» über uns

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 121 bis 140 von 219
  1. #121
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Wie schon bemerkt wurde, hat man statt auf Abschirmung lieber auf zahlreiche Klappferrite gesetzt. Würde es Sinn machen, das Gehäuse von innen noch zu schirmen?

  2. #122
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Und noch zwei Fragen im Teac-Zusammenhang.
    1. Im Icepower-Manual ist nur von "sound optimized soft clipping" die Rede, aber ich lese nichts von einem Ausgang der Clipping anzeigt. Ich hätte mit gerne eine rote LED in die Mitte gebaut mit einer Clipping-Warnung. Das müsste ich mit einer extra Platine erreichen, richtig?
    2. Ich überlege diese VU-Meter https://de.aliexpress.com/item/4000435535414.html einzusetzen, die wollen aber auf der Eingangsseite angeklemmt werden was ich aus Qualitätsgründen eigentlich vermeiden möchte. Kennt zufällig jemand eine VU-Meter-Treiber-Platine die man ausgangsseitig verwenden könnte? Optimalerweise mit Clipping-Warnung, falls das geht. Macht diese Treiberplatine dann mehr Sinn? https://de.aliexpress.com/item/1005001326435558.html

  3. #123
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Hallo Stefan,
    wenn man das Clipping hört braucht man keine LED, wenn man das Clipping nicht hört braucht man sie auch nicht.
    Anders ist das natürlich in der Aufnahmetechnik und im PA-Bereich.
    Die einzigen VU-Meter, die ich akzeptieren würde sind die kleinen runden von NAGRA
    https://www.nagraaudio.com/nagra-his...of-innovation/
    da würde ich das BlingBling auch akzeptieren. Aber sonst
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (19.02.2022 um 21:07 Uhr)

  4. #124
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Ja ich hänge auch bei Rundinstrumenten die IMHO auch besser zum Gehäuse passen würden.
    Aktuell habe ich halt Angst, dass der Icepower zu wenig Power hat und dann in Bereiche kommt die für die Chassis gefährlich werden. Icepower wird sich bei der beworbenen Funktion sicher was gedacht haben, nur finde ich zusätzlich eine „nu is mal Schluss“ LED ganz gut.

  5. #125
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Wenn es gefährlich wird hörst du das schon.
    Morgen früh fahre ich für dich dann mal den XA100 an meinem Aurumklon hoch und messe die dbA, mal sehen.
    Jrooß

  6. #126
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Hallo Stefan,
    am Aurumklon mit Impedanzentzerrung klingt es dann so in 3m Entfernung bei 85dbA im Mittel schon angestrengt........softclipping. Harsch wird es da noch nicht, also keine Gefahr für Treiber. Gehobene Zimmerlautstärke ist mit den 90db Speakern mit 75 dbA/3m kein Problem, bei 85dbA fehlt dann einfach der nötige Headroom. Allerdings zeigt die Kette Sony CD X333SE , Restek Vector, XA100, Aurum auf, dass der alte Wandler heutzutage ist. Wenn ich mir dem Sony direkt an den 4x10HD gehe kommt dahinter deutlich besseres heraus. Aber nach ein paar Stücken gewöhnt man sich daran. Aber nicht an das Esszimmer, es sieht jetzt nicht nett aus....... und ich muss alles wieder zurückräumen.
    Jrooß Kalle

    Edith meint, beim CD-Transporter wieder auf Play gedrückt, welche klangliche Wohltat im angeschlossenem Wohnzimmer.

    Zu wahrer Größe läuft der 50ASX2 erst im BTL-Betrieb auf.
    50ASX2BTL 50ASX2 SE
    Input impedance 8 kΩ 8 kΩ
    Amplifier Output Power per channel
    (1 % THD+N, 20 Hz – 20 kHz)
    170W/4 Ω
    100W8 Ω
    2x47W/ 4 Ω
    27W/ 8 Ω
    Minimum load impedance 3 Ω 3 Ω
    Maximum total amp+psu efficiency 81% 80 %
    Supply voltage input (Selectable) 85-264 VAC 85-264 VAC
    Peak output current 20 A 20 A
    Dynamic range 125 dB 120 dB
    Output impedance f = 1kHz 18 - 30 mΩ 17 - 30 mΩ
    THD+N 1 W/1 kHz
    IMD
    TIM
    0.002 %
    0,0002%
    0,003%
    0,003%
    0.0007 %
    0,007%
    Switchung Frequenz 600kHz 550kHz

    Am Hochtonhorn hört man den Unterschied bei Kleinstsignalen sehr deutlich und da ist der 50BTL der Beste aller ASX2. Es gibt bestimmt noch viel bessere Verstärker ... aber mir reicht es so erst einmal.
    Geändert von Kalle (20.02.2022 um 13:20 Uhr)

  7. #127
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    127

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Am Hochtonhorn hört man den Unterschied bei Kleinstsignalen sehr deutlich und da ist der 50BTL der Beste aller ASX2.
    Das kann man "sehr deutlich" hören?

  8. #128
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Zitat Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Das kann man "sehr deutlich" hören?
    Ja, so ein BMS 4550 pur an den Verstärkerklemmen ist an einem Horn wie eine Lupe.
    Man braucht dazu allerdings sehr gute Aufnahmen.
    Wenn nicht solltest du an deinen Musikquellen arbeiten, was nicht reinkommt kann auch nicht rauskommen.

    Jrooß Kalle

  9. #129
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    127

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Ja, so ein BMS 4550 pur an den Verstärkerklemmen ist an einem Horn wie eine Lupe.
    Man braucht dazu allerdings sehr gute Aufnahmen.
    Wenn nicht solltest du an deinen Musikquellen arbeiten, was nicht reinkommt kann auch nicht rauskommen.

    Jrooß Kalle
    Interessant
    BMS 4538 mit HT21 hab' ich hier, aber ich hab' keinen 50ASX2BTL zu 50ASX2 SE Vergleich.
    Und wahrscheinlich auch keine sehr gute Aufnahmen - welche zum Beispiel?
    Und wahrscheinlich auch keine guten Musikquellen - welche zum Beispiel?
    Aber dass man Verzerrungsunterschiede bei der 3 bzw. 4 Stelle hinter dem Komma in Prozent sehr deutlich hört, verwundert mich, da ich immer dachte die Verzerrungen sind viel höher bei den Lautsprechern.

  10. #130
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Zitat Zitat von horr Beitrag anzeigen
    Und wahrscheinlich auch keine sehr gute Aufnahmen - welche zum Beispiel?
    Und wahrscheinlich auch keine guten Musikquellen - welche zum Beispiel?
    Hmmm,
    ich bin dir weder rechenschafts- noch auskunftspflichtig. Du verwechselt da etwas.
    Wenn ich so etwas schreibe, ist das nur eine Anregung dies selbst mal zu durchdenken und vielleicht zu versuchen.
    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Am Hochtonhorn hört man den Unterschied bei Kleinstsignalen sehr deutlich und da ist der 50BTL der Beste aller ASX2. Es gibt bestimmt noch viel bessere Verstärker ... aber mir reicht es so erst einmal.
    Irgendwelche rechtliche Forderungen deinerseits sind dadurch nicht ableitbar.

    Tiefenentspannte Grüße
    Kalle

    Vielleicht hörst du mal wie gerade ich die CHIMPRELLAS, das hilft.

  11. #131
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    127

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hmmm,
    ich bin dir weder rechenschafts- noch auskunftspflichtig. Du verwechselt da etwas.
    Wenn ich so etwas schreibe, ist das nur eine Anregung dies selbst mal zu durchdenken und vielleicht zu versuchen.

    Irgendwelche rechtliche Forderungen deinerseits sind dadurch nicht ableitbar.

    Tiefenentspannte Grüße
    Kalle

    Vielleicht hörst du mal wie gerade ich die CHIMPRELLAS, das hilft.
    Ach, ich hatte gedacht, so ein Forum ist dazu da, sich auszutauschen.
    Sicher bist Du nicht rechenschafts- noch auskunftspflichtig.
    Rechtliche Forderungen meinerseits???
    Aber Schade
    nichts für ungut.
    Christoph

  12. #132
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Hallo Christoph,
    wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.
    So habe ich deine Frage verstanden.

    Solche Missverständnisse entstehen schon mal im www. wenn man sich nicht kennt.

    Zu deinen Fragen, man benötigt zur Abstimmung sehr gut aufgenommene Stücke, die findet man manchmal bei preiswerten Anbietern, fast immer bei ECM oder winter&winter oder......
    Ich benutze gerne Aufnahmen von Künstlern, die ich selbst live erlebt habe. Beim Yuri Honing Trio, Manger CD Track 13 oder eben besser die ganze die CD STAR TRACKs, ist das nicht so, aber andere Jazzkombos mit Bass, Schlagzeug und Sax sind mir schon öfter vor die Ohren gekommen.
    Ich habe vorher das miniDSP 2x4HD mit digitalem Toslinkeingang und zwei 125ASX2 Endstufen zur Aktivierung benutzt. Das war sehr sehr kompakt und auch preiswert. Vor passiven Boxen habe ich dei 125 auch im BTL modus gehört, das war sehr vielversprechend. Billige Cinch/XLR Aktivbausteine habe ich probiert, das war nix. Die von Funktonstudio sind ziemlich teuer, so habe ich mir das auch direkt symmetrische 4x10HD besorgt. Mit jeweils 2x125 im BTL-Betrieb/Box war das schon sehr ordentlich.... aber für den Hochtreiber sehr üppig. So habe ich mir dafür die 50ASX2 BTL besorgt, das war noch mal ein Tacken besser.
    Was ich genau meine kann man nicht an einzelnen technischen Daten beschreiben, vielleicht schon an den 5db größerenm Störabstand 125 statt 120db.
    Das Trio ist räumlich sehr genau im Raum postiert, man hört die Instrumente sehr genau, dazwischen hört man ...... nichts. Das Ausklingen der Instrumente ist sehr exakt. Danach hört man ebenfalls nichts. Während beim 125BTL kurz vor dem Horn ein leises Rauschen zu hören war, so muss man beim 50BTL das Ohr schon in den Hornmund schieben. Man hört bei der Musik immer mehr nur die Instrumente und immer weniger Geräuschartefakte, die nicht dahin gehören. Jetzt bei dem Sturm kann man das nicht mehr deutlich heraushören, wenn die Heizung bei mir mit voller Leistung läuft leider auch nicht mehr, (neue Umwälzpumpe). Eigentlich reicht z.B. die Kombi 2x4HD und 2x125ASX2 schon aus, aber da geht eben durch BTL noch was, 270W statt 60Watt im Bass z.B. und eben im Hochton das Fehlen von Artefakten besonders beim 50BTL.
    Bei der Scheibe UNPLUGGED von ERIC CLAPTON soll man ja auf das audiophile Fußwippen auf dem Holzboden achten. Bullshit. Jetzt wummert tieffrequent die ganze Bude, technisch ist die Liveaufnahme sehr genau, man hört sämtliche tiefen Störgeräusche. ... und die gab es im Raum jede Menge, die ich jetzt zum ersten mal so richtig höre.


    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (20.02.2022 um 16:00 Uhr)

  13. #133
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Easy, ganz langsam. Und wir sind hier immer noch im Teac-Thread.

    Also verstehe ich es richtig, dass das 50 SE im Teac „soft“ ins Clipping fährt und somit sehr unwahrscheinlich ist, dass man wegen fehlender Leistung die Chassis grillt? Das wäre fein, denn ich wollte sie an einem Set nutzen das wir auch schon im mehrstündigen Dauerfeuer mit 200W beschickt haben. Da das Set auch bei richtig Pegel einfach angenehm zu hören ist wäre es schade, wenn jemand ohne was Böses zu denken einfach zu weit aufdreht.

    Das Thema SE vs. BTL ist sicher einen eigenen Thread wert, das interessiert mich dann dem 2x4HD und dem Plan damit direkt an den BMS4550 zu gehen nämlich auch sehr.

  14. #134
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    127

    Standard

    Danke für die Info.
    Ich denke mir ist es egal, ob das Rauschen am Horn oder nur im Horn zu hören ist, Hauptsache ich höre es nicht am Hörplatz.
    Manger CD hab' ich und auch die meisten sonstigen Test-CDs und wir haben mit Jazz Combos einen ähnlichen Musikgeschmack und ich hab' schon viele Live gehört - selbst mal in einer gespielt für ne Zeit.
    Ich glaube, ich habe nicht Deinen Anspruch an's Musikhören, obwohl hier in meinem Zimmer 10 Lautsprecher angeschlossen rumstehen und wohl auch einige Verstärker (UCD/Icepower).
    Noch mal danke für Antworten.
    Grüße
    Christoph

  15. #135
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Mir ist es auch egal, ob es am oder im Horn rauscht, aber das ist auch für Hörnixe verifizierbar. Aber leider, wenn man viel Muße hat, hört man die Unterschiede auch am Sitzplatz..
    Ich freue mich darauf demnächst locker viele Konzerte besuchen zu können. Popa Chubby war immer fester Bestandteil der Leverkusener Jazztage... jetzt tourt er im Frühjahr wieder um die Welt. Ja, der Bluesrocker ist auch Jazzer. Beim letzen Auftritt hat er aus dem Klassiker der amerikanischen Wanderarbeiter. "Hey Joe" eine Improvisation von 35 min gemacht.
    Musiktalent habe ich leider gar nicht, ich höre, wenn jemand aus dem Takt kommt, kann aber selbst nicht den einfachsten selbst schlagen.
    Jrooß Kalle

  16. #136
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Können wir bitte hier beim Teac bleiben und den anderen Themen einen dedizierten Platz einräumen?

  17. #137
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Können wir bitte hier beim Teac bleiben und den anderen Themen einen dedizierten Platz einräumen?
    Wieso , einmal ist der TEAC die wahrscheinlich günstigste Lösung um an 50ASX2 BTL zu kommen und das unten passt doch genau, Teac und miniDSP.


    elektrisch und sogar vom Design.

    Mein Vorschlag für Aktivisten.
    Ich weiß das hatte ich schon vorne vorgeschlagen, dies dient nur der Erinnerung.
    Den rechten Teil der Eingangsplatine entfernen, den hinteren Eingangsteil der Rückwand entfernen.Eine neue Rückwandhälfte mit vier Lautsprecherklemen für den Hochton einbauen.
    Die 50iger Platine herausschrauben und auf Bolzen nach hinten setzen. Vorne die passende 125er Platine einsetzen. Die vier Eingangsleitungen als Cinchleitung zum Anschluss des DSPs direkt herausführen. Dafür kann man zwei Beipackcinchleitungen mittig zerschneiden. Passende Selbstbaustecker für Eingang und Lautsprecher bekommt man bei Conrad, die Stromversorgung des DSPs übernimmt das Netzteil im XA100.
    Schon hat man eine schnelle preiswerte Lösung für eine Zweiwegaktivlösung einsatzbereit.
    Da es vorne sehr eng ist kann man leider diese Platinenausführung des 2x4HD, muss wegen der Fernbedienung nach vorne, schlecht einbauen. Vielleicht schafft es jemand doch. Netzteil nach hinten und DSP vorne links
    jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (20.02.2022 um 17:39 Uhr)

  18. #138
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.08.2019
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    192

    Standard

    von Kalle:
    ...Wieso , einmal ist der TEAC die wahrscheinlich günstigste Lösung um an 50ASX2 BTL zu kommen...
    Aber im Teac ist doch die 50ASX2 SE drin?


    Ich komme immer mehr dahin, die beiden Teacs ganz original zu lassen:
    Musik vom Webradio und vom NAS funktioniert gut und klingt gut, aber hauptsächlich wird der Teac für den TV-Ton an den Cinch-Ein- (Aus)gängen benutzt.
    Am TV ist ja auch die Lautstärke bequem an der TV-FB einzustellen.
    Der 2. Teac wartet auf sinnvollen Einsatz - vielleicht darauf, dass ich meinem Sohn die
    "Maxi-AL" FR135EX mit dem Fountek Chassis baue.
    Die soll ja selbst ohne Entzerrung wirklich gut klingen schreibt Herr Vollstädt.

    Sollte der im März eintreffende Ersatz für meinen pfeifenden 125 ASX2 (an der Celeste Koax) das Pfeif-Problem nicht lösen, dann können auch die beiden 50 ASX2 (SE) im Teac oder ausgebaut die Endstufen-Aufgabe meiner beiden 125 ASX2 übernehmen.

    Meinen miniDSP werde ich sicher nicht in einen Teac einbauen, separat ist er eben flexibler nutzbar.
    Z.B. kann ich die Endstufen an die Box-Rückseiten hängen, der miniDSP muss aber ja für die Fernbedienung sichtbar bleiben.

    Nabend, Dieter

  19. #139
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Moin Dieter,

    ich sehe das wie du, ich habe auch gerne ein zentrales DSP.
    Ich denke, ich werde vom XA wahrscheinlich nur 12V Netzteil und 50ASX2 SE nutzen und dazu ausbauen.
    Ich habe meinen alten Vorschlag nur noch mal aufgebacken, weil es für einige vielleicht ein Weg ist den XA optimal zu verwerten und ich da die Kritik von Stefan an der Diskussion vorher als zu einengend reduziert auf seine Interessen empfand.
    Ich habe mich damit beschäftigt, weil für einen Neffen, dem ich einen XA geschenkt habe, mein Umbauvorschlag genau passen könnte .
    Hast du mal deinen defekten 125 mit der Lupe auf fehlerhafte Lötstellen untersucht?
    Jrooß Kalle

    (Södern, wer hat gerade södern gesagt )
    Geändert von Kalle (21.02.2022 um 09:23 Uhr)

  20. #140
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Dazu, dass ich den Bericht über die Leverkusener Jazztage als weit OT fand, stehe ich gerne.

    Also zurück zum Teac. Zunächst ist es glaube ich für alle Teac-Nutzer interessant, ob man den SE zum BTL "aufbohren" kann - wenn ich es richtig verstanden habe könnte das zwar möglich sein aber nicht den Vorteil des regulären BTL haben weil die entsprechenden Funktionalitäten nicht nur nicht freigeschaltet sind sondern tatsächlich fehlen?

    Und wofür das 12V-Netzteil? Die meisten Streamingempfängerplatinen wollen 5V und andere Verstärker eher höhere Spannungen. Also ich lasse das Netzteil gerne drin aber wüsste jetzt momentan echt nicht, wofür.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0