» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Transistortöter
Passivmembran-OB
Moin,
ich plaudere mal ein wenig aus dem "Chaos-Entwicklungslabor". Meine abwegigen Gedanken, den armen w130S als Antrieb für ein wesentlich größeres Chassis zu missbrauchen, brachte Olli auf die Idee, ich könnte so Etwas wie eine "Alpha Pat" bauen. Da ich für solche außergewöhnlichen Dinge sehr empfänglich bin, werde ich das mal versuchen... ein wenig kleiner - statt 21" nur niedliche 15"
Regelkonform ist es ja auch. Die beiden Chassis plus eine Passivmembran. Sinnvoll wäre wahrscheinlich das mit mehr als 2Wegen zu bauen, aber für mich zählt erst mal, dieses Bassprinzip zu erforschen, verspricht es doch einen sehr weitreichenden Tiefgang. mit einfachen Mitteln.
Das Gehäuse für das Koppelvolumen baue ich als Pentagonium-Helix. Frontspitze nach unten. Eine Machbarkeitsstudie aus Pappe habe ich mal eben zusammengeschustert.

An der Rückwand des Koppelvolumengehäuse sitzt ein geschlachteter 13cm Bass (vorderer Korbrand, Sicke, Membran und etwas vom Spulenkörper), der mit einer Styrodurplatte verbunden wird. Die Platte wird per 15" Ersatzsicke an der Hinterwand des Gesamtkonstrukt verbunden.
Das Außengehäuse wird entweder quadratisch, rund oder ein Heptagonium (da kann dann kein Blumentopf drauf)     
Der TW70 könnte so auf dem Koppelvolumengehäuse stehen, ggf. mit kleinem Waveguide, um die Schallentstehungszentren auf eine Ebene zu legen.

Grüße Hartmut
Geändert von dy1026u (06.01.2022 um 10:48 Uhr)
-
Sowas hatte ich auch im Kopf 😂
Herrlich ...
Bitte mehr davon
-
Hier gibts Zeichnung und Innenansichten:
https://www.hifi-studio.de/ratgeber/alpha-pat-20/
Bin beeindruckt. Bei mir wir es eher Butter und Brot.
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Transistortöter
-
Transistortöter
-
Hallo Hartmut,
ganz großes Kino. Toll was du hier wieder auf die Beine stellst.
Ich lese gespannt mit.
Beste Grüße
Christian
Um das Zusammenleben zu vereinfachen, gilt im Privatbau folgende Grundregel:
Der Bauherr hat abschließend immer Recht! 
-
Sehr cool! Ich lese gespannt mit!
-
Weiter so Hartmut - da könnten viele spannende Projekte draus hervorgehen (und der Absatz von großen Billig-Pappen erheblich gesteigert werden !).
Gruß Klaus
Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)
-
Transistortöter
-
Transistortöter
-
https://www.amazon.de/gp/product/B08...2?ie=UTF8&th=1
haftet sehr gut, PLA, PET und TPU. Bett Temperatur um die 45° reicht bei meinem Drucker (Sovol SV01) aus.
Vorher hatte ich eine von
https://www.muellerbestellung.de/RI4...ig-geschliffen
Die war auch schon besser als die mitgelieferte Glasplatte
Gruß
Bernd
-
Hallo Hartmut,
du hast ja immer ausgefallene Ideen, auf so was wäre ich nie gekommen. Bei mir wird es eher klassisch, aber ich lese hier gespannt mit
Gruß
Werner
-
Transistortöter
Hallo Bernd,
ich habe lediglich ein 20x20cm Druckbett im Anycubic I3.
Das musste ich nur mal entstauben und bin mit Isoprop drüber. Den 5eck Druck der Rückwand habe ich fast nicht abbekommen.
Hallo Werner,
die Idee ist nicht von mir. Ich wäre brutaler mit dem W130S umgegangen.
Grüße, Hartmut
Geändert von dy1026u (13.01.2022 um 17:04 Uhr)
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hallo Hartmut,
wieder ein super interessanter Thread - ich lese auch von Anfang an neugierig mit
-
Transistortöter
-
Ganz ehrlich: Ich habe mich von Anfang an gefragt warum Du Dir den Stress mit der Helix antust statt es rund zu bauen - dachte aber: Versuch macht kluch, vielleicht habe ich was übersehen und freue mich aufs Ergebnis. Jetzt ist es doch ein schöner Übergang vom Pentagon auf Apple Park Headquarter. Großen Respekt für das zielstrebige Vorgehen!
-
Transistortöter
Moin,
die 90° Helix ist einfacher als von 5eck auf rund, da der Umfang von beiden Formen unterschiedlich ist, bei gleicher Grundfläche.
Obwohl bei dem jetzt lediglich 9cm tiefen Gehäuse könnte auch Helix schwieriger werden, als bei meinem PappVorversuchsmodell. Plus dem Volumen im ehem. Schwingspulenträger der PM, komme ich auf ca. 2,3 Liter.
Ich habe mich für Rund entschieden, da die 5 Ecken dem Passivmembran so nah kamen und ich bei der runden Form ein störungsfreieres Strömungsverhalten um das Koppelgehäuse erwarte. Obwohl das in dem tiefen Frequenzbereich vielleicht gar nicht so relevant ist, fühlt es sich besser an.
Schönes Wochenende, Hartmut
-
Transistortöter
-
Um es authentisch zu machen fehlt noch:
...wenn ich mich nicht Irre!....
Und dann hebt Harald Wolter das Toupet an😂
Gruß Zippo
-
Transistortöter
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|