» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
hört-zu
Geändert von Joern (03.02.2023 um 15:04 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
... und was passiert hier:
in der Simu sieht das so aus:
alle mit Zusatzmagnet

Schwarz ist das, was hier spielt.
35l netto, stark bedämpft, (also wie ca 40l) auf 40/41Hz abgestimmt
Rot ist das, was noch kommt:
knapp 60l netto, normal bedämpft, auf 40Hz abgestimmt
Grün:
die AX8-TQWT mit SB8" - auf 32Hz abgestimmt, ca 75liter
Ja, die TQWT spielt tiefer - muss dann sicherlich auch anders entzerrt werden.
Auf die 15l mehr Volumen hab ich verzichtet und nehme lieber einen Ticken mehr Wirkungsgrad.
Mein Raum gibt bei 40Hz gut was dazu ... da sollte ich mit "rot" ganz gut hinkommen.
Soweit meine Gedanken dazu.
Geändert von Joern (03.02.2023 um 15:33 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Good Vibrations
 Zitat von Joern
Breitbänder unter Fs geht zwar technisch - mißfällt mir aber. Das ist ja ein "Fullräinsch" und kein Sub...
Ich hab da lieber "höhere" ABstimmungen und nehme den Wirkungsgrad mit.
Wenn du beides haben möchtest, kannst du dir mal das Gehäuse der Aurum II ansehen.
Der deutlich gesteigerte Wirkungsgrad der Bassreflexöffnung durch die Halbraumsituation in Bodennähe geht aus der Messung in der K+T nämlich nicht hervor da sie in über 1m Höhe (Gabelstapler) gemessen wurde.
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
hört-zu
Danke Jesse.
hier rattert es gerade im Kopf...
Das Gehäuse hier ist ähnlich gross, Abstimmung ähnlich...
öhm - da sollte ich anstelle eines 100er Rohres vielleicht doch noch mal in einige Brettchen investieren ...
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Good Vibrations
 Zitat von Joern
Das Gehäuse hier ist ähnlich gross, Abstimmung ähnlich...
So kam ich drauf.
Wenn du mir die TSP gibst kann ich die mal in die Simulation der Aurum setzen, so als erster Anhaltspunkt.
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
hört-zu
Moin.
so da hab ich mal die Aurum als ajhorn-modell implementiert - bei der Kalibrierung mehr aud die Impedanz geschaut als den "unmessbaren" SPL. Dann den Treiber getauscht.
Die Unterschiede spielen sich im Bereich der Strichstärke ab 👍
Da muss also was gehen !
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Good Vibrations
Aber Vorsicht, da die obere Impedanzspitze des Resonators nicht linearisiert wurde, hat die Frequenzweiche der Aurum einen starken Einfluss auf die Gehäuseabstimmung.
Falls du also nicht eine vergleichbare Trennfrequenz anstrebst, muss das noch angepasst werden. Das Volumen und den Bassreflexkanal würde ich daher möglichst flexibel halten.
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
hört-zu
 Zitat von Jesse
Aber Vorsicht, da die obere Impedanzspitze des Resonators nicht linearisiert wurde, hat die Frequenzweiche der Aurum einen starken Einfluss auf die Gehäuseabstimmung.
Falls du also nicht eine vergleichbare Trennfrequenz anstrebst, muss das noch angepasst werden. Das Volumen und den Bassreflexkanal würde ich daher möglichst flexibel halten.
Danke Jesse,
ja der Sperrkreis hat eine kleinere Induktivität als die Aurum-Weiche - dafür ist der Imp-Peak beim SB deutlich höher ...
Volumen steht ja schon fest - Holz ist schon da. Der Rest bleibt flxibel - und ich werde mal die Anregung aufnehmen, eine "grosse Klappe" nach unten da rein zu implemetieren 
Bin selber gespannt - der Treiber kann einen wunderschönen federnden Bass ....
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Danke für diese Idee:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post318513
da kann ich das schnell anpassen / verändern.
Im ersten Schritt darf das ja auch ohne Löcher sein.... das dann Länge x 2^0,5 zu verändern sollte schnell und einfach gehen - ggf. mit kleinen Anpassungen/ Korrekturen.
.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Moin
gestern bin ich nochmal dran gegangen, weiter zu entzerren (Bafflestep) und auch den "oberen" Sauger etwas anzupassen.
Der Sperrkreis spielt jetzt mit 1,2mH-3,3µF-6,8Ohm

Grau-unbeschaltet
Blau: mit Sperrkreis
D-blau: Sperr + Sauger1 + 2
Grün: wie vor auf 15° - so wird in etwa gehört
weitere Grünes: auf ca. 23°, 30° und 45°
Das kann erstmal so bleiben, finde ich...
Eine Lösung mit nur einem Sauger für den Bereich 3 bis 6,5kHz gibt es auch - da machen sich dann allerdings die Sibilianten bemerkbar, obwohl das tonal sehr ähnlich ist... mal sehen, was noch kommt.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Moin
so - das durchwachsene Wetter hat mich noch mal in die Bastel-Zeit geschickt....
Jetzt eine Beschaltung mit Sperrkreis und nur einem Saug-Kreis.
Ergebnis:

Wieder
Grau: unbeschaltet
Grün: nur Sperrkreis
Rot: 1-Saugkreis "neu"
Pink: 2-Saugkreise "alt"
Beim Sperrkreis wurde die Spule von 1,2 auf 1.5mH vergrößert - das senkt den Bereich um 500Hz noch mal um 1dB ab. Meßtechnisch sichtbar - fürs Ohr kaum wahrnehmbar. Zum Glück war die im Bestand - sonst hätte ich mich ggf. geärgert.... Da ist noch Luft für 1.8mH - da hatte ich keine Lust mehr...
Der neue "einfache" Saugkreis senkt den Bereich 3kHz bis über 8kHz gut ab. Er reicht sogar etwas unter 3kHz und glättet da noch ein wenig ( da wo unser Ohr am empfindlichsten hört ), und reicht bis 8-9kHz. hinauf.
Der Peak um 3,5kHz wird (fast) genauso bedämpft wie vorher, der 5,5kHz-Peak sogar etwas stärker.
Ziel der "2-Saugkreise" war ja, die Lücke zwischen den Peaks 3,5 und 5,5kHz etwas zu schließen - das ging durchaus auf - um 4Khz gab es bei der Variante deutlich mehr Schalldruck - sozusagen "kleinräumig".
Beide Saugkreise laufen über einen Widerstand - würde man dem 5,5kHz-sauger einen eigenen etwas kleineren Widerstand gönnen, wäre dieser Peak vermutlich genauso bedämpft wie jetzt mit der 1-Saugkreis-Variante.
Zu viel Beschaltung ? - na schaut Euch mal die Platine von der Heco Ein-Klang an - wenn man die Bauteile anschaut, kann man auch auf die Idee kommen, dass dort ein Sperrkreis (grosse Spule links) mit zwei Saugern verbaut wurde plus eine Impedanz-Linarisierung (obene Teile)....
So ist das jetzt beschaltet:

Vermessen hab ich das ganze mit dem 4,7Ohm Widerstand im Sauger - das klang manchmal bißchen spitz und hab den gegen einen 3,9Ohm ausgetauscht (ohne Messung).
Na nach Musikstück ist das fast ein bißchen "zahm" ... oder eben Geschmackssache.
Tja - insgesamt klingt das fast ein bißchen zu neutral, zu sauber - bei einem BB erwarten man vielleicht anderes oder so ... das darf jetzt erstmal so spielen.
Anregungen willkommen.
Geändert von Joern (13.02.2023 um 09:21 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Moin
so - noch ein bißchen gehört und Detail-verbessert.
DIe bisherige Version hatte gern etwas "glasiges", helles, leicht harsches - z.B. wenn Jack de Johnette auf die Hi-hats einprügelte.....
Da bin ich angefangen und hab im Sperrkreis den Kondensator kleiner gemacht.

Blaue Linie Sperrkreis allein:
C = 3,3 / 2,7 / 2,2µF
Macht irgendwie nur sehr wenig aus um 8kHZ ( ca 1,1dB) - hatte mehr gerechnet - man könnte auch sagen: läßt sich penibel regulieren.
In Verbindung mit den Saugkreisen (grün, jeweils für 3,3/2,7/2,2µF im Sperrkreis) macht das mehr aus - hier fällt der Pegel 8-9kHz deutlicher.
Das hört sich mit 2,2µF sehr smooth an - man könnte auch sagen: leicht englische Abstimmung fürs Ohr. Sehr langzeittauglich.
Das war mir etwas zu dezent und ich hab den Saugkreis etwas weniger eingestellt ( R von 4,7 auf 5,6Ohm) - das ist die gelbe Linie.
Das sind jetzt langsam sehr subtile Unterschiede - und Geschmackssache.
Die Schaltungstypologie bleibt, der Sperrkreis ist jetzt
1,5mH / 6,8Ohm und C von 2,2 - smooth - bis 2,7µF - frisch - (oder was dazwischen )
und der Saugkreis bleibt bei
0,22mH / 4,7µF und R von 4,7 bis 5,6Ohm. (meine Spule hat ca 0,5Ohm)
Ich glaub, jetzt ist's gut - das wird sonst eine Quadratur des Kreises ...
Geändert von Joern (20.02.2023 um 10:20 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
MOin all
so langsam geht es hier weiter....
Das "große" Gehäuse in Angriff genommen.
Für die "Belüftung" habe ich eine Öffnung nach unten gewählt - direkt hinter der Front. Das nennt man ja auch "TL-Resonator" mit etwa 2/3 SD.
Endgültige Länge des Kanals steht noch nicht fest - vermutlich kommen da noch 5 bis 10cm dazu - mal sehen, wie das "downfire" so reagiert ...
Die Box wird dann auf Füßchen stehen und dadurch etwa 5° nach hinten geneigt werden.


Nächste Schritte: Streben vorne - hinten und Seiten, Bedämpfung, Rückwand drauf...
Bisher also noch ganz "normal" oder so...
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
-
Musik an - Welt aus
Moin Jörn,
Heißkleber wird suf Dauer kein Metall kleben, nimm lieber 2k (Uhu plus endfest)
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
hört-zu
Geändert von Joern (10.03.2023 um 10:13 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
möchte doch bloß hören...
-
hört-zu
Jepp.
Nur die Front ist mit 10mm Sperr aufgedoppelt- lässt sich besser fräsen und glättere Auflage für das Chassis.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Moin
an den Schmuddeltagen hab ich mir den Korb des Treibers mal genauer angesehen. Unter der Schaumgummi-Dichtung finden sich Hohlräume.
Die ausgiesen ? Da gab es mal einen Beitrag bei Hifi-Selbstbau, dass das positiv wäre ( Mindstorm ? kanns nicht wieder finden).
Auch fiel mir auf, dass die erste "eckige" Versionen der Tiefton-Bruders etwas weniger Resos zeigen aus die späteren runden ( schaut selber in die Datenblätter ) - also die den gleichen Korb verwenden wie hier.

Das war eine schöne Feierabend- Beschäftigung - gleichzeitig gabs besser Schrauben. Die Löcher im Korb sind übrigens eher kleiner als das angegebene Maß von 4,3mm. Ich benutze 3mm Schrauben.
Was kam dabei raus ? Das hier:

Die grüne Kurve zeigt die Messung nach dieser Operation - die dahinter liegende graue Kurve das Original. Die kleinen Änderungen könnte man auch den unterschiedlichen Meßtagen zuordnen - zumindest nix weltbewegendes - mehr so für das Gewissen. Scheinen ziemlich ausgeklügelt zu sein, diese Kunststoffkörbe - da dürfen wir wohl umdenken. Haben sich ja auch langsam ein bißchen etabliert ( z.B. auch bei einigen Tangband ).
Dann war ich nochmal beim Sperrkreis zugange - den Widerstand von 6,8 auf 8,2 erhöht ( gelb vorher - braun jetzt). Senkt den Präsenzbereich / obere Mitten leicht weiter ab, kleine Loudness,
Das war durchaus der richtige Weg - vielleicht darf der Sauger jetzt etwas weniger wirken ?
Am sonnigen Samstag das Gehäuse weiter gebaut - Chassis Ausschnitte und Einsenkungen angebracht, geschliffen, Streben eingeklebt.
Innenleben sieht dann so aus:

Front und Rücken mit einer Längs-Strebe versehen, leicht ausmittig vorne-hinten und seitlich verstrebt.
Nothing special ...
Danach kommt die Dämmung und Dämpfung rein. Mit Hanffasern hab ja schon mal gute Erfahrungen gemacht - jetzt wird es Kokos auf stabilen und flexiblen PVC-Rücken vollflächig auf die Wände. Wird in schwedischen Möbelhäusern vertickt und nennt sich "Trampa".
Bin selbst gespannt....
Geändert von Joern (20.03.2023 um 11:54 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
möchte doch bloß hören...
Trampa schaut gut aus. Danke für den Tipp!
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|