» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard DSP Frequency Divider ADSP-21489 Development Board

    Hallo,

    mal eine Frage, was kann man mit so einem Board eigentlichen machen- zu was taugt so was

    https://www.ebay.de/itm/124787535170

    https://www.ebay.de/itm/124274833877

    https://www.analog.com/media/en/tech...1488_21489.pdf

    Ehrlich ich kann mit sowas rein gar nichts mehr anfangen- ich verstehe da nur noch Bahnhof, kann die ganzen Begrifflichkeiten nicht zu / einordnen.

    Ich glaube für sowas bin ich langsam tatsächlich zu alt (55 J ).........

    Gruß

    Michael

  2. #2
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.191

    Standard

    Das ist ein DSP-board mit recht guten ADCs und DACs und auch ein paar mehr PS unter der Haube als die üblichen ADAU-Chips. Es ist auch kein Frequenzteiler, sondern eine schlecht ins Chinesische und zurück übersetzte Frequenzweiche.

  3. #3
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Wobei ich bei dem Angebot jetzt nicht erkennen kann, mit welcher Software das programmiert werden soll.
    M.E. benötigt man dazu die kostenpflichtigen Tools von Analog (VisualDSP, CrossCore, SigmaStudio for SHARC) und die kosten ein paar tausend Euro. Das sind mächtige Tools, ich verwende die beruflich, aber fürs Hobby leider unerschwinglich. Wäre es anders, gäbe es schon längst eine Aurora-Version mit SHARC DSP.
    Es heisst der Digitale Signal Prozessor (DSP) nicht das Digitale Signal Prozessor.

    Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge für freeDSP-Aurora bitte hier eintragen: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/issues

  4. #4
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Ja, die liebe Software. Ich freue mich auch immer wieder wenn ich solche Board sehe aber alleine der fehlende Link auf die Config-Software spricht Bände.

    Wahrscheinlich (reine Vermutung meinerseits) wäre es auch nicht wirklich zielführend, solche Boards mit einer universellen Abstimmung zu versehen die über externe Steuergeräte feinjustiert werden können.

    Bei der SHARC-Version von Aurora würde ich schon mal ganz starkes Interesse anmelden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    06.07.2018
    Beiträge
    325

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    ein paar mehr PS unter der Haube als die üblichen ADAU-Chips.
    Das ist hinsichtlich PS eine ganz andere Größenordnung
    Programmiert werden die Sharcs in CCES (CrossCore Embedded Studio) in C. Die Möglichkeiten damit sind natürlich der Wahnsinn, da alles selbst programmiert wird. AD stellt für die wichtigsten Funktionen Libs zur Verfügung.
    Es gibt auch Sigma Studio for Sharc. Das funktioniert für etwas Testing, macht aber keinen Sinn, da man den Funktionsumfang wieder auf die Blöcke von SS beschränkt.

    Zitat Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    M.E. benötigt man dazu die kostenpflichtigen Tools von Analog (VisualDSP, CrossCore, SigmaStudio for SHARC) und die kosten ein paar tausend Euro. Das sind mächtige Tools, ich verwende die beruflich, aber fürs Hobby leider unerschwinglich. Wäre es anders, gäbe es schon längst eine Aurora-Version mit SHARC DSP.
    Die Lizenpolitik ist für den Anwender recht ungünstig, das stimmt. Ist aber kein großes Problem, wenn man ein Eval-Board kauft, ist eine Lizenz für CCES für den verwendeten Prozessortyp dabei. Müsste funktionieren, das auch in einem custom Design zu nutzen (ist genau genommen aber illegal ).
    Beste Grüße,
    Markus

  6. #6
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Die EVAL-Lizenzen sind zudem entweder imFunktionsumfang beschränkt (das Programm darf eine bestimmte Größe nicht überschreiten) oder zeitbeschränkt.

    Grundsätzlich ist diese Sache aber etwas für Spezialisten. Ich will keinem zu nahe treten, aber ich habe nun ja hinreichend Erfahrung mit DSP vs. DIY. Die überwiegende Mehrheit ist mit SigmaStudio schon überfordert. Das wird mit VisualDSP oder CCES nicht besser, eher die andere Richtung.
    Es heisst der Digitale Signal Prozessor (DSP) nicht das Digitale Signal Prozessor.

    Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge für freeDSP-Aurora bitte hier eintragen: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/issues

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Zitat Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich ist diese Sache aber etwas für Spezialisten.
    Danke, also nix für mich- muss ich also weiterhin mit Spulen, Kondensatoren und Widerstände Frequenzgänge zurecht biegen

  8. #8
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.068

    Standard

    Nein!
    Wenns ganz user-friendly sein soll, dann miniDSP oder aurora. Wenns ein wenig unkomfortabler sein darf, dann Hypex.
    Wenns mit echtem lernen verbunden sein darf, dann SigmaStudio.
    IMHO

    Gruß
    Bernhard
    am Ziel

  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.191

    Standard

    In der Beschreibung des allerersten Links steht:

    - Free PC-side control software, USB direct connection, completely drive-free.
    - You can brush custom firmware, use emulator for SigmaStudio and USBi for secondary development, and design your own DSP program. It should be noted that when you are sure to flash custom firmware, the host computer we provide will no longer be able to control, and our network disk will no longer provide a factory recovery program, which means you can only use your own custom program.

    Ich verstehe das so, dass das mit einem Plugin und einer PC-Steuersoftware kommt, mit dem man die Weiche einstellen kann. Leider gibt es keine weitere Doku dazu, was damit geht.

    Weiter verstehe ich es so, dass man alternative Plugins mit SigmaStudio schreiben kann, dann aber das mitgelieferte Steuerprogramm seine Funktion verliert und nicht wieder hergestellt werden kann. Dass es SigmaStudio für Sharc umsonst gäbe, ist eher nicht zu glauben.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2015
    Ort
    Höhreute
    Beiträge
    397

    Standard

    Hallo,

    hier gibt es noch ein ähnliches Board.


    Sollte die installierte Software so wie auf den Bildern funktionieren....

    Klar: sobald man eine eigene Firmware auf den DSP aufspielt, geht die Steuerungssoftware nicht mehr.
    Geändert von Rainer (08.04.2022 um 18:15 Uhr)
    Gruß
    Rainer

  11. #11
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.191

    Standard

    Sieht zumindest so aus, als könne die Software pro Ausgangskanal 10 Filter, wobei es mehr als ein High- oder Low-Shelf pro Kanal sein darf (was Aurora nicht kann, wohl aber MiniDSP und Hypex FA). Und alles läuft bei 96 kHz, wobei ich noch nicht gesehen habe, ob es einen asynchronen sample rate converter gibt.

    Von den Fähigkeiten langweilt sich der Sharc sicher. Ich habe keinen Screenshot gesehen, dass die Software auch FIR könnte, schade.

  12. #12
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.191

    Standard

    Hier ist ein Thread dazu samt Link auf Demovideo von einem Nutzer.
    https://www.diyaudio.com/community/t...-board.339777/
    Geändert von capslock (08.04.2022 um 21:19 Uhr)

  13. #13
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    In dem Videolink sieht man übrigens SigmaStudio for SHARC.
    Es heisst der Digitale Signal Prozessor (DSP) nicht das Digitale Signal Prozessor.

    Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge für freeDSP-Aurora bitte hier eintragen: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/issues

  14. #14
    Inhaber auverdion Benutzerbild von rkv
    Registriert seit
    20.11.2015
    Ort
    Verden
    Beiträge
    1.634

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Sieht zumindest so aus, als könne die Software pro Ausgangskanal 10 Filter, wobei es mehr als ein High- oder Low-Shelf pro Kanal sein darf (was Aurora nicht kann,
    Dann mach dazu doch ein Feature Request auf GitHub auf.
    Es heisst der Digitale Signal Prozessor (DSP) nicht das Digitale Signal Prozessor.

    Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge für freeDSP-Aurora bitte hier eintragen: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/issues

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2015
    Ort
    Höhreute
    Beiträge
    397

    Standard

    Hallo Capslock,

    vielen Dank für den Link.
    Der Osteuropäer weiß ja wirklich, was er da macht. Mit er automatischen Übersetzung wird es einigermaßen verständlich.

    Stimmt es, dass SigmaStudio for SHARC für 90 Tage ohne Einschränkungen läuft?
    Gruß
    Rainer

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0