» über uns

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6 7 8 9 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 141 bis 160 von 173
  1. #141
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.191

    Standard

    Die Portreso liegt anscheinend bei 2,5kHz, und ist sehr schwach... Nach meinen Erfahrungen ist dafür das Verhältnis Länge/Durchmesser verantwortlich... Je "schlanker" der Port, desto besser flötets ....

  2. #142
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Moin Manfred,

    WinISD berechnet die Portreso um 1,9Khz.....irgendwo las ich das die Simu "falsch" rechnet.

    Port Dimensionen ist klar - hinzu kommt die Trennung des TMT bei kurz über 1,4Khz.....
    ....habe das hier nicht weiter dokumentiert da mir das von früheren Projekten bekannt war.
    Nahfeld TMT und Port unbeschaltet (Messung war für die Wirkung der damals eingesetzten IRR):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Nahfeld TMT und Port mit vs ohne IRR unbeschaltet.jpg
Hits:	147
Größe:	182,7 KB
ID:	65384
    Und Gesamt beschaltet mit TMT und Port Nahfeld:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gesamt beschaltet mit TMT und Port Nahfeld.jpg
Hits:	146
Größe:	166,8 KB
ID:	65385
    Einfach ausgedrückt wird die Portreso durch die Trennung weniger / nicht angeregt.

    Vorhin habe ich die Horn Oberteile mit Quarzsand gefüllt - ein Oberteil wiegt jetzt ca. 18Kg.
    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  3. #143
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    741

    Standard

    Moin Karsten,
    wie machen sich die beiden Hübschen so nach ein paar Wochen Hörerfahrung und Membranspinnenundsickenmassage?
    Lässt du die Abstimmung so oder wirst du noch Feintuning oder gar größere Operationen betreiben?

  4. #144
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.01.2019
    Ort
    Wien
    Beiträge
    979

    Standard

    Wär noch interessant die Port- mit der Membran-Nahfeldmessung zu kombinieren, für Bafflestep zu korrigieren, und mit der gefensterten Fernfeldmessung zu fügen, sodass wir den Gesamtfrequenzgang sehen können. Bei Bedarf, eine Anleitung gibt's im ARTA Handbuch, ab Seite 118.

  5. #145
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Moin Uwe,

    insgesamt bin ich schon sehr zufrieden.
    Vermutlich werde ich die Bafflestep Entzerrung noch mal anpassen da die erste Variante
    (etwas mehr entzerrt) etwas mehr Spaß gemacht hat.

    Wenn das Visaton Böxlein fertig ist gehe ich auch die passive White Wedding Version an.
    Dann teste ich auch gleich das SB Horn mit 4550 Treiber.

    @ stoneeh: In # 138 habe ich Nahfeld TMT mit Fernfeld gefügt, Port ist separat - alles auf Freifeld skaliert.
    Port und TMT Nahfeld fügen.....ja, kann man machen - ich brauchs nicht zwingend.

    Was noch aussteht sind Hörplatz Messungen ( speziel meine Mode bei 31,7Hz und Energie) und ggf. Anpassungen.....
    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  6. #146
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.173

    Standard

    Moin Karsten,

    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Vorhin habe ich die Horn Oberteile mit Quarzsand gefüllt - ein Oberteil wiegt jetzt ca. 18Kg.
    So muss das...

    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen


    Statt der einzelnen, weißen Füßchen könntest du auch eine durchgehende Filz- oder Korkplatte o.ä. antesten.

    Damit kannst du dann auch gleich die Resonanzen der Deckelplatte des Tieftongehäuses eliminieren.

    Wenn du sie von der Grundfläche her deutlich kleiner wählst als das Gehäuse und in schwarz, dann sieht es so aus als würde das Hochtongehäuse über dem Tieftongehäuse schweben.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Hi Ronald,

    Zitat Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Statt der einzelnen, weißen Füßchen könntest du auch eine durchgehende Filz- oder Korkplatte o.ä. antesten.

    Damit kannst du dann auch gleich die Resonanzen der Deckelplatte des Tieftongehäuses eliminieren.

    Wenn du sie von der Grundfläche her deutlich kleiner wählst als das Gehäuse und in schwarz, dann sieht es so aus als würde das Hochtongehäuse über dem Tieftongehäuse schweben.
    die weißen Füßchen (Filzgleiter) sind auch nur ein Notbehelf.....gab keine schwatten großen hier im 1€ Laden.

    Ich finde Deine Idee klasse - Filz habe ich da, aber nur 2-3mm dick.
    Was hältst Du von dickeren (ca. 10mm) Gummi Platten?

    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  8. #148
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.173

    Standard

    Zitat Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    Was hältst Du von dickeren (ca. 10mm) Gummi Platten?
    Mit Gummi habe ich im Lautsprecherbereich immer schlechte Erfahrungen gemacht. Ich vermute weil es Schwingungen nicht gut abbaut/umwandelt sondern zeitverzögert wieder abgibt und zudem z.B. als Unterstellfüße unter Lautsprechern mit der Masse des Lautsprechers ein schwingfähiges System ergibt.

    Das habe ich aber nie genauer untersucht und es sind, wie gesagt, nur Vermutungen. Klanglich habe ich es aber immer als nachteilig empfunden.

    Bei dem von dir genannten Einsatzzweck fällt es mir aber schwer mir negative Auswirkungen vorzustellen.
    Antirutschmatten haben auch immer gut funktioniert, wobei ich allerdings nicht weiss ob beide Materialien miteinander vergleichbar sind.

    Lange Rede kurzer Sinn: Versuch macht kluch.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  9. #149
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Da Jesse gefragt wurde habe ich mich erstmal zurückgehalten aber ich sehe es genauso: für eine großflächige 10mm Gummischicht ist das Gewicht trotz Sandfüllung nicht groß genug um von der Schwingung zur Dämpfung zu kommen.
    Optisch kann ich den Ansatz absolut nachvollziehen, daher würde bzw. werde ich für ein sehr ähnliches Projekt unten an das Horngehäuse einen eingerückten (also nicht direkt am Rand) Rahmen unten aufkleben also quasi ein Rechteck mit 1cm Linienbreite. Das sieht dann aus wie schwebend, lässt aber noch ausreichend Gewicht übrig. Parallel suche ich schon seit einiger Zeit nach einer optisch passenden Beschwerung die oben auf der Box ist und etwas heimeliger aussieht als ein Stapel Gehwegplatten.

  10. #150
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.818

    Standard

    moin

    tolles Projekt - macht Spass dem zi folgen.

    Matte: in der Aquaristik gibt es Unterlagen für Becken - etwa 3-4mm Schaumstoff der an Neopren erinnert.
    hatte den bisher nur untrr Glaskästen .... r nochmal einen Vetsuch wert.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  11. #151
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Aquarium draufstellen ist gewichtstechnisch natürlich eine gute Idee - wie es den Fischen taugt, kann ich nicht beurteilen.

  12. #152
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Parallel suche ich schon seit einiger Zeit nach einer optisch passenden Beschwerung die oben auf der Box ist und etwas heimeliger aussieht als ein Stapel Gehwegplatten.
    Moin Stefan;
    seit über 20 Jahren in Betrieb, zugeschnittene und angefaste schwarze Granitplatte, Auflage mit dickem Lautsprecherdichtband nur am Rand. Bringt hörbare Präzission ins Klangsbild, sieht gut aus und verhindert beim Draufstellen einer Kaffee- oder Rotweintasse Farbringe im Holz.

    Jrooß
    Geändert von Kalle (26.03.2022 um 08:23 Uhr)

  13. #153
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.818

    Standard

    wie es den Fischen taugt, kann ich nicht beurteilen.[/QUOTE]
    ...ist Standard- Aufstellung - such um Unebenheiten und damit Spsnnungen auszugleichen...

    so back to topic ..
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  14. #154
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Moin,

    Antirutschmatten ( die Hardcore Version für Baustellen - Überfahrschutz für Leitungen vor Baumaschinen)
    hätte ich halt noch da.....

    Ansonsten fiel mir noch ein das ich etwas dickeren cremefarbenen Filz habe....kann ich ja mehrschichtig machen.

    Neopren habe ich schon länger auf dem Schirm - allerdings gedanklich als Front Beschichtung....
    ...da lassen sich die Chassis schön einfach bündig einlassen.

    Hat da jemand Erfahrung wie sich Neopren bezüglich "schwingfähiges System" verhält ?
    Moosgummi fällt mir noch ein......ist das mit den Eigenschaften "regulärer" Gummi Matten vergleichbar ?

    optisch passenden Beschwerung die oben auf der Box ist und etwas heimeliger aussieht als ein Stapel Gehwegplatten.
    Ich würde mich da mal bei Stein Fensterbänken umschauen.
    Habe die aktuellen Preise nicht auf dem Schirm aber Marmor Bänke waren mal sehr erschwinglich...
    Habe noch eine Jura-Marmor Bank im Keller.....

    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  15. #155
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.180

    Standard

    Granit, s.o. #152 Beitrag gefällt mir besser als Marmor.
    Für meine schwatten Kino JBL habe ich schon passende schwatte Granitfensterbänke gefunden.
    https://www.hornbach.de/shop/Fenster...0/artikel.html
    Müssen nur noch gekürzt werden.
    Einfach mal umgucken, vielleicht auch mal direkt beim Steinmetz nachfragen.
    Die vielkantigen Granitplatten für meine Manger oben haben damals 300 Mark gekostet, hat sich gelohnt.
    Karl-Heinz F hat mal den Tipp mit der Kantenauflage rausgegeben.
    Da können alle von provitieren, wenn die Kisten denn Kanten haben.
    Schade Karsten.
    Als passende Zwischenlage bietet sich Sorbothan Pads an, aber bitte nicht pur, das gibt höllische Flecken, also Papier oder Filz dazwischen.

    Jrooß
    Geändert von Kalle (26.03.2022 um 08:39 Uhr)

  16. #156
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.412

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Schade Karsten.
    So spült das Leben....
    Wobei ich solche Aktionen als Feintuning nach dem Feintuning, und mehr fürs gute Gefühl, sehe.
    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  17. #157
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Je weich desto schwing. Also von diesen weichen Matten würde ich die Finger lassen.

    Granit ist natürlich dem Marmor vorzuziehen - aber wenn der Marmor gerade rumliegt, why not, man sollte sich halt der Kalk-Thematik bewusst sein. Als Bierglas-Abstellfläche nur Granit.
    Schneiden kann man es auf die Schnelle auch selbst, ne Diamantscheibe in die Flex und gut is. Das ist dann natürlich noch nix fürs Auge, wenn es taugt kann man sich ja immer noch ne Granitplatte schön schneiden und fasen und polieren lassen.

  18. #158
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.173

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Je weich desto schwing.
    Sehe ich auch so, man könnte auch sagen: Je weicher und dicker/höher desto schwing.

    Ich verwende derzeit sehr festen, 3 mm dicken Filz in schwarz (damit der Schattenfugeneffekt zustande kommt).

    Kork funktioniert auch sehr gut. Da würden sich z.B. Bodenbeläge aus Kork anbieten. Man kann Kork prima fräsen und bekommt sehr exakte Kanten.

    Dann ggf. schwarz beizen (keine Ahnung ob das geht) und voilà.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  19. #159
    Tinnitohr Benutzerbild von ax3
    Registriert seit
    20.10.2010
    Ort
    Stadt der Mühlen
    Beiträge
    741

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Je weich desto schwing
    So pauschal ist das nicht richtig.
    An Maschinen und Rohren kommen primär Schwingungsdämmelemente aus Gummi zum Einsatz
    Im Regelfall ist der richtige Materialmix in Zusammenhang mit der jeweils passenden Schichtdicke der Königsweg, wobei Schichten aus einem sehr schallgängigen Material, wie Aluminium, mit einem amorph-elastischen, wie Bitumen, sehr gute Ergebnisse zeitigen. Dazu gibt es, glaube ich, auch Messungen auf verschiedenen Web-Seiten.

    Ich kann mich noch gut an einen Plattenspieler erinnern, dessen Korpus sehr aufwendig aus Schichten von Glas, Aluminium und einem amorphen Kunststoff gefertigt war.

    Insofern würde ich da eher messen, als pauschal von einer Zwischenschicht aus einem elastischen Material abzuraten.
    Günstig könnte in Karstens konkretem Fall eine Schicht dünnes Aluminium, die Gummimatte und wieder Aluminium sein,

    Ich würde das in jedem Fall mal testen und messen.

  20. #160
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Testen und messen ist immer gut.

    Zum Thema Bitumen: Da geht es um die Scherwirkung welche entsteht wenn die ich auf die dünne Innenplatte drücke und diese drückt das Bitumen. Das ist ein ganz anderes Thema.

    Zum Thema Gummi: Es gibt gute Gründe warum man z. B. unter Kompressoren diese Metall-Gummi-Metall-Puffer montiert oder den Autoauspuff an Gummiringen. Denn: Die sollen schwingen. Da würde nie jemand auf die Idee kommen, etwas zu dämpfen und genau darum geht es hier. Es gibt auch gute Gründe warum diese Teile „Schwingmetall“ heißen und nicht „Dämpfmetall“ denn sie schwingen, dämpfen aber nicht. Das würden sie mit a) anderen Materialien und b) ausreichend Druck.

    Egal ob Kfz-Fahrwerke oder Lautsprecher: Federn dämpfen nicht und Dämpfer federn nicht. Wenn etwas schwingt, heißt das noch lange nicht, dass es dämpft. Die omnipräsenten Gummipuffer und Gummilagerungen sind das beste Beispiel dafür.

    Deshalb habe ich auch niemals von einer Zwischenschicht aus elastischem Material abgeraten wie das unterstellt wurde. Es sollte nur das richtige sein.

    Klar kann man Alu-Bitumen-Alu probieren… erwarten würde ich mir davon nix weil es eben gerade nicht um die Umwandlung in Scherbelastung geht wie bei den zitierten Dämpfungsversuchen. Bei der vorliegenden Box sind ja schon zwei große Flächen vorhanden, daher meine Empfehlung: Dünne (2mm plusminus) Elastomerstreifen mit 1cm Breite einmal im Rechteck zwischen TT und HT Gehäuse legen, gerne etwas eingerückt für die Optik, gerne testweise oben nochmal 20kg Gewicht drauf. Dann gerne testen, hören, messen.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0