Hirnexkrement oder "Ob das funktioniert?" (Tiefbass aus ein paar 15er TMTs)
Ich kam per Zufall - "Das liegt schon so lange hier, gehört das wem?" - in den Besitz von einer Handvoll NoName 15er TMT.
Dann fiel mir ein, dass noch irgendwo ein 30er mit Doppelschwingspule aus einer ERGO rum lag, der bei Anschluss interessante Effekte produziert - eine Spule angeschlossen, läuft, andere Spule angeschlossen, läuft...beide angeschlossen, Stille. Beider gegeneinander verpolt angeschlossen, Schweigen im Walde.
Nun, da mein Hirn bei Leerlauf gerne unnützes produziert, befasste es sich immer mal wieder mit dem Geraffel, und eines Tages machte es "Klick" (ohrenbetäubend laut übrigens), und es reifte (wie guter Käse, nur ohne Schimmel), etwas heran.
Ich hab mich gefragt, ob es nicht möglich ist, den (mutmaßlichen) China-Kevlar-Imitaten irgendwie echt tieffrequentes zu entlocken.
Immer mal wieder...wie könnte das gehen?
Dann kognitiv mit dem 30er ERGO in Verbindung gebracht...hmmm...da muss doch was möglich sein.
Dann eines Tages ein Geistesblitz (oder doch nur Hirnfurz?).
Ich hab den ERGO seines Antriebs beraubt, war ja eh nicht zu gebrauchen.
Übrig blieb ein Alukorb samt wabbelweicher Pappe und noch weicherer Aufhängung und Zentrierung. Taugt das als "quasi PR"? Wenn ja, wie..?
Einige Wochen gingen ins Land, und ein paar Überlegungen später - Schei* drauf...Ausprobieren!
Ich habe die 4 TMTs in ein miserabel aber massiv anmutendes und luftdichtes Oktagon geschraubt...annähernd konisch nach innen ragend, um möglichst wenig Luftvolumen zu umschließen.
Am anderen Ende sitzt jetzt die 30er Membran ohne Zusatzgewicht - soll ja ohne Antrieb schwingen, angetrieben vom Hub der 4 TMTs, gekoppelt über vielleicht 2 Liter Volumen.
Nach erstem Probieren...geil...dat lööpt!
Bilder machen hab ich leider vergessen...bis auf eines. Folgt später...ist auf dem Handy...
Irgendwie möchte ich Deiner Bastelwut nicht im Wege stehen, aber mein Physiker sagt .... Volumen braucht es schon, wenn das mit der Passivmembran funktionieren soll. Oder die Passivmembran muss sehr sehr schwer werden und dann funktioniert es auch nur in erster Näherung .......aber nicht wirklich. Warum nicht Open Baffle? Ausserdem können die TMT doch eben auch M(itten). Aber Kreativität geht natürlich vor .
Wie viele TMT sind Dir bekannt, die Frequenzen unterhalb von 30 (und sogar 25) Hertz reproduzieren können?
Richtig...vermutlich keine.
Und da kommt die ERGO Pappe ins Spiel. Sie fungiert über das Koppelvolumen quasi als Dolmetscher.
Also nicht wirklich PR im eigentlichen Sinne. Sie schwingt nur durch den mittelbaren Antrieb durch die TMT.
Und für ein Experiment finde ich wahrnehmbare 25 Hz schon amtlich.
Wie viele TMT sind Dir bekannt, die Frequenzen unterhalb von 30 (und sogar 25) Hertz reproduzieren können?
Richtig...vermutlich keine.
Und da kommt die ERGO Pappe ins Spiel. Sie fungiert über das Koppelvolumen quasi als Dolmetscher.
Also nicht wirklich PR im eigentlichen Sinne. Sie schwingt nur durch den mittelbaren Antrieb durch die TMT.
Und für ein Experiment finde ich wahrnehmbare 25 Hz schon amtlich.
Was willst Du eigentlich mitteilen? Also falls Du nicht zufällig das Ei des Columbus erfunden hast, kommen wahrscheinlich irgendwo viellleicht 25 Hz raus, weil 25 Hz kommen fast immer irgendwo raus. Die Frage ist nur bei welchem maximalen Pegel und bei welchem Frequenzverlauf und bei welchem Abstrahlverhalten. Wenn Du deine vier TMT halbwegs sinnvoll lose auf den Fussboden legst, hast Du auch 25hz ....irgendwo....irgendwie. ......Ist halt jetzt auch schon irgendwie Open-Baffle .......
Also wenn Du belastbare Messung hast, dann zeig sie doch. Aber nur weil Du das nicht als PM bezeichnen willst ändert das nicht die Physik und die PM dolmetsch da garnix .... sie schwingt mehr oder wenig Phasenverkehrt (im Vergleich zu einer richtig abgestimmten PM). Aber bastel ruhig weiter, wenn es Dir Spass macht.
.... Also falls Du nicht zufällig das Ei des Columbus erfunden hast, kommen wahrscheinlich irgendwo viellleicht 25 Hz raus, weil 25 Hz kommen fast immer irgendwo raus. Die Frage ist nur bei welchem maximalen Pegel und bei welchem Frequenzverlauf und bei welchem Abstrahlverhalten. Wenn Du deine vier TMT halbwegs sinnvoll lose auf den Fussboden legst, hast Du auch 25hz ....irgendwo....irgendwie. ......Ist halt jetzt auch schon irgendwie Open-Baffle .......
Und dann ist da, im Hörraum, diese erste Raummode....und was unterhalb selbiger im Raum passiert...
Ok, Tanzsaal geht möglicherweise....
URPS trifft es nicht ganz, da das Volumen deutlich kleiner ist (max 2 Liter), und dieses Koppelvolumen wiederum in einem reichlich großen (> 50 Liter) geschlossenen Gehäuse sitzt, damit die 4 TMT frei atmen und Hub machen kölnnen. Man könnte es als BR mit PM im viel zu kleinen Gehäuse bezeichnen, nur dass die TMT auf ein geschlossenes Gehäuse arbeiten. Die Wiedergabe in den Raum macht jedoch einzig die antriebslose Pappe. Die habe ich übrigens mit verdünntem Holzleim getränkt, damit sie sich voll saugen kann, und anschließend mit mehr Leim und dem guten 3-lagigen von Netto® beklebt. Nach dem Aushärten war die Pappe deutlich stabiler , jedoch kaum schwerer. Zum Schluss noch mittels Airbrush schwarze Acrylfarbe drauf, das Klopapier soll ja schließlich keiner sehen.
Ich suche schon die ganze Zeit nach einer Behauptung, in der ich ein "Ei des Kolumbus" versprochen habe...finde jedoch nichts.
Einfaches "Ich probiere mal was" versteht wohl nicht jeder als genau das.
Stattdessen kommt eher ein "Wenn Du nicht MEINEM Standard entsprechend Messungen oder andere Belege lieferst, bist Du halt einfach nur doof, und hast keine Ahnung."
Hätte ein gewisser Edison sich davon beeindrucken lassen, säßen wir wohl immer noch im Dunkeln.
Ich will keinen Nobelpreis, sondern lediglich kund tun, was ich da gefrickelt habe.
Meine Vermutung ist, dass man die Kombination aus den Bassmitteltönern, dem Koppelvolumen und der schweren Passivmembrane als eine Art unkonventionellen neuen Treiber betrachten könnte.
Du hast imO die Membranmasse und Fläche erhöht; die Reso ist gesunken, die Güte ist höher und außerdem hast Du einen mechanischen Tiefpass eingefügt.
Ich finde es gut und interessant, einfach mal eine Idee auszuprobieren und zu sehen (zu hören), was passiert!
Ich suche schon die ganze Zeit nach einer Behauptung, in der ich ein "Ei des Kolumbus" versprochen habe...finde jedoch nichts.
Ich finde auch nichts dergleichen. Dann hat es wohl niemand behauptet. Ich sprach nur davon: "Also falls Du nicht zufällig das Ei des Columbus erfunden hast" ... dann machst Du keine 25Hz aus zwei Litern mit einem vernünftigen Pegel.
Mittlerweile weiss ich ja immerhin das da auch noch 50 Liter irgendwo sind.
Alles schön chaotisch und unverständlich hier .......Ich bin dann mal raus.
Meine Vermutung ist, dass man die Kombination aus den Bassmitteltönern, dem Koppelvolumen und der schweren Passivmembrane als eine Art unkonventionellen neuen Treiber betrachten könnte.
Du hast imO die Membranmasse und Fläche erhöht; die Reso ist gesunken, die Güte ist höher und außerdem hast Du einen mechanischen Tiefpass eingefügt.
Ich finde es gut und interessant, einfach mal eine Idee auszuprobieren und zu sehen (zu hören), was passiert!
Viele Grüße
Rainer
Danke! Nicht mehr war der Plan. Irgendwelches Geraffel, das eh rum liegt, miteinander in Wechselwirkung zu bringen, und schauen/hören, was raus kommt. Die große Membran ist nicht wirklich schwerer geworden, dafür um ein vielfaches steifer.
Angetrieben wird das Konstrukt von einem ebenfalls vorhandenen alten Technics Amp, der weder Boost noch andere Dinge besitzt.
Wer weiß, vielleicht hat ja jemand Zeit und Muße (und ungenutztes Material), um ggf von Messungen begleitet, nachzuvollziehen, was da wie wirkt...oder eben nicht.
Mir fiel jedenfalls dazu Deine Contestwinner ein, für die Du damals glaube ich nen Visatöner des Antriebs und Teilen der Zentrierung beraubt hast.
Jo, ich lieb auch solche Experimente.. Ein 12" mit pneumatischem Antrieb ... Mal was völlig anderes.. Sicher mit ganz neuen Überraschungen,wobei eine Impedanzmessung schon interessant wäre. um zu sehen was da abgeht..
baulich ist das imho ein Bandpass mit PM statt Port - ich musste erstmal Deine Bilder und Beschreibung verstehen.
Durch das sehr kleine Volumen der 4x 15er hast Du vermutlich eine Druckkammer gebaut.....
Bass Druckkammertreiber.
Impedanzmessung würde mich auch interessieren.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
Da gab es doch schonmal so eine Box wo eine Riesen Membrane von einem kleinerem Chassis mittels Koppelvolumen angetrieben wurde.....wie heißt die noch gleich?