» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
 Zitat von Kalle
Moin,
kurz und knapp, bullshit  ..... würde ich aber nur getrocknet verwenden. 
Ich könnte jetzt eine ellenlange Begründung schreiben  , kann dir aber nur empfehlen dich an die K+T Bauanleitung zu halten. Eine Feinabstimmung kann man ja dann immer noch in Hörraum treffen.
Jrooß Kalle
Mir kams auch "aussergewöhnlich" vor, daher hab ichs hier mal reingepostet um eure Meinung dazu zu hören. Ich finde die Textpassage in der Altec Broschüre und diverse Postings dazu aus den USA schon bemerkenswert. Hat das mal wer getestet oder nachgemessen wie sich so eine "konservative" Dämmung in den Altecgehäusen auswirkt?
In der Brochure steht auch noch was lustiges drin in Sachen wie man feststellen kann ob ein Gehäuse "unter oder überdämpft" ist....
»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
KBOE schrieb
Mir ist aktuell kein nachbaubarer 12" Koax Bauvorschlag bekannt.
https://www.lautsprechershop.de/hifi/stage_12.htm
Es gibt auch noch K+T Bausätze mit dem SP-308CX und dem SP-310CX
-
-
Bassreflex Ausschnitt
Die K+T folgt beim Bassreflex Ausschnitt ja nicht unbedingt den Originalmaßen der Altec 614er Box.
Habt ihr auch die K+T Maße genommen oder die etwas grösseren die man auf der Altec 614 Zeichnung findet?
50x178mm KT Plan
ca. 76x197mm beim Altec 614 Plan
»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
Hi!
Kann das sein, dass das der 612 Plan ist den Du da abgebildet hast.
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
 Zitat von ArLo62
Hi!
Kann das sein, dass das der 612 Plan ist den Du da abgebildet hast.
Gruß
Arnim
Oh hoppla, ja du hast recht!!! Sorry!
»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
möchte doch bloß hören...
-
Platzierung der FW in der Celeste
Hab das Holz mittlerweile zugeschnitten und die Falze gefräst bekommen. Habe probeweise mal eine Box zusammengestellt. Das mit den Falzen ist eine tolle Lösung! Das sollte man generell im Auge behalten beim Boxenbau. Die Tage kommen die Bassreflexöffnungen und die Löcher für die Treiber rein.
FW Bauteile kommen diese Woche. Frage zur FW: wo habt ihr die FW in der Celeste platziert. An der Rückwand? Am Boden?
»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
Es geht langsam aber stetig voran
Holz fürs verleimen ist mal soweit vorbereitet. Es fehlen noch die Verstrebungen innen (mach ich noch den Zuschnitt).
Die FW sind gelötet und geprüft.
Wo habt ihr die FW platziert?
Habt ihr die Dämmung rund um die Streben ausgenommen oder das Sonofil und den Noppenschaumstoff einfach "drübergelegt" ?

»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
Gefallen mir mir den Falzen und auch die FWs
-
Sehr cool. Falls Du die mal loswerden willst 
Ich habe da drüber getackert.
Ich meine aber bei mir zukünftig noch loses Dämmaterial unterhalb der BR-Öffnung platzieren zu müssen (Sumpf).
Die FW bleibt bei mir draußen, damit ich ruckzuck auf aktive Trennung umfrickeln kann.
Habe die schon zwei Jahre nicht mehr gehört.
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Impedanzlinearisierung - Frage der Platzierug
Auf der Webseite von https://holgerbarske.com/allgemein/wech-isse/ ist die Schaltung für eine Impedanzlinearisierung abgebildet.
Wenn ich die Celeste an einem Röhrenamp betreiben möchte, stellt sich mir dir Frage ob ich diese Schaltung einfach an den Polklemmen der Box ranmache (aussen) oder muss die Schaltung am Ende der FW liegen wo dann die Kabel zu den Treibern gehen? Welche Werte sollten die R haben (Watt?)
Schaltbild der Impedanzlinearisierung zur Celeste....
»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
möchte doch bloß hören...
Die kannst du direkt am Verstärkerausgang, direkt an die Boxenklemmen oder in der Box direkt am Eingang anschließen.
Is elektrisch dasselbe. Der Kreis liegt parallel zur gesamten Box...
Zur Belastbarkeit:
Da man die eh nur für Röhrenverstärker braucht und diese für gewöhnlich ja eher schwächlich sind, reichen IMHO 5 W locker oder wenn du ganz sicher gehen willst, dann 10 W.
Ist aber nur grobes Bauchgefühl....
-
Ich bin ja nicht der Held, was Passivweichen angeht, aber meiner Meinung nach kommt das RC-Glied direkt parallel zum Chassis und der Saugkreis parallel außen zur kompletten Weiche.....
...zumindest macht es so BT.....
-
möchte doch bloß hören...
Das ist nur 1 Funktionsgruppe.
Die linearisiert die Gesamtimpedanz der Box. ( Ohne in die eigentliche Weichenfunktion einzugreifen ) Also parallel zu das Ganze.
-
aber das RC-Glied ist doch dafür da, den Impedanzanstieg des Chassis zu kompensieren und deshalb parallel zum Chassis (also den TT) und der Saugkreis richtet den Buckel bei der Trennfrequenz.....also parallel zur kompletten Weiche.
-
Also so:

Quelle: Hobby Hifi
-
 Zitat von fosti
Also so:

Quelle: Hobby Hifi
achtung: wir reden hier von der klang und ton celeste. aber danke für das bild, deswegen frage ich weil bei der HH Celeste ist es tats. so eingezeichnet das es "am ende" sitzt. wobei "elektrisch" sollte es dennoch egal sein und kann auch am anfang stehen oder nicht (weil parallel)?
»Die Unrichtigkeit beim Testen herkömmlicher Lautsprecher liegt nicht darin, was gemessen wird,
sondern darin, was nicht gemessen wird.«
(Josef W. Manger)
»Audiophiles don’t use their equipment to listen to your music - they use your music to listen to their equipment.«
(lan Parsons)
-
Kann aber sein, dass HB da seine eigene "Theorie" hat.....
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|