» über uns

Seite 5 von 19 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 15 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 372
  1. #81
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.09.2020
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    295

    Standard

    Die klassischen messmethoden und Interpretation sind bei den manger Lautsprecher so nicht 100% Anwendbar. Schade das das nicht messen kann und der gemessene klirr nicht zu hören ist.
    Ok....ja lol willkommen in der "Goldkabelwelt" was ich nicht messen kann "höre ich einfach".

    Wieso kann man einen Treiber nicht vermessen wie alle anderen, ist doch wohl ein dynamischer Schallwandler oder? Nur weil, den nach all dem hier Verschriebenen noch keiner mal vor einem neuem Messsystem hatte und hier alle raten wie oder wo da vielleicht welche Sachen verborgen liegen könn(t)en ist das ja noch lange kein Heilstreiber.

    Schicke doch mal wer einen hat zu Andreas Dausend...und lass mal gucken was der tolle Manger so kann. Könnte mir denken das den gerne mal einr durchklippelt wenn sich die Zeit ergibt. Wär so einfach, satt seitenfüllenden hin und wieder.

    Blubb...!

  2. #82
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.585

    Standard

    Das der Manger vielen gefällt, ist Fakt.
    Dass er sich 'schlecht' mißt auch.

    Aber darum ist er noch lange nicht 'magisch'.

    Ich denke sein Ruf, seine Exklusivität und das außergewöhnliche Erscheinungsbild tragen schon auch etwas zum Klangempfinden bei.

    Hat jemand die TSP der Manger?

  3. #83
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.09.2020
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    295

    Standard

    Tja gibts so nicht, den einzigen Test den ich grade zur Hand habe ist aus der HH von April 2004 und da sind keine TSP gemessen. Ob nicht möglich oder nicht gewollt, lässt sich aus dem Test und Artikel nicht erschließen.
    Würde ja verlinken, aber Urherbrecht...wissen schon. Ist aber auch wiegesagt das "2004'er" Modell... da hat sich vielleicht was getan.

    Gruß

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von rudi.s
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    171

    Standard

    Der Manger strahlt Wellenförmig den schall ab nicht vor und zurück wie ein kolbenschwinger.
    Ich frage mich nur wie soll das er das Klippeln ähm messen. Ein messmicrophon ist ja auch ein Lautsprecher, zwei verschiedene Systeme prallen aufeinander. Wenn die Erklärung doch so einfach wäre.
    Ich höre mit Manger und ich kenne nichts was da herankommt. Das gemeine ist man höhrt richtig laut und da sägt nichts an den Ohren.

  5. #85
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.785

    Standard

    Ich bin dafür wieder Förmchen und Schaufeln auszuteilen
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  6. #86
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.09.2020
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    295

    Standard

    Ich bin dafür wieder Förmchen und Schaufeln auszuteilen
    Bin ich dabei, wer will Sandburgen bauen?

    Also wenn ich einen Treiber der in einem geschlossenen Gehäuse spielt, nicht vermessen kann (akustisch), wie kann ich denn dann eine Weiche dazu abstimmen, mit meinen Goldkabelohren?

    Verstehe ich nicht so ganz!?

    Mag mir das einer mal mit weniger Goldkabelohren erklären?!

    Gruß

  7. #87
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    1.178

    Standard

    Zitat Zitat von Swany Beitrag anzeigen
    ...
    Wieso kann man einen Treiber nicht vermessen wie alle anderen, ist doch wohl ein dynamischer Schallwandler oder? Nur weil, den nach all dem hier Verschriebenen noch keiner mal vor einem neuem Messsystem hatte und hier alle raten wie oder wo da vielleicht welche Sachen verborgen liegen könn(t)en ist das ja noch lange kein Heilstreiber...
    Neuere Messungen, hier bitte :

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	MSW.gif
Hits:	217
Größe:	36,7 KB
ID:	66773

    Gemessen in einer Box, Einbau ähnlich HSB (ca. 2-3 cm bedämpftes Volumen hinter der "Scheibe"), Abstand ca. 70-80 cm
    Die MSW waren frisch von Manger komplett überholt.

    Grüße Dirk

  8. #88
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.598

    Standard

    Hmm, TSP, Klippeln, ... das ist doch kein Tieftöner, oder? Frequenzgänge unter allen möglichen Winkeln sind bekannt, Klirr auch, man könnte sich noch eine IMD Orgie geben.

    Ich würde ihn anhand der Messdaten nicht einsetzen, weil es für weniger Patte objektiv besseres gibt. Aber wir sind hier beim HiFi, da darf es ruhig etwas irrational sein

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von rudi.s
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    171

    Standard

    Danke Dirk so sieht es bei mir auch aus.

  10. #90
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    28.09.2020
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    295

    Standard

    Gemessen in einer Box, Einbau ähnlich HSB (ca. 2-3 cm bedämpftes Volumen hinter der "Scheibe"), Abstand ca. 70-80 cm
    Die MSW waren frisch von Manger komplett überholt.
    Merci!

    Ich würde ihn anhand der Messdaten nicht einsetzen, weil es für weniger Patte objektiv besseres gibt. Aber wir sind hier beim HiFi, da darf es ruhig etwas irrational sein
    D'accord!
    Kann ja jeder sich entscheiden wir sie oder er will, aber "schön" ist vielleicht was anderes. Zumal wie schon gesagt, auch günstiger zu haben. Muss man sich fragen ob man immer allen die Hurra rufen nachlaufen sollte, egal wie groß die Schnittmenge ein einem paar Tausend User großem Forum ist oder nicht.
    Anders gesagt, egal wer...wenn von tausend oder mehr Leuten, drei rufen dass sie die Absolution gehört haben, sollte man erstmal fragen wie weit das der reelen Schnittmenge entspricht .

    Denn wollen wir nicht vergessen, wir sind hier im DIY, hier baut schließlich JEDER die besten und geilsten Lautsprecher! LOL.

    Edit...Straff, Rechtschreibung


    Gruß

    P.s.: oder ganz anders gesagt, irgendwie geht es ja hier ziemlich, nur um die Trio...da wär ich doch ein Schelm wenn ich mal fragen würde, welche Treiber da verbaut wären?
    Bei den 25'igern würde ich ja fast auf Wavecore setzen, aber bei den8'tern war ich mir nicht sicher. Je mehr aber es sich nur um die Trio dreht, desto mehr würde ich ja mal auf den Namen der mit M beginnt und acor aufhört setzen.

    Wäre ja witzig wenn es des Wunders (wessen Brot ich ess, dessen...naja kann man sich alleiner weiter spinnen) Lösung wäre.
    Geändert von Swany (30.07.2022 um 08:18 Uhr)

  11. #91
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.115

    Standard

    Mich würde mal interessiere wie der Wandlertopigrafie in einem optischen Polarisationsanalyzer aufbricht. Mit Laser geht das bestimmt auch. Irgendwie haben alle Biegewellenstrahler ähnliche Probleme denke ich.
    Gruss
    Arnim
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  12. #92
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.040

    Standard

    Gibts den MSW eigentlich noch zu kaufen?
    Wenn nein: Worüber diskutieren wir hier dann eigentlich?
    am Ziel

  13. #93
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.138

    Standard

    Zitat Zitat von Swany Beitrag anzeigen
    P.s.: oder ganz anders gesagt, irgendwie geht es ja hier ziemlich, nur um die Trio...da wär ich doch ein Schelm wenn ich mal fragen würde, welche Treiber da verbaut wären?
    Bei den 25'igern würde ich ja fast auf Wavecore setzen, aber bei den8'tern war ich mir nicht sicher. Je mehr aber es sich nur um die Trio dreht, desto mehr würde ich ja mal auf den Namen der mit M beginnt und acor aufhört setzen.

    Wäre ja witzig wenn es des Wunders (wessen Brot ich ess, dessen...naja kann man sich alleiner weiter spinnen) Lösung wäre.
    Oh, jetzt schmeissen wir noch die Gerüchteküche an.

    Wenn man so schlecht Chassis an ihrer Optik erkennen kann, sollte man sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.12.2008
    Ort
    bei München
    Beiträge
    443

    Standard

    Die Subs sind von Peerless, die Grundtöner die von Oaudio mal vertickten Omnes Exclusvie 8.
    Soviel zum Thema "Unterstellung".

    Gruß

  15. #95
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von rudi.s
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    171

    Standard

    Zitat Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Gibts den MSW eigentlich noch zu kaufen?
    Wenn nein: Worüber diskutieren wir hier dann eigentlich?
    Manger hat sich schon vor vielen vielen Jahren aus der selbstbau Szene zurückgezogen genau wegen diesen Diskussionen. Manger gibt es 50/60 Jahre oder noch länger. Das zeigt doch nur wie gut die tatsächlich sind. Ganz zuschweigen den reparatur Service.

  16. #96
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    MSW kaufen: Die Manger "Sidekick" ist wohl die günstigste Option ihn neu zum Selbstbau Zweck zu entfremden.

  17. #97
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.296

    Standard

    Ach Du Schreck...erst gerade gesehen (horizontale Directivity):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Manger Sidekick H Front Contour Plot.png
Hits:	192
Größe:	233,3 KB
ID:	66778

    Quelle: https://www.princeton.edu/3D3A/Direc...k/index_H.html

  18. #98
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Jepp im "Mangerloch" auf Achse steckt der MSW die Schallenergie in die Breite....klar ein Auffüllen des Mangerlochs ist da gar nicht vorteilhaft.....

  19. #99
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von rudi.s Beitrag anzeigen
    Der Manger strahlt Wellenförmig den schall ab nicht vor und zurück wie ein kolbenschwinger......
    Moin Rudi,

    erstmal danke. Anscheinend gibt es doch noch den ein oder anderen, der zumindest manchmal meine Beiträge ganz gerne liest

    Also die Membran schwingt wellenförmig, die Ausbreitung in Luft ist natürlich genau so eine Longitudinalwelle, wie bei einem Kolbenstrahler. Aussagen, dass deshalb die Biegewellenwandler besser zum menschlichen Gehörapparat passen sind deshalb Unfug. Man kann einer Longitudinalwelle nicht mehr nachweisen, ob sie von einem Biegewellenwandler oder einem Kolbenstrahler erzeugt wurde.

    Das Problem beim Manger ist, dass die Wellen von der Aufhängung am Umfang reflektiert werden, was in einem Moden-/Resonanzchaos enden würde. Mal mit stehenden Wellen, mal mit munter hin und her laufenden. Das war denke ich die größte Herausforderung bei der Entwicklung. Manger hat u.a. versucht sie durch das Auslaufen in die zackenförmige Strukur am Umfang abzumildern. Das ist zumindest die offensichtlichste Methode. Dass die ganzen Maßnahmen nur mehr oder weniger geklappt haben sieht man am Wasserfall. ich kann da nicht das sooooo exzellente Ausschwingen erkennen. Ob der neue MSW verbessert wurde weiß ich nicht. Da müsste man einfach mal ein neues und ein altes Exemplar einem Vergleichstest unterziehen. An der einfachen Zackenstruktur hat sch offensichtlich nix geändert. An der Geometrie hätte ich als ersten rumgefeilt, wenn ich Entwickler bei Manger wäre......also ich vermute mal, es hat sich nicht soooo viel entwicklungsmäßig getan.....Aber wenn es eine zufriedene Kundschaft gibt ist doch alles gut.

  20. #100
    ausgeschieden
    Registriert seit
    12.01.2013
    Beiträge
    813

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    .....Aber wenn es eine zufriedene Kundschaft gibt ist doch alles gut.
    Genau, ich kann ja verstehen, dass man sich über technische Grundlagen auseinandersetzt. Und Sachen vielleicht richtig stellt, oder auch andere Ansichten hat.
    Aber den einen gefällt es, den anderen nicht. „Ich“ glaube, dass wenn einem etwas gefällt, man es nicht zwingend beweisen muss das es irgendwie begründbar sein muss.
    Ok, dieses oder welches System hat gewisse Nachteile, aber klingt für mich trotzdem „Geil“.
    Habe ich schon öfter mal gesagt, es gibt bestimmt genügend die sich ein High-End System kaufen, es vorführen wie gut es ist (sein kann), und wenn alle weg sind und keiner dabei ist wird erstmal der Bassregler hoch gedreht und an den Höhen geschraubt weil es einem langfristig nicht gefällt 😀.
    ich würde lieber noch mal einen Manger in Aktion erleben. Vielleicht würde ich es heute anders bewerten. Aber wer weiß.

    Gruß
    Flo

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0