| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
			
			
				Tinnitohr
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	... und ich wunderte mich schon, wieso Deine Bliesma im Biete Bereich auftauchen.
		
			
			
				Weiterhin wurde der HT zunächst aus Neugierde gegen einen SB Acustics Satori TW29DN-B getauscht*):
			
		 Den Unterschied von faszinierend zu homogen hätte ich gerne mal live gehört, so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, wenn keine Frequenzgang Überhöhungen beim Bliesma zu konstatieren gewesen sind. Die können ja eigentlich nur bei der Membranresonanz um 27khz aufgetreten sein.
 Woran, meinst Du, liegt das von Dir erhörte unterschiedliche Verhalten der beiden Kalotten?
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Hi, ich tue mich allgemein damit sehr schwer "Klangeindrücke" zu beschreiben...
		
			
			
				
					  Zitat von ax3   ... und ich wunderte mich schon, wieso Deine Bliesma im Biete Bereich auftauchen.Den Unterschied von faszinierend zu homogen hätte ich gerne mal live gehört, so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, wenn keine Frequenzgang Überhöhungen beim Bliesma zu konstatieren gewesen sind. Die können ja eigentlich nur bei der Membranresonanz um 27khz aufgetreten sein.
 Woran, meinst Du, liegt das von Dir erhörte unterschiedliche Verhalten der beiden Kalotten?
 
 Ich vermute aber dass liegt einfach am breiterem Rundstrahlverhalten bei höheren Frequenzen des Bliesma;
 Klingt superklar und detailliert, aber wenn man aufdreht ist mein Raum vermutlich akustisch zu "kalt" (Glasflächen, tlws. glatte Wände/Decke) und es wird unangenehm/überbetont wenn zuviel Hall im HT über die Hörschwelle kommt.
 Als Gegenmaßnahme den HT-Pegel (versuchsweise verschiedentlich) absenken führt dann aber wiederum zu verfärbtem/dumpfen Klang, das ist auch keine Lösung.
 
 Der Satori bündelt einfach stärker und durch seine Frontplattengeometrie auch schon etwas bei tieferen Frequenzen, und dadurch kann ich weiter aufdrehen ohne das der HT unangenehm wird.
 Der Bliesma kann da nix für, der Satori ist anscheinend nur etwas besser geeignet für meine Anwendung bzw. Hörraum.
 
 Vielleicht rüste ich später ja nochmal ein Waveguide nach, mal schauen wann mich der Basteltrieb wieder packt....
 
 Viele Grüße
 Peter
 
				
				
				
				
					"Science is about what is, Engineering is about what can be"Neil Armstrong
 
	
	
		
			
			
				Tinnitohr
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Hallo Peter,
		
			
			
				
					  Zitat von kwesi   Ich vermute aber dass liegt einfach am breiterem Rundstrahlverhalten bei höheren Frequenzen des Bliesma;Der Satori bündelt einfach stärker
 Viele Grüße
 Peter
 ja, das hört sich schlüssig an.
 Ich war davon ausgegangen, dass die beiden Kalotten ein ähnliches Rundstrahlverhalten aufweisen.
 Danke für die Erläuterung.
   
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Eigentlich fast schon erstaunlich, dass die kleinere Kalotte mehr bündelt, zumal sie dank Beryllium auch nicht aufbrechen sollte. Gut, kann natürlich an dem Mini-Waveguide liegen.
						 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Nix "kleine Beryllium Kalotte", das ist eine große 29 mm Textilkalotte mit recht breiter Sicke (und exzellentem Motor, fürn Hunderter/Stk. im Angebot erstanden), Test: https://hificompass.com/en/speakers/.../satori-tw29dn
		
			
			
				
					  Zitat von capslock   Eigentlich fast schon erstaunlich, dass die kleinere Kalotte mehr bündelt, zumal sie dank Beryllium auch nicht aufbrechen sollte. Gut, kann natürlich an dem Mini-Waveguide liegen. 
				
				
				
				
					"Science is about what is, Engineering is about what can be"Neil Armstrong
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hi Peter,
 spendier dem Satori doch mal ein Waveguide. Ich habe den in ein WG-300 reingeschraubt und bin einfach nur begeistert. Extrem detailliert und räumlich abbildend, aber nie nervend, die Höhen sind einfach ganz natürlich da - so soll das sein. Und zwar auch bei hohen Pegeln. Außerdem schon ab 1.200 am Start, wenn man denn möchte. Und nach oben hin wieder leicht ansteigend, sehr freundlich zu älteren Ohren.
 
 Hier mal 0-90 in einem kleinen Monitor klassischer Machart:
 
 
  
 VG
 Ludger
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo Peter,
 sehr geiles Projekt!
  Kleine Anmerkung: In #54 ist mir bei der XDir-Simulation vom MT/TT aufgefallen, dass du mit 340mm Abstand rechnest. Müsste das nicht 505mm sein?
 
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				 Forumregeln
				
	
		Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.  Foren-Regeln |