Leben niemals nicht und ihre Kundschaft erst recht nicht einen DSP anlangen würden. Wäre ja auch blöd, da hat man sich einen Verstärker für 100 k€ mit 1 kg/€ Lebendgewicht gekauft, der ist doch viel besser als sowas digitales (und davon ab bleibt das das Preisschild dran um den Nachbarn zu beeindrucken, es geht da nicht mehr unbedingt um Klangqualität).

    DSP kann da nichts ausrichten.

    Zitat Zitat von kboe
    Wenn ich die Teile eh auf den mitgelieferten ( ? ) Ständer stellen muss, kann ich doch gleich Standboxen nehmen?
    Das ist ein Diskussion die wir bei meinem ehemaligen Arbeitgeber auch öfters hatten: nimmt den gleichen Platz weg wie eine Standbox, kann dabei allerdings nicht so laut und kostet nicht viel weniger. Sollen wir das wirklich machen? Wobei ich immer fand und eigentlich immer noch finde, dass ein kompakter Zweiweger viel weniger Probleme macht (Stehwellen im Gehäuse!) und sich passiv (!) auch leichter und weniger kompromissbehaftet abstimmen lässt. Aber der Fisch muss dem Angler schmecken und nicht dem Wurm (oder so ähnlich), und der deutsche Wurm möchte wohl lieber Standboxen (mir scheint, in anderen Ländern ist das nicht so, aber da habe ich nur eingeschränkte Datenlage).

  15. #15
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.079

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Das sind sie im Grunde jetzt schon. Aber DSP-aktivierte Lautsprecher sind - zumindest im Consumerbereich - ein noch viel kleinere Nische.
    Das werden sie auch noch länger bleiben.
    Ich hab wo ein Interview mit einem höheren Angestellten von ATC gelesen oder gesehen.
    Kurzzusammenfassung:
    Wir möchten unsere Produkte auch in 20 Jahren noch selber reparieren können.
    Daher keine Class-D Chipamps sondern selbst entwickelte und gefertigte AB Verstärker
    und keine DSPs sondern selbst entwickelte analoge Aktivweichen.

    Das Argument finde ich schlüssig, nur in der Consumer Klasse denkt kaum jemand so weit nach vorne. (?)

    Dass Hai Enter ihre Statussymbole verlieren würden ist ebenso klar und ein weiterer Grund, dass wir noch lange passive Weichen sehen werden.
    Ich seh das maximal entspannt.
    Es geht um nix lebenswichtiges und möge jeder nach seiner Fasson glücklich werden.
    am Ziel

  16. #16
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Ich glaube solange Boxen mit solchen Messwerten so gut bewertet werden muß man sich keine großartigen Gedanken darum machen warum sowas gekauft wird. Habe ich aus der aktuellen Audio/Stereoplay.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	B+W 705.jpg
Hits:	313
Größe:	136,8 KB
ID:	74971

  17. #17
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.299

    Standard

    Irgendwie hieß es früher mal, daß es einen Zusammenhang zwischen Anzeigenschaltung und Grösse derselben und Bewertungen gibt bei den unterschiedlichen Testzeitschriften. Vielleicht nur Verschwörungstheorie
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  18. #18
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.884

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Wir möchten unsere Produkte auch in 20 Jahren noch selber reparieren können.
    Respekt !
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  19. #19
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.079

    Standard

    Engländer halt
    Im Ernst: Ich halte diese Einstellung für bemerkenswert!
    Im positiven Sinn!
    am Ziel

  20. #20
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.079

    Standard

    Zum Thema Engländer:
    Ich hatte einen Thorens TD126 ( 124 ? ) mit einem SME 3009 Arm. Rechnungsdatum 1966.
    Den hab ich einem Freund verkauft vor ca. 15 Jahren.
    Der hat bei SME um Ersatzteile angefragt.
    Die schicken dir die originalen Explosionszeichnungen, brauchst nur anzuhaken, was du haben willst, 2 Wochen später liegt das Packerl im Briefkasten.
    Sehr g...l.
    am Ziel

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0