» über uns

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 158
  1. #81
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Was verwirrt Dich daran? Die 3 Kissen Schlucken Schall.
    Wenn Du davon eine Impedanzmessung hast (?), wirst Du auch sehen, dass das Minimum zw. den beiden BR-Höckern hochkommt.
    Siehe Post #1!

  2. #82
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Vergleich mal das Delta zw. 40Hz und 250Hz von der Simu und Deiner Imp-Messung aus #1.
    Noppe (und / oder Basotec) ist da effektiver.
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  3. #83
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Evtl. ist's bei 500 Hz auch der Blechkorb, der Töne von sich gibt.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post247934
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.398

    Standard

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Den 500Hz-Buckel (der definitiv vom Chassis kommt) habe ich beim BG20 noch nie gemessen ! Das ist zum Beispiel die Kiste, von der ich vorhin die Weiche mit Highshelf gepostet habe:

    Anhang 61693
    So sehe ich das auch - bei Dir deutet sich eine Störung um kurz über 300Hz an, so habe ich ihn auch freeair gemessen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	C1 mit Comp Magnet TSP erste Messung 4 Tage später.jpg
Hits:	95
Größe:	269,6 KB
ID:	61698
    Messung ist eingewobbelt und mit Komp. Magnet.
    Im Frequenzgang gab das um ca.350Hz eine recht schmale Senke.

    Ich denke, die Störung kommt direkt aus dem Chassis - vergleich mal gegen die freeair Messung.
    Wenn die Chassis nicht irgendwo "bauliche" Probleme haben würde ich tatsächlich den Saugkreis probieren.

    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  5. #85
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Zitat Zitat von wilbur11 Beitrag anzeigen
    Ich hoffe, dieses mal kommt es ohne die hässliche Blattgoldapplikation aus; ich bekomme immer Augenkrebs, wenn ich ein Bild von der Aurum sehen muß
    Es gibt einen signifikanten Unterschied ob etwas hässlich ist oder es jemand als hässlich empfindet.
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  6. #86
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Evtl. ist's bei 500 Hz auch der Blechkorb, der Töne von sich gibt.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post247934
    Würde ein schwingender Blechkorb so einen großen Impedanzhöcker verursachen? Und selbst wenn, nach Einbau in die Front müsste das Gergerl sich doch zumindest ein klein wenig verschieben oder schrumpfen.

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Vergleich mal das Delta zw. 40Hz und 250Hz von der Simu und Deiner Imp-Messung aus #1.
    Noppe (und / oder Basotec) ist da effektiver.
    Sorry, bei diesem Thema brauche ich wohl Nachhilfe... "gut" wäre demnach ein möglichst niedrig liegendes Impedanzminimum auf der BR Abstimmfrequenz? Ich sehe in der Simu ~8ohm BR Minumum zu ~6,5Ohm, bei 250Hz. In meiner Messung 8 zu 7. Das BR Minimum ist doch so genau wie man es erwarten kann identisch tief!?
    Die Position des Minimums war in der bedämpften Box allerdings nicht auf 40Hz, sondern näher an 30Hz. Das lag vermutlich an der virtuellen Volumenvergrößerung durch die vielen Kissen, kann das sein?

    Hier der zweite BG20 solo auf Teppich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	210725 1 BG20 #2 auf Teppich.PNG
Hits:	579
Größe:	157,7 KB
ID:	61700

    Der Höcker nervt mich in erster Linie deshalb, weil ich ihn nicht verstehe. Da er mit Beschaltung weg ist, mache ich mit eigentlich keine größeren Sorgen.
    Ich korreliere ihn auch nicht mit der ~450Hz Problematik - ich bilde mir ein, dass ich zwischen "nerv" bei 450 zu 500Hz unterscheiden kann (AudioTool machts möglich).

  7. #87
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Ich weiß es nicht, sicher ist nur, dass es am Chassis selber liegt, ergo würde ich mit besagten Ideen / Ansätzen auch da (und nur da) weiterforschen.
    Ist der Höcker mit Beschaltung oder mit Dämmung weg ?
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  8. #88
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.790

    Standard

    Der Buckel sieht so bedrohlich aus, weil die Skalierung recht hoch aufgelöst ist Ich habe mir noch mal den Impedanzschrieb des "neuen" BG´s in der KT 02/2017 angeschaut. Da ist der 1,5 Ohm "Berg" bei 500Hz, korrespondierend zu Phasenverlauf und Frequenzgang (Senke). Da ist halt die Problemzone des BG und auch laut KT die jetzt etwas entschärfte Sickenresonanz. Mit dem Frequenzgangbuckel bei 450Hz hat das vermutlich überhaupt nichts zu tun.

    Mit Weiche und den Impedanzsaugern ist dann zumindest die Impedanzkurve da auch glatter.

    Machmal jagt man so einem Effekt nach und verläuft sich völlig. Bei der BGmax habe ich mich zuerst exakt an die Weiche der CT 273 gehalten, die ein Loch im Bereich der Trennung (2 bis 3kHz) hat, das unter Winkeln nur noch schlimmer wird. Bei einem Lautsprechertreffen wurde dann im Vergleich zu den anderen Kisten schnell klar, dass da akustisch extrem was fehlt. Was habe ich nicht alles mit der Hochtonsektion angestellt, dann sogar eine CT 273 nur zum Messen aufgebaut - bis mir klar wurde, dass das Problem in der Tieftonsektion lag. Der Highshelf war dann die Lösung ...
    Geändert von mechanic (25.07.2021 um 16:18 Uhr)
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  9. #89
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Ich weiß es nicht, sicher ist nur, dass es am Chassis selber liegt, ergo würde ich mit besagten Ideen / Ansätzen auch da (und nur da) weiterforschen.
    Ist der Höcker mit Beschaltung oder mit Dämmung weg ?
    Der Höcker ist mit Beschaltung weg. Neue Impedanzmessung mit leichter Bedämpfung mache ich jetzt gerade.

  10. #90
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Saaach ich doch :

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...Frequenzgang (Senke). Da ist halt die Problemzone des BG und auch laut KT die jetzt etwas entschärfte Sickenresonanz...
    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ...was hier als "Sickenreso" bezeichnet wird, ist imho keine. Meiner Erfahrung nach ist der Effekt einer "Sickenreso" immer der, dass bei einer Frequenz die Sicke mehr oder minder gegenphasig zur Membran schwingt und sich daher Schallanteile subtrahieren (also einen Einbruch erzeugen), anstatt sich zu addieren...

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...Machmal jagt man so einem Effekt nach und verläuft sich völlig...
    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ...Imho frisst Du Dich gerade viel zu sehr an diesem Buckel fest...

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    ...die ein Loch im Bereich der Trennung (2 bis 3kHz) hat, das unter Winkeln nur noch schlimmer wird. Bei einem Lautsprechertreffen wurde dann im Vergleich zu den anderen Kisten schnell klar, dass da akustisch extrem was fehlt...
    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ...wenn ich mir den F-Gang aus #29 mit dem, unter Winkel noch wachsenden Einbruch zw. ca. 1,8 und 3 kHz ansehe, so würde ich mir erstmal grundlegend die Weiche ansehen...




    @Omegendorph - geh doch 'mal etwas strukturierter an die Sache heran.

    1) nacktes Chassis während des Impedanz-Rauschens bei lfd. Anzeige auf mitschwingende Teile hin prüfen und/oder mittels eines Sinus-sweep auf mitscheppernde Geräusche achten.

    2) Chassis in ein "vernünftig gedämmtes" (= nicht überbedämpft - Imp.-Minimum zw. den BR-Höckern kommt nicht zu hoch sondern bleibt in der Nähe des Chassis-Gleichstromwiderstandes, nicht unterbedämpft - Störungen im Imp-Gang werden ausreichernd weggesaugt, Material sollte Noppe / Basotec sein) Gehäuse setzen und messen.

    3) sich überlegen, ob Du mit der Original-Beschaltung glücklich wirst, oder selbige eben (wie Klaus) pimpen, wobei Du ja evl. sogar seine BG20-Beschaltung als Ausgangspunkt übernehmen kannst.

    Momentan verzettelst Du Dich imho.

    P.S.:
    Zitat Zitat von Omegendorph Beitrag anzeigen
    Der Höcker ist mit Beschaltung weg...
    Na, dann leg doch mal zur Imp-Messung das beschaltete Chassis auf den Teppich. Ich bin gespannt ...
    Geändert von Don Key (25.07.2021 um 16:42 Uhr)
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  11. #91
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Ja, die Weiche... da bin ich echt zwiegespalten. Eigentlich will ich die CT230 schon so nah wie möglich am Original halten. Andererseits finde ich die Senke bei 2kHz ziemlich bedenklich. Zumal sie bei mir >5db tief ist. In KuT und in der Simu sieht das eher nach 3db aus.

    Jetzt aber erst mal die Geschichte mit der Bedämpfung zuende bringen!
    Ich habe bis jetzt nur einen LS bedämpft und noch nichts gehört, aber der Impedanzschrieb sieht schon mal sehr viel besser aus:
    (Grün unbedämpft, Magenta bedämpft)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	210725 BG20 in Gehäuse bedämpft vs nicht.png
Hits:	580
Größe:	148,4 KB
ID:	61702

    Alle Störstellen, die ich mit Gehäusemoden in Verbindung bringen konnte sind weg oder sehr stark abgemildert.

    Überlagerung mit Kurve für den gleichen Lautsprecher aus Post #1 (damals mit den drei Kissen gestopft):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	210725 BG20 in Gehäuse bedämpft vs Post #1.png
Hits:	582
Größe:	141,8 KB
ID:	61703

    Das BT Impedanzminimum liegt jetzt wie es soll (~40Hz). Die viel höhere Spitze auf ~70Hz entspricht allerdings nicht dem Schrieb in KuT, wo sie nur ca 30Ohm erreicht.

    Last but not least ein paar Fotos zur Bedämpfung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_164820.jpg
Hits:	135
Größe:	311,5 KB
ID:	61704 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_165510.jpg
Hits:	124
Größe:	215,6 KB
ID:	61705 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_170001.jpg
Hits:	112
Größe:	287,8 KB
ID:	61706 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_170432.jpg
Hits:	107
Größe:	308,8 KB
ID:	61707 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_170819.jpg
Hits:	135
Größe:	249,2 KB
ID:	61708 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_170917.jpg
Hits:	149
Größe:	242,4 KB
ID:	61709 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_171418.jpg
Hits:	147
Größe:	248,0 KB
ID:	61710

    Am Boden und unter dem Deckel gibt's je eine Schicht Sonofil, ansonsten sind alle inneren Wände außer der Schallwand mit 2cm Noppenschaumstoff belegt. Dank der Rippen klemmt sich das alles ganz hervorragend ohne Kleber oder Tackernadeln. Ich kann also noch variieren.
    Im zweiten Bild sieht man ein Reststück selbstklebende 4mm Bitumen-Matte, die ich auf die Kachel geklebt habe, weil ich ja immer noch befürchte, dass die Kachel eher kontraproduktiv ist..
    Die Frequenzweiche liegt aktuell noch lose auf einer der Rippen, geklemmt durch den Noppenschaumstoff. An die muss ich ja vermutlich noch mal ran...

  12. #92
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    @Omegendorph - geh doch 'mal etwas strukturierter an die Sache heran.

    1) nacktes Chassis während des Impedanz-Rauschens bei lfd. Anzeige auf mitschwingende Teile hin prüfen und/oder mittels eines Sinus-sweep auf mitscheppernde Geräusche achten.

    2) Chassis in ein "vernünftig gedämmtes" (= nicht überbedämpft - Imp.-Minimum zw. den BR-Höckern kommt nicht zu hoch sondern bleibt in der Nähe des Chassis-Gleichstromwiderstandes, nicht unterbedämpft - Störungen im Imp-Gang werden ausreichernd weggesaugt, Material sollte Noppe / Basotec sein) Gehäuse setzen und messen.

    3) sich überlegen, ob Du mit der Original-Beschaltung glücklich wirst, oder selbige eben (wie Klaus) pimpen, wobei Du ja evl. sogar seine BG20-Beschaltung als Ausgangspunkt übernehmen kannst.

    Momentan verzettelst Du Dich imho.

    P.S.:

    Na, dann leg doch mal zur Imp-Messung das beschaltete Chassis auf den Teppich. Ich bin gespannt ...
    Verzetteln ist doch das Ziel der Übung ;-)
    Im Ernst, danke für die Tipps. Punkt zwei aus Deiner Liste ist glaube ich erledigt (s.o.), aber Punkt 1 und 3 und das PS hören sich sehr vernünftig an. Bin dran!

  13. #93
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Saaach ich doch:

    Zitat Zitat von Omegendorph Beitrag anzeigen
    ...Alle Störstellen, die ich mit Gehäusemoden in Verbindung bringen konnte sind weg oder sehr stark abgemildert...
    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    ...Alles an Störungen ab 500 Hz wird bei entspr. Dämmung nicht mehr hörbar sein, da lege ich mich fest.
    Selbst die Längsstehwelle halte ich für vernachlässigbar - mit entspr. Dämmung...



    Wobei ich aus dem Bauch heraus, die 2 cm Noppe ruhig verdoppeln würde. Wie ist das Original denn gedämmt ?
    2 cm Noppe ist bei der Gehäusegröße eher etwas dürftig.


    Zitat Zitat von Omegendorph Beitrag anzeigen
    ...Eigentlich will ich die CT230 schon so nah wie möglich am Original halten...
    Warum denn, wenn's besser geht / ginge ?
    Aber das ist Deine Entscheidung. Kannst ja auch erstmal mit der Originalbeschaltung anfangen, hast dafür ja offenbar alles bereits da.

    Zitat Zitat von Omegendorph Beitrag anzeigen
    ...Die viel höhere Spitze auf ~70Hz entspricht allerdings nicht dem Schrieb in KuT, wo sie nur ca 30Ohm erreicht...
    Was wie gesagt darauf schließen lässt, dass im Original mehr gedämmt worden ist.

    Eines noch - Sonofil sollte meines Wissens nach NICHT an die Wände sondern im Gegenteil in's Gehäuse-Innere. Ist glaube ich auch 'mal meßtechnisch untersucht worden.
    Geändert von Don Key (25.07.2021 um 17:25 Uhr)
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  14. #94
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Zitat Zitat von Don Key Beitrag anzeigen
    Wobei ich aus dem Bauch heraus, die 2 cm Noppe ruhig verdoppeln würde. Wie ist das Original denn gedämmt ?
    2 cm Noppe ist bei der Gehäusegröße eher etwas dürftig.
    Ja, das behalte ich mir vor - ich will als nächstes noch mal die Frequenzgänge im Nahfeld und so gut wie möglich gefenstert im Fernfeld messen. Hypothese: Mit nur 2cm Noppe gibt es zu viel Schmutz aus dem BR Rohr.

    Warum denn, wenn's besser geht / ginge ?
    Aber das ist Deine Entscheidung. Kannst ja auch erstmal mit der Originalbeschaltung anfangen, hast dafür ja offenbar alles bereits da.
    Genau. Die Frequenzweichen sind fertig gelötet, und eine Neuentwicklung würde ich zwar gern mal machen, aber so ganz traue ich mich noch nicht. Jedenfalls probiere ich den Sperrkreis aus, die Teile liegen hier ja auch schon rum.

    Was wie gesagt darauf schließen lässt, dass im Original mehr gedämmt worden ist.
    Absolut, ja. Drei von den bekannten 40x40 Ikea Kissen wurden in KuT 2017-3 empfohlen. Im Original von 2007 waren es zwei komplette Pakete Sonofil (4 Matten), was eigentlich schon ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Auf dem Sonofil-Paket steht, dass die zwei Matten für 40l reichen würden. Das Gehäuse der CT230 hat 50l. Über-bedämpfung hat bei diesem Bauvorschlag scheinbar Methode...

    Eines noch - Sonofil sollte meines Wissens nach NICHT an die Wände sondern im Gegenteil in's Gehäuse-Innere. Ist glaube ich auch 'mal meßtechnisch untersucht worden.
    Hm, aber wohin denn dann? Ich kann die Schichten umdrehen, also unterm Deckel und am Boden jeweils an der Wand erst Noppen, dann Sonofil. Aber so richtig viel bringt mich das dem Gebiet von Schallschnelle auch nicht näher. Alles was der Gehäusemitte näher kommt, würde die BR Funktion beeinträchtigen, oder?
    Da kann ich aber auch gern noch mal einen Test machen, z.B. mit einem U von Sonofil ungefähr so:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210725_170432 Sonofil U.jpg
Hits:	535
Größe:	438,1 KB
ID:	61711

    Bestimmt keine schlechte Idee, wenn ich Schmutz aus dem BR Rohr kriegen sollte.

  15. #95
    Benutzer
    Registriert seit
    10.07.2017
    Beiträge
    54

    Standard

    Hier die Messungen am BG frei auf Teppich, mit und ohne Frequenzweiche:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	210725 BG20 auf Teppich mit und ohne FW, hires.png
Hits:	543
Größe:	136,9 KB
ID:	61712

    Scheinbar erkennt man mit Frequenzweiche den Buckel nur deshalb nicht wieder, weil die Beschaltung genau da eine Stufe produziert?

    Jetzt noch schnell ein paar Sweeps anhören, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das bisher alles immer ziemlich sauber geklungen hat.

  16. #96
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zu Deinem Bild - so in der Art würde ich's auch machen.

    Am "Schmutz" aus dem Rohr wird sich kaum etwas ändern, nur der Rest-Schmutz in Deiner Impedanz wird noch mehr geebnet.

    Und etwas "überbedämmt" wird das Ding, weil das Gehäuse für den BG20 eigentlich schon (fast) zu klein ist -> Bassbuckel.


    Zitat Zitat von Omegendorph Beitrag anzeigen
    Hier die Messungen am BG frei auf Teppich, mit und ohne Frequenzweiche:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	210725 BG20 auf Teppich mit und ohne FW, hires.png
Hits:	543
Größe:	136,9 KB
ID:	61712

    Scheinbar erkennt man mit Frequenzweiche den Buckel nur deshalb nicht wieder, weil die Beschaltung genau da eine Stufe produziert?

    Jetzt noch schnell ein paar Sweeps anhören, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das bisher alles immer ziemlich sauber geklungen hat.
    Man erkennt ihn doch wieder, rel. deutlich sogar.
    In der BG20-Beschaltung ist aber eine Imp.-Korrektur (R und C parallel zu Töner) enthalten,
    die den Anstieg der Töner-Imp. nach oben hin einebnet. Den Rest macht der Saugkreis gleich am Eingang (den ich übrigens auch erstmal außen vor lassen würde, es sei denn Du befeuerst die Dinger mit 'nem Röhren-Amp).


    Dann noch ein Rat aus eigener, leidvoller Erfahrung - lass die Weichen erstmal draußen, leg' sie auf die Box, Kabel durch den Port.
    Ich habe auch schon x Konstrukte viel zu schnell für "final" erklärt, die Boxen dann 27 Mal wieder aufgeschraubt, bis das, von den Schrauben in's Holz geschnittene Gewinde, ein "Loch" war.
    Geändert von Don Key (25.07.2021 um 18:18 Uhr)
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  17. #97
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.116

    Standard

    Leider habe ich ja nicht so viel Erfahrung wie ihr aber ich habe mir gerade die K&T 03/07 angeschaut. Was mich wundert ist, dass da genau zwischen 400 und 500 Hz ein Dip von ca. -5 dB ist. Und jetzt hier genau ein Peak. Also verstehen tue ich das nicht. Ich glaube eine solo Chassismessung tut not. Oder seid ihr schon weiter? Könnten die Kammern im Gehäuse einen nachteiligen Effekt haben?
    Gruß
    Arnim
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  18. #98
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.116

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Leider habe ich ja nicht so viel Erfahrung wie ihr aber ich habe mir gerade die K&T 03/07 angeschaut. Was mich wundert ist, dass da genau zwischen 400 und 500 Hz ein Dip von ca. -5 dB ist. Und jetzt hier genau ein Peak. Also verstehen tue ich das nicht. Ich glaube eine solo Chassismessung tut not. Oder seid ihr schon weiter? Könnten die Kammern im Gehäuse einen nachteiligen Effekt haben?
    Gruß
    Arnim
    Edit: Sehe gerade frei Teppich ist da auch der Peak. Kann das sein, dass das Chassis einen weg hat. Oder ein Produktionsfehler?
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  19. #99
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Leider habe ich ja nicht so viel Erfahrung wie ihr aber ich habe mir gerade die K&T 03/07 angeschaut. Was mich wundert ist, dass da genau zwischen 400 und 500 Hz ein Dip von ca. -5 dB ist. Und jetzt hier genau ein Peak. Also verstehen tue ich das nicht. Ich glaube eine solo Chassismessung tut not. Oder seid ihr schon weiter? Könnten die Kammern im Gehäuse einen nachteiligen Effekt haben?
    Gruß
    Arnim
    Das ist die erheblich größere Sickenreso der alten BG20-Charge.
    Die neueren sind daher "sickenbeschichtet".
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post308893
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  20. #100
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.116

    Standard

    Hallo Matthias!
    Ok, heißt ggf. die neuen Chassis beim Völkner für 25€/Stck kaufen?
    Gruß
    Arnim
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0