Das mit der Position der Griffschalen und der sich daraus ergebenden Ergonomie kann ich anhand der Bilder jetzt nicht beurteilen, dass das aber groß klangliche Auswirkungen haben soll, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen:
alle Belüftungsöffnungen des Treibers bleiben ja frei. Es ist halt an der Stelle recht wenig Platz für Dämpfungsmaterial, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass das viel ausmacht.
Notfalls würde ich vorher einen Test mit den Griffkästen machen, in dem ich sie in der Box erst nur provisorisch befestige (noch ohne Grifföffnung am Gehäuse), eine Impedanzmessung mache und schaue, ob's da einen Pickel gibt, der vorher noch nicht da war, und ob er sich gut durch Dämpfungsmaterial beseitigen lässt.
Btw.: wenn du die Grifföffnungen ja, wie es aussieht, erst nach dem Zusammenbau des Gehäuses anbringst, wie rundest du dann die Innenseiten der Griff-Flächen ab?
In über 20 Jahren mit der Band bin ich für mich zum Schluss gekommen, dass sämtliche Griffformen ohne Querstab ergonomisch ein Graus sind. Bei schwereren Gehäusen, die sich besser zu zweit tragen, erzwingen Butterflys etc. eine Verdrehung des Unterarms, ein "Krampf" im besten Wortsinn
Bei der Lage der Griffe gebe ich Kalle völlig recht, die sollten eigentlich am Schwerpunkt liegen. Das wird bei der gewählten Gehäueform schwierig. Eine einfache Trapezform hätte hier mehr Freiraum gegeben als das gewählte sechseckig-symmetrische Polygon.
Wobei ich mir bei der recht speziellen Form und des geringen Gewichts der 12NTLW3500 vorstellen könnte, dass der Schwerpunkt etwas spezieller liegt, oder?
Wenn das Gehäuse genug Schwingungsstabilität hat, funktionieren auch Klappgriffe sehr gut. Diese erfordern nur eine sehr geringe Einfrästiefe. Es müssen aber dann unbedingt welche mit Feder sein.
Die Griffschalen beschäftigen mich schon seit der Konstruktion. Womöglich habe ich mir mit der Bauform wirklich keinen Gefallen getan. Hatte auch schon an Griffschalen oder Klappgriffe gedacht. Beide sind aber nicht klein genug um sie vorne in die parallelen Seiten zu montieren. Die sind nur 90 mm breit. Selbst die schmalen Griffe gehen erst ab über 100 mm los.
Die Griffmulde ist mit 50 mm Tiefe genau so tief wie die selbstgebauten Deckel. Auch die Größe scheint ähnlich zu sein.
(Quelle)
Von der Tiefe her sind Klappgriffe eine Lösung. Die gehen ja noch nicht einmal durch die Platte. Da hätte ich nur die Sorge, dass die Tops klappern. Vielleicht nicht im Fullrange Betrieb. Aber da kommen ja noch ein paar sehr potente Subwoofer zu. Andererseits, wenn der Gummigriff auf dem Holz aufliegt könnte es vielleicht gehen. Optisch gehören Klappgriffe für mich eher in Cases. Aber bevor ich gar nichts zum Greifen habe, könnte das eine Lösung sein.
(Quelle)
Den Schwerpunkt der Box kenne ich leider noch nicht. Hätte den theoretisch berechnen können, war aber zu faul dazu. Hatte wohl gedacht, dass das schon irgendwie funktionieren wird. Das rächt sich jetzt natürlich.
Die Chassis sind recht tief und der Antrieb ist auch deutlich schwerer als der Rest (Gesamtgewicht 4,7 kg). Beim Horn sieht es ähnlich aus. Ist ein recht schwerer Treiber (2,3 kg) auf einem relativ tiefen Horn (180 mm). Dem gegenüber ist natürlich deutlich mehr Holz an der Vorderseite und ein Metallgitter (mein nächstes großes Fragezeichen).
(Quelle)
Innenseiten der Griffflächen abrunden... Ja, möglicherweise war ich etwas zu ungeduldig mit dem Zusammenbau. Wollte endlich mal einen Fortschritt sehen. Das werde ich dann wohl von Hand machen müssen :-)
Den möglichen Einfluss der Griffschalen mit einer Impedanzmessung herauszufinden ist keine schlechte Idee. Kann die Kisten ja einfach mit doppelseitigem Klebeband befestigen (hält absolut Bombe. Selbst mit kleinen Stückchen reißt man sich manchmal schon dünne Holzschichten ab).
Innenseiten der Griffflächen abrunden... Ja, möglicherweise war ich etwas zu ungeduldig mit dem Zusammenbau. Wollte endlich mal einen Fortschritt sehen. Das werde ich dann wohl von Hand machen müssen :-)
.....dann aber am besten, bevor die Griffkästen montiert werden.
Wegen Klappern mußt du dir bei vernünftigen Klappgriffen keine Sorgen machen, mit der Federspannung und der Gummiummantelung hatten wir da nie Probleme. Die von dir gezeigten Klappgriffe werden deiner sonstigen Arbeit allerdings nicht gerecht. Die mit Einbauschale sind widsrum zu groß.
Mein Vorschlag: Lege einen selbstgefrästen Griff mit Quer-/Haltestab genau auf den Knick. Also dein Oval aus deiner CAD-Isometrie 2x mit 4cm Abstand zueinander anordnen und das ganze mittig zum Knick schieben. Der Steg zwischen den Löchern ist der Griff. Auf Gedöns wie Fingermulden verzichten, das sieht optisch immer gaaanz toll aus und passt doch nie zur Hand; alles sauber abrunden reicht aus. Innen auf den Haltegriff ein Dreieck mit aufleimen/ aufdoppeln, das den Plattenstoß verstärkt und die Griffergonomie verbessert. Das "Kasterl" hinter dem Griff kann dann auch eine dreieckige Grundform bekommen. Das hört sich komplizierter an, als es ist, mit einer guten selbstgebauten Frässchablone ist das ganz einfach.
Vielleicht ist die JBL 4726 eine Anregung für dich.
Meine Güte, sind die häßlich :-)
Aber ich weiß was du meinst. Oben und unten einen etwas größeren Überstand lassen und da die Griffe reinsägen. Oder so ähnlich. Muss ich mal sacken lassen, ob und wie ich das umsetzen könnte.
@FF: Ich hatte schon eine grobe Vorstellung, aber die Skizze hat es viel verständlicher gemacht. Sehr schön gezeichnet! Das sieht tatsächlich machbar aus. Die Kiste dahinter müsste dann natürlich auch dieser Form folgen. Ist aufwand, aber machbar.
Wegen der Griffe: Bei welchem Gewicht landest Du später ungefähr?
Butterflies würde ich, wie Florian anmerkte, vermeiden. Lieber einen Steg als Griff lassen. Wie auch schon angemerkt, die Griffe ungefähr im Schwerpunkt anordnen. Und um beim Tragen, Stacken bzw. aufs Stativ wuchten und Ausrichten flexibel zu sein lieber mehr Griffe als zu wenig.
Klappgriffe finde ich persönlich weniger gut - aber das ist nur meine Meinung.
Wie von Dir am Anfang gezeigt sind keine klanglich negativen Einflüsse zu erwarten.
Selbstverständlich. Das war auch nicht ganz ernst gemeint. Aber diese Art von Humor ist in Schriftform immer etwas schwierig rüber zu bringen.
Spezielles Design wäre vielleicht korrekter gewesen. Dieses riesige Twin-Bessel Horn über dem vergleichsweise kleinen Mittelton Treiber mit Gitter davor. Das Ganze in einer eckigen Kiste mit zwei riesigen Griffen. Das ist halt ... mal was anderes. Zumindest wirkte das auf den Bildern die ich gefunden hatte ziemlich ulkig. Erinnert entfernt an ein riesiges Dekolleté mit schlanker Taille.
(Quelle)
Heutzutage strebt man ja eher klares Design mit klaren Linien an. Viele unterschiedliche Formen und starke Größenunterschiede findet man eher selten.
Zu den Griffen: Vielen Dank schon mal für eure Anregungen. Sobald der Klebstoff fest ist, werde ich die Kiste mal bestücken und den Schwerpunkt suchen. Mit etwas Glück muss ich mit den Griffen ja gar nicht um die Ecke. Wenn es der Tiefe und vom Platz her möglich ist, werde ich Streben stehen lassen. Vielleicht mache ich mir dafür zuerst ein paar Testgriffe an einem alten Stück Restholz, bevor ich das schöne Gehäuse kaputt schneide.
Edit: Das Gewicht kenne ich noch nicht. Ich tippe mal auf 30kg oder drunter. Die Testgehäuse sind zumindest vergleichsweise leicht.
Erinnert entfernt an ein riesiges Dekolleté mit schlanker Taille.
Und was ist daran schlecht? Es soll Leute geben die sich die 4726 AKA 4825 nachbauen aber gerade ohne die Handgriffe oben und unten. Ja gut, das Design muss man mögen. Ich mag es.
Schlecht ist daran nur mein gescheiterter Versuch einen Witz zu machen. Sorry, wenn ich dich damit gekränkt habe. Das war nicht meine Absicht.
Der Rest ist, wie du schon richtig gesagt hast, Geschmackssache. Dir gefällt's, mir nicht (zumindest nicht bei Lautsprechern).
Alles easy. Ich meinte eher, was an einem riesigen Dekolleté mit schlanker Taille schlecht ist. Kam wohl bei mir auch nicht so rüber. Daher kann ich Dir nur beipflichten, sowohl beim Lautsprecherbau als auch bei der Schwierigkeit in Foren ein Augenzwinkern rüberzubringen.
Das gewünschte Design meiner Lautsprecher geht aber tatsächlich in die komplett entgegengesetzte Richtung wie die JBL4726. Ich stelle mir da ein sehr minimalistisches, kantiges Design vor. Am liebsten würde ich die komplette Front mit Lochblech überziehen und alle Radien klein halten. Eine klotzige Optik mit glatten Flächen und einfacher Geometrie.
Leider habe ich bisher noch keine Ahnung, wie ich das umsetzen kann ohne daran arm zu werden. Habe schon ein paar Blechbearbeiter in der Region angeschrieben. Die meisten hatten nicht geantwortet oder keine Zeit/Lust. Und Rabe hat nach eigenen Angaben seine Produktion infolge großer Hochwasserschäden noch nicht wieder aufgenommen.
Habt ihr 'ne Idee? Mit Blechen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.