» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 18 von 18
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.03.2013
    Beiträge
    309

    Standard UMIK-1 von miniDSP

    Hi Leute,

    ich bin zurzeit am Überlegen, mir das UMIK-1 (http://www.minidsp.com/products/acou...urement/umik-1) zuzulegen, da es sehr einfach zu handhaben ist bzw. sein soll (einfach in den USB-Port stecken und loslegen, ohne Treiberinstallation). Laut minidsp.com wird jedes Mikrofon von ihnen einzeln kalibriert, die Kalibrierungsdatei kann man sich dann über die Seriennummer des Modells auf der Homepage herunterladen.

    Jetzt wollte ich noch mal kurz in die Runde fragen wer denn schon alles Erfahrung mit diesem Mikrofon gemacht hat? Ein Händler in Europa hätte es zur Zeit wieder auf Lager.

    Der Preis ist natürlich mit 90€ inklusive Versand relativ "günstig" im Vergleich zu den anderen Lösungen, wo dann gleich wieder eine externe Spannungsversorgung benötigt wird.

  2. #2
    eltipo
    Gast

    Standard

    Kommt darauf an, was du damit vor hast.
    Abgesehen davon, der Kali glaube ich erst, wenn ich son Ding in den Fingern hatte.

    PE bietet was ähnliches von Dayton an, ich habs leider zu spät gesehen, sonst hätte ich mir das als Jux mitbestellt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.03.2013
    Beiträge
    309

    Standard

    Hi eltipo,

    Kommt darauf an, was du damit vor hast.
    Frequenzgang und Raumakustik messen.

    Abgesehen davon, der Kali glaube ich erst, wenn ich son Ding in den Fingern hatte.
    Ja, da hab ich auch ein bisschen Sorgen.

    PE bietet was ähnliches von Dayton an
    PE?

  4. #4
    eltipo
    Gast

    Standard

    Hoi,
    Fgang und Raumakustik Ok, Weichenentwicklung nicht oder nur bedingt.
    Pe= Partsexpress

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.03.2013
    Beiträge
    309

    Standard

    Hm, warum keine Weichenentwicklung?

    Meinst du das hier?

    http://www.parts-express.com/pe/show...number=390-808

    Leider hockt Partsexpress auch wieder in den USA...

    Hast du in das Mikro mehr vertrauen?

  6. #6
    eltipo
    Gast

    Standard

    Hi,

    sry ,war vorhin am Handy, daher kurz ab.
    Ja, das Mic meinte ich.
    Mehr Vertrauen würde ich nicht sagen, einfach nur eine Alternative...weil ich da eh bestellt habe....Die Versandkosten wären dadurch nicht gestiegen....ärgerlich.

    Für die Weiche brauchst du mindestens relative Phaseninformationen, das wird bei einem einkanaligen System, wie ich es hier verstehe, nicht funktionieren....2Kanal ist dringend erforderlich.

    Man kann die Phaseninfos auch weglassen, saubere, spiegelbildliche Filterflanken modellieren und nach Chassisanschluss ggf. umpolen, klappt auch, viele scheinen sich aber damit schwer zu tun, das ist halt nicht jedermanns Sache.

    Ansonsten...bestells, schicks rum, ich kalibriers dir, einfach nur, damit ichs mal in den Fingern hatte*g

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.03.2013
    Beiträge
    309

    Standard

    Danke für die Info. Weißt du zufällig auch ob es das in Europa auch zu kaufen gibt?

  8. #8
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    Im hifi-forum.de gibts dazu auch nen thread und da gabs glaub ich auch ne europäische Quelle
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  9. #9
    eltipo
    Gast

    Standard

    Keine Ahnung, obs die gleiche Quelle wie im HF ist, aber ein bissken gockeln hat das hier hervorgebracht:

    http://www.juoiga.eu/index.php?p=2&merk=2&id=90

    80 Ocken ist ok, finde ich.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.03.2013
    Beiträge
    309

    Standard

    Keine Ahnung, obs die gleiche Quelle wie im HF ist, aber ein bissken gockeln hat das hier hervorgebracht:
    Ich hatte eigentlich das von Dayton gemeint

    Ich bestell mal das UMIK-1, die Kalibration passt dann hoffentlich (wobei man das sowieso nie wissen kann)...

  11. #11
    eltipo
    Gast

    Standard

    Aso,

    öööhm, ja, wie gesagt, Angebot steht.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von BDE
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    471

    Standard

    Guten Tag zusammen,

    ich nutze das UMIK-1 zum einmessen mit Dirac, nun ist mir ein 2. Mic zugeflogen und die Abweichung >3kHz ist schon enorm (trotz Calibration file).
    Wie kann ich ermitteln welches näher an der Wahrheit liegt?

    0° (var. smoothing; 0° cal.)


    90° (var. smoothing; 90° cal.)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    973

    Standard

    Umgebungsvariablen exakt ident? Messergebnisse jeweils über mehrere Läufe reproduzierbar?

    Die Messergebnisse meines Umik-1 passen Faust aufs Aug, fwiw -> miniDSP Umik-1 real world test (vs. NTI XL2 vs. Isemcon EMX-7150 & SC-1)

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von BDE
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    471

    Standard

    Die o.g. Messungen wurden jeweils mit zwei unterschiedlichen UMIK-1 mit der jeweiligen Korrektur erstellt. Die 0° und die 90° Messungen waren zwei unterschiedliche Aufbauten (linker bzw. rechter LS), innerhalb der Aufbauten jedoch identisch. Test LS waren kleine Genelec. Beide Messungen zeigen die Unterschiede im HT.
    Werde die Tage mal schauen ob ich einen sauberen Testaufbau machen kann um dann das Ergebnis mit den Messungen von Genelec abzugleichen.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    973

    Standard

    Dass ein Umik von Werk mit einer derartigen Abweichung ausgeliefert wird halte ich für unplausibel. Toleranzen aufgrund von Alter und Art der Lagerung gibt's prinzipiell, aber die werden üblicherweise nur relevant wenn man ziemlich grob mit dem Mikro umgeht, oder es unangemessen lagert (zB ständige Temperaturschwankungen)... was üblicherweise bei Messmikrofonen für den Heimbereich nicht vorkommt. Ich würde die Abweichung also in der Tat nochmal zu reproduzieren / verifizieren versuchen.

    Falls nicht anders lösbar, das Testobjekt des ARTA Ringversuch #3 sollte demnächst wieder frei werden. Innerhalb dieses hättest du die Möglichkeit, nicht nur dein Mikrofon, sondern generell deinen Messaufbau/-methodik & die Genauigkeit deiner Ergebnisse am einem Schnitt der Ergebnisse anderer User abzuprüfen.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    530

    Standard

    Ich halte derartige Abweichungen nicht für ausgeschlossen und bin da offensichtlich nicht allein.
    Pico hat sich dazu geäußert: Siehe VON WEGEN GENAU | Muss ich meine Messmikrofon kalibrieren lassen? - YouTube,
    so ab 11:15 geht es los, speziell zum Umik ab 14:30.

    Gruß
    Heinrich

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.398

    Standard

    Moin Heinrich,
    Zitat Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Ich halte derartige Abweichungen nicht für ausgeschlossen und bin da offensichtlich nicht allein.
    bist Du nicht....die günstigen Teile streuen halt ganz ordentlich.
    Beim ECM8000 habe ich diese Erfahrung ebenfalls gemacht - bei einem ehemaligen Arbeitgeber lief das Mik ohne cal so wie ein Klasse 1 Mik.
    Mein ECM8000 verhält sich dagegen so:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ECM800 cal.jpg
Hits:	89
Größe:	32,3 KB
ID:	70704
    Das Mik meines Arbeitgebers hatte auch deutlich bessere Klirrwerte.
    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    973

    Standard

    Zitat Zitat von ente Beitrag anzeigen
    Ich halte derartige Abweichungen nicht für ausgeschlossen und bin da offensichtlich nicht allein.
    Pico hat sich dazu geäußert: Siehe VON WEGEN GENAU | Muss ich meine Messmikrofon kalibrieren lassen? - YouTube,
    so ab 11:15 geht es los, speziell zum Umik ab 14:30.
    Grundsätzlich gibt's bei billigeren Mics selbstverständlich Abweichungen; sowohl zum Referenzmikrofon, als auch innerhalb des Modells - siehe zB die weitläufig bekannte einschlägige Dokumentation 1000 Mikrofonkalibrierungen - eine Übersicht

    Eben diese Abweichungen werden jedoch durch individuelle Kalibrierung ausgeglichen, welche laut miniDSP bereitgestellt wird. Zitat Hersteller:

    Unique microphone calibration .txt file referenced to the Serial Number. Includes on axis & 90deg - Frequency / Amplitude / Sensitivity drift
    Frequency response: 20 Hz - 20kHz +/-1dB with calibration loaded
    Mein Exemplar des Umik-1 hat sich wie zu sehen im Vergleich absolut vorbildlich verhalten. Wenn jemand anderer über eine größere Stückzahl dagegen, mit geladener Herstellerkalibrierung, wie ich es verstehe, regelmäßig deutliche Abweichungen feststellt, wäre das besorgniserregend. Mal schaun ob man HiFi-Selbstbau evtl. dazu überreden kann, das mal schriftlich zu dokumentieren - bis dahin finde ich die Info interessant, aber etwas vage.

    Wie gesagt, Möglichkeiten des Abgleichs gibt's. Ringversuch ist mir als Organisator natürlich als erstes eingefallen. Ansonsten könnte man sich auch von woanders ein drittes Mikrofon eines anderen Herstellers besorgen, und damit abgleichen. Oder man legt die paar € auf den Tisch und schickt eins oder beide der Umiks zum kalibrieren ein, zB eh gleich zu HiFi-Selbstbau.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0