» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
HSG Bayern
Hi Burghard, jo, mach mal.... Apropos DSP : der ist ja nur ein paar Mausclicks entfernt : EqualizerAPO 
LG, Manfred
-
Erfahrener Benutzer
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Benutzer
Sollte man nicht erstmal auch schauen ob das Problem abhängig ist vom Pegel? Wie war das nochmal ....bei hoher Kompression ist das Verhalten von Luft nicht linear .... dann steigt der Klirrfaktor? Die Breite des Luftspaltes ändern? Vielleicht reagiert die Membran auf die starke Kompression mit Verformung?
Jedenfalls nicht als erstes mit Dämfung hantieren. Das macht zwar fast jedes Problem kleiner, aber das Problem wirklich verstehen tut man so nicht?
Herzliche Gruesse
Michael
-
Moin Manfred,
meine Idee: "Ich könnte ja auch ganz einfach das Test-Signal nur von 50 - 500 Hz laufen lassen. Dann müsste man doch sehen, ob die Überhöhung bei 700 Hz die Ursache ist. Frei nach dem Motto: Wo nix ist, kann auch nichts angeregt werden." Ist natürlich zu kurz gegriffen, denn die K3-Darstellung würde dann bei 500/3 enden. Was ich mir dabei gedacht habe? Wahrscheinlich habe ich gar nicht nachgedacht (war wahrscheinlich schon zu spät). Also vergessen wir das!
 Zitat von Bizarre
Apropos DSP : der ist ja nur ein paar Mausclicks entfernt : EqualizerAPO 
Ist bereits heruntergeladen. Muss mich jetzt ein wenig damit beschäftigen. Danke für den Tipp!
VG
Burkhard
-
Moin Karsten,
 Zitat von newmir
Sollte man nicht erstmal auch schauen ob das Problem abhängig ist vom Pegel? Wie war das nochmal ....bei hoher Kompression ist das Verhalten von Luft nicht linear .... dann steigt der Klirrfaktor?
Habe eine Messung mit 2,83 Volt und mit 10 Volt Ausgangsspannung gemacht (mache fast immer Referenz-Messungen), FG bis auf den Pegelunterschied praktisch identisch, K3 proportionaler Anstieg. Ich weiß auch nicht, ob in dem Frequenzbereich, über den wir reden, noch große Kompressionsraten entstehen, da die Membranauslenkung in diesem Frequenzbereich doch sehr übersichtlich sind.
 Zitat von newmir
Die Breite des Luftspaltes ändern? Vielleicht reagiert die Membran auf die starke Kompression mit Verformung?
Ich nehme an, Du meinst hier die Austrittsfläche des Slots und das Volumen zwischen Bass und vorgesetzter Platte. Habe ich in der letzten Messung gemacht - ohne signifikante Veränderung.
 Zitat von newmir
Jedenfalls nicht als erstes mit Dämfung hantieren. Das macht zwar fast jedes Problem kleiner, aber das Problem wirklich verstehen tut man so nicht?
Da hast Du natürlich recht! Und die von Dir vorgeschlagene feinauflösende Impedanzmessung ist sicher geeignet, dem Übel auf die Spur zu kommen, wobei ich aktuell auf die von Onno formulierte Arbeitsthese tippe.
Meine FG-Messung des PAR 20 decken sich übrigens ziemlich gut mit deinen. Die feststellbaren Unterschiede führe ich auf die vermutlich unterschiedlichen Testgehäuse (Abmessungen & Volumen) zurück.
VG
Burkhard
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|