» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
https://audioxpress.com/article/peer...ression-driver
Habe mich zu wenig mit Kompressionstreibern beschäftigt. Was wäre der Grund bei Home-Hifi? Das Abstrahlverhalten sieht bis 10 kHz super aus, dafür gibt es Schweinereien drüber.
Die 2. Harmonische ist kräftig, allerdings bei 104 dB/1 m. Wie sieht das bei 90 dB aus? Hohe 2. kennt man ja von Ringradiatoren oder so ziemlich allen aktuellen Breitsicken-Hochtönern, mag ok klingen. Aber die 3. ist zwischen 2 und 3 kHz auch recht ausgeprägt. Wieder die Frage, was davon bei normalen Lautstärken bleibt.
-
In meinen Messungen waren sowohl die 35 also auch die 44mm Variante nicht klirrarm genug und kaum unter 2 kHz trennbar... letzteres ist aber natürlich eine Frage des verwendeten Horns.
-
hört-zu
 Zitat von Kalle
Moin
ganz kurz:
spielt sehr fein, sehr hochauflösend.
Eher "Hifi-mässig-weich" als PA-typisch "hart" (falls es so was gibt) - im positiven Sinne.
Fs knapp unter 800Hz - da geht also was.
Hab den um 1.6 bis 1.7kHz am SPA110PA laufen am HT21.
PH170 geht auch gut damit.
Udo (Hörwerkstatt Rendsburg) meinte nach einem Hörtermin: "die will ich dabei haben".
Und er hatte etliches "kritisches" Zeugs mit (vor allem Manger hörtest) ....
Im Moment ist "georg" zerlegt - ich hadere etwas mit dem Gehäuse und der BR-Abstimmung ...
oder bin vielleicht auch zu perfektionistisch geworden.
Na, nun werden die Tage wieder kürzer, und die "drinnen-Hobby's" mehr.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
 Zitat von capslock
Was wäre der Grund bei Home-Hifi? Das Abstrahlverhalten sieht bis 10 kHz super aus, dafür gibt es Schweinereien drüber.
1. Die leichte akustische Anbindung an fast alle Hörner oder sonstige Schallführungen (ebene Wellenfront). Bei Kalotten, insbesondere Nicht-Metaller ist das meist chaotisch und nur schwer vorherzusehen.
2. Pegelkapazitäten >105 dB – je nach usecase im Heimkino sinnvoll/notwendig
3. Kritischer K3 sehr gering (erhöhter K2 meist nicht störend)
-
hört-zu
 Zitat von capslock
Hi
in dem Test haben die ein Emi-Horn benutzt (APT150).
Das Visaton kann das Abstrahlverhalten nochmal besser - dazu gibt es inzwischen ja einige Messunge, auch im Visaton-Forum.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|