» über uns

Seite 17 von 19 ErsteErste ... 7 15 16 17 18 19 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 321 bis 340 von 372
  1. #321
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.080

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hauptsache ist zum Schluss, dass es den Ohren gefällt, ...
    Schwierig genug!
    Meine Anlage gefällt mir manchmal ausnehmend gut, manchmal klingts einfach nur grätzig.
    Ich geh jetzt mal davon aus, dass meine Hardware nicht so defekt ist, dass die die Wiedergabe dramatisch über die Zeit verändert. Wenn sie was ändert, dann wohl hoffentlich immer gleich, was ich dann ja mit Einmessung wegbekommen hätte bzw. habe.
    Bleibt also meine persönliche Verfasstheit als Variable übrig.
    Und ja, als Techniker bezweifle ich eher mein Gehör als meine Anlage.

    Was also tun?

    Macht meine Anlage immer den selben Fehler und er fällt mir halt mal mehr mal weniger auf?
    Und ich hab daher eine Chance, durch weitere Messorgien dahinter zu kommen und ihn weg zu bekommen?

    Oder bin ich halt einfach schon so tatterig, dass ich mit diesem Phänomen leben muss?

    Für den Seelenfrieden wär da eine hieb- und stichfeste Messung eine absolute Wohltat!
    am Ziel

  2. #322
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.803

    Standard

    Oder Dein Ohr ist einfach nicht immer gleich "entspannt".
    Manches was technisch identisch klingt, hört sich bei gestressten Momenten sch...
    Den Körper und die Empfindungen darf man nicht unterschätzen.
    Erhöhe die Raumtemperatur um 1,5 Grad und alles hört sich anders an - oder schlafe mal 2 Nächte schlecht - oder komme aus einem Lärmenden Kindergeburtstag...
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  3. #323
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.168

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Meine Anlage gefällt mir manchmal ausnehmend gut, manchmal klingts einfach nur grätzig.
    Ein Bekannter wohnt in einem Gewerbegebiet. An manchen Tagen klingt es bei ihm prima und an anderen grätzig.

    Seit er eine (zugegebenermaßen teure) Stromaufbereitung intergriert hat, ist der Spuk vorbei.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  4. #324
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.855

    Standard

    Ich habe mal jemandem aus dem Rhein-Main Gebiet einen RFT Netzregler NR 170 verkauft. Er hatte das Problem das an Tagen (meist Samstag) wenn überall die Waschmaschinen angeschmissen wurden seine Anlage schlecht klang. Mit dem Netzregler schien das Problem behoben zu sein. Früher stand so ein Gerät auch in der HiFi-Meile in Hannover.

    http://graf-vlad.de/inhalt/vintage-h...er-nr-170.html
    Geändert von Franky (20.09.2022 um 16:32 Uhr)

  5. #325
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    974

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    @stoneeh:
    ...
    Somit stellt sich die Frage, wie weit muss ich mich in Messtechnik (mindestens) bilden, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen? -> Grenznutzen.
    Viel mehr über die Erklärungen des letzten Posts (welche Messmethode für welchen Zweck) kann ich da nicht hinausgehn, bzw. würde ich mich größtenteils wiederholen.

    Aber, weil du es schon ansprichst: bestes Beispiel dein eigener Lautsprecher - nur via der Quasi-Freifeldmessung, d.h. im Bassbereich kombinierte Nahfeldmessung hatten wir die, afair laut Entwicklung unerwartete (da IHA), Reso im Bass diagnostiziert. Die "Light-Version" der Indoor-Messung unter Ausblendung der Raummoden, die gefensterte Stativmessung, verschluckt das komplett.
    Wie hörbar war die Reso, könnte man nun noch fragen, d.h. wie wichtig war es für das Hörerlebnis sie zu diagnostizieren und entzerren? Soweit ich mich erinnere klang's danach schon deutlich weniger dröhnig. Das bisl mehr messen (ja, für mich, weil ich Routine dazu habe - aber es gibt auch How-Tos, die das notwendige relativ rasch dem Einsteiger vermitteln) ist das mMn ganz klar wert.

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Eine Messung / Abstimmung mit dem NFS wär für mich maximal interessant
    Wart - hast du dich nicht gerade bei JFA für seine Empfehlung der Abstimmung auf die Hörumgebung bedankt? Die kann der NFS fürchte ich nicht für dich fern-diagnostizieren. Naja, falls du meine Meinung dazu willst können wir mal kurz telen (wegen Zeiteffizienz und Offtopic hier).

  6. #326
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.080

    Standard

    Danke für das Angebot!
    Die 80Hz Auslöschung im BR Kanal spielt aktuell keine Rolle mehr, da bis 100 Hz nun der Sub spielt. Seit dem der von der Rückwand in die Ecke gewandert ist, kann ich mich mit dem Teil aus dem Zimmer pumpen.

    Zum NFS:
    Diese Messung wär für mich eine (end)gültige Referenzlinie.

    Und für mich ist es immer wieder frappierend, wie sehr Erin die Übereinstimmung der "estimsted in room response" mit seinem persönlichen(!) Höreindruck hervorhebt!
    Das gibt mir echt zu denken.

    Und faule Sau, die ich nun mal bin, könnte es mir tatsächlich in den Sinn kommen, zum Christkind zu Dausend zu pilgern, dort die LS abzustimmen auf beste Messwerte für Frequenzgang, Direktivity etc. und dann daheim einfach nur mehr zu hören.
    Ob das dann noch legitim als Eigenentwicklung oder wenigstens Selbstbau zu bewerten ist, is mir eigentlich wurscht.
    Ich würde hier einfach wieder Geld gegen Zeit tauschen.

    Ein Profi hat mal gesagt: Ein Amateur investiert Zeit, um Geld zu sparen. Ein Profi investiert Geld, um Zeit zu sparen.
    Ich denke, da ist was dran.

    Was mich zusätzlich noch abtörnt:
    Eigentlich sollte man mit dem Hypex Filter Designer auch messen können.
    Das hat auf meinem PC noch nie funktioniert. Sobald ich eine Messung starten möchte, kommt eine Fehlermeldung.
    Auch Arta funktioniert auf dem PC nicht, sobald der Filter Designer läuft. Die beiden Programme raufen offenbar um die Soundkarte, so weit ich das interpretieren kann.
    Also brauch ich meinen Uraltlappy zum Messen. Muss im ganzen Zimmer cinch Leitungen und Mini-USB Leitungen auslegen und renn nach jeder Messung von einem PC zum anderen. Und wenn fertig, wieder alles abbauen, damit kein Opa oder Kind drüberstolpert und einen größeren Hardwareschaden produziert.
    In der Zeit hör ich lieber ein paar Nummern.

    Gruß Bernhard
    am Ziel

  7. #327
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.153

    Standard

    Guter Strom ist wichtig. Wenn ich das Gefühl habe bei meiner Anlage stimmt was nicht, klemme ich auch an den eigenen Strom aus 12V/100Ah Akku und guten Sinuswechselrichter. So teuer war der Spaß nicht und gelegentlich ist der Unterschied riesig.
    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

    Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann

  8. #328
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.331

    Standard

    Du bringst mich auf Gedanken...
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  9. #329
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.080

    Standard

    Strom:
    Der Musikgenießer in mir ist sich ziemlich sicher, dass da was dran ist. Warum sonst klingts um 3 Uhr früh meistens am besten.

    Der Nachrichtentechniker in mir ist felsenfest davon überzeugt, dass das nicht sein kann.
    Schon gar nicht in einer Kette, in der nur Schaltnetzteile vorhanden sind. Da wird doch jeder Dreck, der auf der Leitung vorhanden ist, bis zur Unkenntlichkeit zerhackt und dann mit allem anderen weggefiltert.

    Ein Dilemma!
    am Ziel

  10. #330
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    12.08.2018
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    2.855

    Standard

    Ich bringe mal so einen Netzfilter mit zum FFE - ist ne Nummer kleiner wie der 170er

  11. #331
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.153

    Standard

    Ich schlepp meinen Eigenstrom auch mit zum FFE.

    Obwohl ich anmerken möchte: vor 2 Jahren beim FFE in Worpswede war der Netzstrom so sauber, das es keinen erkennbaren oder messbaren Unterschied machte.

    Vielleicht brauchen wir noch Etwas was das öffentliche Stromnetz arg quält?
    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

    Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann

  12. #332
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.080

    Standard

    Nehmt einen Dimmer mit Phasenanschnittsteuerung und hängt eine ordentliche Lampe dran.
    am Ziel

  13. #333
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    ...........
    Was mich zusätzlich noch abtörnt:
    Eigentlich sollte man mit dem Hypex Filter Designer auch messen können.
    Das hat auf meinem PC noch nie funktioniert. Sobald ich eine Messung starten möchte, kommt eine Fehlermeldung.
    Auch Arta funktioniert auf dem PC nicht, sobald der Filter Designer läuft. Die beiden Programme raufen offenbar um die Soundkarte, so weit ich das interpretieren kann.
    Also brauch ich meinen Uraltlappy zum Messen. Muss im ganzen Zimmer cinch Leitungen und Mini-USB Leitungen auslegen und renn nach jeder Messung von einem PC zum anderen. Und wenn fertig, wieder alles abbauen, damit kein Opa oder Kind drüberstolpert und einen größeren Hardwareschaden produziert.
    In der Zeit hör ich lieber ein paar Nummern.

    Gruß Bernhard
    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Strom:
    Der Musikgenießer in mir ist sich ziemlich sicher, dass da was dran ist. Warum sonst klingts um 3 Uhr früh meistens am besten.

    Der Nachrichtentechniker in mir ist felsenfest davon überzeugt, dass das nicht sein kann.
    Schon gar nicht in einer Kette, in der nur Schaltnetzteile vorhanden sind. Da wird doch jeder Dreck, der auf der Leitung vorhanden ist, bis zur Unkenntlichkeit zerhackt und dann mit allem anderen weggefiltert.

    Ein Dilemma!
    Och Bernhard,

    1. Was hätte man in den 90 Jahren über so einen Luxus geschwärmt ohne zu jammern Ich arbeite auch mit Arta und dem Hypex Filter Designer. Solage ich im Akku Betrieb des Notebooks bin kenne ich die Probleme nicht, was mich zum nächsten Punkt führt:
    2. Wenn ich im Labor sauber messen möchte, muss ich auch manchmal den Schutzleiter abklemmen um zu sauberen Messungen zu kommen.

  14. #334
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Guter Strom ist wichtig. Wenn ich das Gefühl habe bei meiner Anlage stimmt was nicht, klemme ich auch an den eigenen Strom aus 12V/100Ah Akku und guten Sinuswechselrichter. So teuer war der Spaß nicht und gelegentlich ist der Unterschied riesig.
    Kann man machen, aber wenn man "gute" Netzteile den Geräten hat, muss man diesen Umweg nicht gehen......

  15. #335
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Witziger Weise werden bei den LS Entwicklungen hier die Punke welche ich hier #308 erwähnt habe bei den meisten LS Entwicklungen in diesem Forum ignoriert und/oder interessiert keinen. Auf der anderen Seite wird die "schlechte Wiedergabequalität" auf den unförmigen Netzstrom geschoben.......schon lustig das......

  16. #336
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.153

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Kann man machen, aber wenn man "gute" Netzteile den Geräten hat, muss man diesen Umweg nicht gehen......
    Stimmt, meine Endstufen mit den neuen Schaltnetzteilen arbeiten mittlerweile immer sauber.

    Die Akku-Wechselrichter-Lösung kommt meist nur noch an der Anlage im Gartenhaus zur Verwendung oder wo gerade keine Steckdose ist...
    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

    Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann

  17. #337
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Moin,
    ich möchte noch Mal an meinen FLEX Bericht erinnern, einen für mich vorher unglaublichen Klanggewinn habe ich im Analogbereich vor oder hinter dem Digitalen durch symmetrische Verbindungen erreicht, Störabstände durchgehend über 120db sorgen für eine klare und saubere artefaktfreie Wiedergabe, die ich vorher so nicht erwartet habe.
    Auch ist digital nicht digital 🤔, die Qualität der Wandler macht sich in der Wiedergabe auch bemerkbar.
    Plateamps sind für mich nur etwas für Fertiglautsprecher und heimische Festinstallationen. Aber wer hat das von uns Freaks schon🤔😅.Deshalb bevorzuge ich eindeutig eine ZentralDSPlösung und etwas längere Analogleitungen, als mit fragwürdigen Wandlerverstärkerkombinationen in Plateamps oder bei Qualitätsbausteinen mit fragwürdigen Bedienungskomfort zu hören und zu spielen😇😂.
    Mir ist auch klar, dass das für den einen oder anderen einfacher ist z.B. Lichtleiter zu verlegen.
    Demnächst werde ich meine MSWs wohl nicht mehr analogaktiv sondern wohl über DSP aktiv betreiben.
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (21.09.2022 um 06:34 Uhr)

  18. #338
    gesperrt
    Registriert seit
    19.01.2020
    Beiträge
    786

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    2. Wenn ich im Labor sauber messen möchte, muss ich auch manchmal den Schutzleiter abklemmen um zu sauberen Messungen zu kommen.
    Habt ihr nicht mal 'nen Trenntrafo für solche Zwecke im Labor?

  19. #339
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.153

    Standard

    Moin,

    den miniDSPflex digital hatte ich kurz zum testen, Ich war enttäuscht davon...

    Grüße Hartmut
    ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell

    Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann

  20. #340
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.152

    Standard

    Zitat Zitat von Cossart Beitrag anzeigen
    Habt ihr nicht mal 'nen Trenntrafo für solche Zwecke im Labor?
    Moin,
    du weißt doch, dass die Mittel an Hochschulen immer zu knapp sind, selbst den Verstand muss man von zu Hause mitbringen 🤔🤣

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0