» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
wohnt neben dem Mühlstein
Danke, Jungs.
Nachdem sich auch meine heimliche Fashionberaterin für "so lassen" ausgesprochen hat, wird die letzte Lage wohl heute noch fertig.
Die Außenflächen des Sperrholz sind ganz schön weich und daher empfindlich.
Ich erwäge derzeit, sie mit verdünntem Leim zu behandeln.
Habt ihr noch was anderes in Petto um das Holz mechanisch unempfindlicher zu machen?
Das ursprünglich angedachte ölen wäre auf den leimbehandelten Teilen nämlich nicht mehr machbar.
-
wohnt neben dem Mühlstein
Kurzer Zwischenstand....
-
gewerblich
 Zitat von bee
Kurzer Zwischenstand....
Lass dir nicht alles aus der Nase ziehen. 
Was hast Du "drauf geschmiert", dass es so Klasse aussieht.
Gruß
Dieter
-
wohnt neben dem Mühlstein
Moin Dieter,
ganz primitiv, Hartwachsöl.
Das Pappel kommt mit 3 Schichten aus, mit einem Zwischenschliff mit 240er.
Beim MDF kann ich nicht mehr mitzählen. 
Ich glaube 6-8 Schichten sind drauf und bisher ist nur die Oberseite wirklich i.O.
Bei der Gelegenheit.....
Du wolltest die Kombination doch auch mal ausprobieren. Willst Du die Probegehäuse haben?
-
gewerblich
 Zitat von bee
Moin Dieter,
ganz primitiv, Hartwachsöl.
Das Pappel kommt mit 3 Schichten aus, mit einem Zwischenschliff mit 240er.
Beim MDF kann ich nicht mehr mitzählen. 
Ich glaube 6-8 Schichten sind drauf und bisher ist nur die Oberseite wirklich i.O.
Ich "schmiere" meist Osmo Decorwachs drauf, das deckt besser als Öl, zieht aber nicht so tief ins Matreial rein. Ich hab auch nicht die Geduld, so viele Schichten aufzutragen. Die Kiste soll ja auch mal fertig werden. 
 Zitat von bee
Bei der Gelegenheit.....
Du wolltest die Kombination doch auch mal ausprobieren. Willst Du die Probegehäuse haben?
Gerne.
Hab zwar im Moment ein ganz neues Projekt angefangen, aber die Kombi mit den Wavevor und CX möchte ich auf jeden Fall auch noch bauen.
-
wohnt neben dem Mühlstein
-
gewerblich
 Zitat von bee
Dieter,
ich melde mich mal für nächsten Samstag zur Brennholzübergabe an. 
Bist ein gern gesehener Gast.
Das mit der Abstimmung wird schon noch. Gut Ding will Weile haben.
Gruß
Dieter
-
wohnt neben dem Mühlstein
-
wohnt neben dem Mühlstein
-
wohnt neben dem Mühlstein
Und noch einmal ein Update....
Wie ihr sicherlich in der letzten Messung gesehen habt, gab es einen Buckel bei gut 1,5kHz, der in den Messungen des Probegehäuses nicht vorhanden war.
Den habe ich selbst durch zusammenrücken der Tieftöner erzeugt, es handelt sich nämlich um eine Reflektion an den Tieftönersicken. 
Tja, das kommt davon wenn man nicht aufpasst. Ist ja nicht so als hätte Christoph das nicht schon mehrmals messtechnisch nachgewiesen.
Außerdem machten sich die kleinen Spitzen des HT bei 4 und 7 kHz unangenehm bemerkbar, so dass der Pegel hier noch zurückgenommen wurde.
Das ganze endete dann damit, dass die Phasenlage bei der Trennung ~90° betrug.

Die Mitteltonweiche entwickelte sich daraufhin zum Bauteilgrab.
Ein Sperrkreis sorgt für eine Absenkung bei 1700Hz. Er ist asymetrisch, oberhalb der Sperrfrequenz sorgt ein Widerstand für reduzierten Pegel.


Mit diesem Ergebnis (hier noch ohne HT-Pegelabsenkung):

Schon besser, jetzt gibt's nur noch zu viel Pegel unter 1000Hz.
Also wird der untere Zweig des Sperrkreises auch noch über einen Widerstand bedämpft.


In grau die vorige Version, in rot mit dem zusätzlichen Widerstand.
So wird sie erst mal eine Weile gehört.
-
wohnt neben dem Mühlstein
-
wohnt neben dem Mühlstein
-
Hallo Bee.
Habe Deine Boxen auch hören dürfen und war echt beeindruckt.
Habe da noch ein, zwei Fragen...
Wäre es denn möglich die Seitenwände aus biegsamem MDF Platten zu formen?
Danach schön lackieren oder grundieren...
Wie und wo genau kann man denn die Komponenten günstig organisieren?
Wie und wo hast Du denn die Dämmung angebracht?
Einen schönen Tag noch,,
logo
Ps.: Ich glaube die Idee mit dem biegsamen MDf hat sich erledigt...
Die Schlitze lassen sich wahrscheinlich nicht vermeiden und sind mit dem Klang nicht zu vereinbaren...
-
wohnt neben dem Mühlstein
Hallo Logo,
das mit dem Biege-MDF könnte trotzdem funktionieren.
Entweder zwei dünne Lagen übereinander, davon die erste zunächst mit den Stegen nach aussen und die zweite mit den Stegen nach innen darüber,
oder eine Lage mit den Stegen nach innen und die kleinen Spalte mit Sägemehl-Leim Gemisch verspachteln.
Die Koaxe habe ich direkt von BPA da die nur wenige Autominuten von meinem Arbeitsweg entfernt sind.
Die Wavecor habe ich von Dieter Achenbach.
Das Mitteltönergehäuse hat oben und unten je eine Lage Bondum 800, der Rest ist 3/4 mit einfacher Polyesterwatte gefüllt.
Das Bassgehäuse ist hinter dem unteren TT mit Polyesterwatte gefüllt, der Rest ist frei.
Die Watte selbst stammt aus einem geschlachteten Billigkissen. Obi, Ikea.......
-
Hallo Bernd.
Hast Du irgendwo vermerkt. wie Du die Rundungen angefertigt hast?
Ich nehme an, daß zuerst Boden-,Front- und Deckelplatte angefertigt wurden und anschliessend die einzelnen Schichten aufgeklebt wurden.
Wieviele Schichten hast Du denn verwendet und wie hast Du anschliessend die Kanten plan geschliffen?
Wie hast Du verhindert dass sich unterhalb des LS Behälters die Seitenteile nach ihnen streben?
Grüße,
Jan
-
wohnt neben dem Mühlstein
-
Geek
Ich kann das ceiba 3mm von hier sehr empfehlen. Damit gehen auch Rundungen mit ca. 10cm Radius.
http://www.shop-01.de/cgi-bin/sv1/sh...618&subid=7298
-
Hallo Bernd.
Könntest Du, wenn es nicht zu viel Mühe macht, eine Einkaufsliste mit Holzmaßen, Weichenbestandteilen, empfohlenen Terminals und Demmmaterial online stellen oder mit zuschicken?
Würde gerne in das Thema einsteigen, finde aber leider ohne die Infos nicht so recht den Einstieg.
Gerade Holzmenge und -maße würden mich und den lokalen Schreiner interessieren .
Vielen Dank,
Jan
-
wohnt neben dem Mühlstein
Hallo Jan,
der Mangel an brauchbarer Doku ist mir auch aufgefallen. Scheint, als sei ich im Hobby genau so schlampig wie im Job.... 
Ich habe die Tage Zeichnungen für die Gehäuseteile gemacht, darunter sogar eine 1:1 Darstellung des Deckels um dessen Krümmung kopieren zu können. Dummerweise sind das pdf's, die sich momentan gerade nicht anhängen lassen.
Du könntest mir Deine e-mail Adresse per PN schicken, dann bekommst Du das Zeugs.
Alles, was ich jetzt schon hier dokumentieren kann, lass' ich auch hier damit alle was davon haben.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|