» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
TPA3255 - For Whom It May Concern
Hallo,
mir war gestern ein bißchen langweilig. Da habe ich beschlossen, die Kurven für "Figure 8. Output Power vs Supply Voltage" aus dem TPA3255-Datenblatt in Formeln zu gießen. Ich hatte gehofft, den Arbeitswiderstand mit in eine Formel pressen zu können, ist mir nicht gelungen. So gibt's halt für 4, 6 und 8 Ohm je eine Formel:
8 Ohm: P = 0,0730535 ⋅ (PVDD - 0,669)1,9386668; Fehler < 0,4 %
6 Ohm: P = 0,1135539 ⋅ (PVDD - 1,261)1,8952607; Fehler < 0,2 %
4 Ohm: P = 0,3009765 ⋅ (PVDD - 3,0424)1,7437052; Fehler < 0,7 %
Vielleicht hilft's jemandem. Wenn nicht, auch egal 😉.
-
-
-
Das Gerät kenn ich :-)
Da gibt's noch ne relativ einfache Möglichkeit der Verbesserung....
Das hört man wirklich!!!
Die verwenden die Standard Beschaltung aus der Applikation Note.
12V aus den Schaltregler
-> digital Versorgung
-> über 4,7Ohm und 2,2uF zur Analogversorgung
Mit etwas Mühe kann man hier was ändern was echt hörbar ist.
Die Analogversorgung ist sehr empfindlich bei dem Chip
Daraus wird intern auch die Referenz erzeugt.
Schwingt die 12V Versorgung, schwingt der Teil 1:1 mit
Die LM2575 takten oft mit 40-60khz
Diese sieht man an jedem Pin der Schaltung und auch am LS Ausgang.
Das hört man erstmal nicht, moduliert aber ggf andere Frequenzen ...
Zumal die Störungen sich im klirrspektrum nagativ bemerkbar machen
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|