» über uns

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 61 bis 80 von 89
  1. #61
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Quatsch geschrieben .......
    Geändert von newmir (26.05.2021 um 07:19 Uhr)
    Herzliche Gruesse
    Michael

  2. #62
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    So, nachdem ich mir alles mal gemäß Video zusammengeschustert habe - habe ich mal in VituixCAD mal etwas gebastelt. Vom Frequenzang her schon gut gezähmt, nur von der technischen Seite her weiß ich nicht obs der totale Müll ist

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wildes Gebastel.jpg
Hits:	92
Größe:	333,2 KB
ID:	60842
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  3. #63
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Ein zweiter Ausgang des Audio-Interfaces wird mit einem zweiten Eingang verbunden und stellt dann die Timing-Referenz dar. Im REW-Jargon wird das verbindende Kabel Loopback-Kabel genannt. Das sorgt dafür, dass am Ende die Phasenverhältnisse der in einem Mehrweger vorhandenen Treiber zueinander korrekt abgebildet werden.
    ....
    Wo ist denn da überhaupt noch ein Unterschied zu Arta ..... die Messbox macht im Prinzip auch nix anderes .... ..es heisst bei Arta nicht Loobbackkabel und es wird nur ein Ausgang benutzt, der dann halt in der Messbox sowohl als Messsignal und als Phasenreferenz benutzt wird .....und getrennt auf den zwei Eingängen landet. Wieso heisst es dann überhaupt "semi" bei REW ??
    Herzliche Gruesse
    Michael

  4. #64
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Zitat Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    So, nachdem ich mir alles mal gemäß Video zusammengeschustert habe - habe ich mal in VituixCAD mal etwas gebastelt. Vom Frequenzang her schon gut gezähmt, nur von der technischen Seite her weiß ich nicht obs der totale Müll ist
    Sieht doch schon mal schön aus ....schön gerade ..... Beurteilen kann man das aber so nicht. Man sieht ja quasi nix.....keine Flanke, keine Phasenverläufe, kein Impedanzverlauf, keine Abstrahlverhalten ...... und es ist so natürlich ein Bauteilgrab geworden (so gerade muss garnicht sein ... ist noch nichtmal unbedingt optimal). Und ich hätte ja auch gerne einen Blick auf die finalen Messungen und Impulsantworten geworfen ..... Aber ich verstehe schon, dass Du, wo Du nun mal soweit bist, die Weiche auf ganz gerade getrimmt hast ....einfach weil Du es kannst .

    PS: .... Saugkreis nicht vorne hin sondern besser quasi parallel zum Lautsprecher. Das hätte man vermutlich auch gesehen, wenn man sich den finalen Impedanzverlauf des Lautsprechers angesehen hätte.
    Geändert von newmir (26.05.2021 um 17:53 Uhr)
    Herzliche Gruesse
    Michael

  5. #65
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.200

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    ....
    Wo ist denn da überhaupt noch ein Unterschied zu Arta ..... die Messbox macht im Prinzip auch nix anderes .... ..es heisst bei Arta nicht Loobbackkabel und es wird nur ein Ausgang benutzt, der dann halt in der Messbox sowohl als Messsignal und als Phasenreferenz benutzt wird .....und getrennt auf den zwei Eingängen landet. Wieso heisst es dann überhaupt "semi" bei REW ??
    Semi-Zweikanalig heißt einfach nur, dass der Messverstärker nicht in die Loopback-Schleife eingebunden ist, so dass man z.B. keinen Spannungsteiler braucht, um das Verstärker-Ausgangssignal mundgerecht für das Audio-Interface aufzubereiten. Diese Möglichkeit ist auch in einschlägigen Dokumenten zu Arta beschrieben.

    Anschlusstechnich gibt es da wohl tatsächlich keine Unterschiede zwischen REW und Arta. Da gibt es einen Youtube-Kanal, der "Franks Werkstatt" heißt. Der Betreiber verwendet die Arta-Messbox, nutzt als Mess-Software aber REW.

    Das Impedanz-Messabel, dass ich in REW verwende, funktioniert umgekehrt auch anstandslos mit Arta Limp.

    Viele Grüße,
    Michael

  6. #66
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Vermutlich gibts jetzt Haue; wäre ja zu schön wenns so klappen würde.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gedönse.jpg
Hits:	96
Größe:	713,9 KB
ID:	60843

    Und ich muss mich wohl mal ernsthaft damit befassen wie sich die Phasen auswirken *duckundweg*
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  7. #67
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.200

    Standard

    Welchen Sinn soll der Widerstand von 2,2 Ohm vor der Weiche machen? Den würde ich mal wegmachen, dort wird er mit ziemlicher Sicherheit mehr schaden als nützen.

    Und: sag mal, hast du einen UHD-Monitor? Deine Screenshots haben oft eine so übertrieben hohe Auflösung. Hab' ein bisschen Gnade mit mir, der ich mit einem 14-Zoll-Notebook mit einer Auflösung von 1600 x 900 Pixeln herumhantiere.....

    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:
    ....scheint eher WQHD zu sein, also irgendwas mit 2560 Pixeln horizontal.
    Geändert von Azrael (26.05.2021 um 18:49 Uhr)

  8. #68
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von wholefish
    Registriert seit
    22.10.2017
    Beiträge
    526

    Standard

    Die Bauteilewerte finde ich ziemlich hoch. Allein die beiden Kondensatoren für den Hochpass kosten als MKT ja sicherlich 50€ zusammen. 220uF im Tiefpass ist auch ne Ansage.
    Bei meinem letzten FAST Projekt bin ich letztlich bei einer 6dB Filterung gelandet. Der Breiti kann ja im Gegensatz zu einer Kalotte auch was ab im Tiefton und hat keine nervige. Resonanz bei 1000hz +-500.
    Vielleicht auch nochmal Franks Videos zur zeitrichtigen Align Box anschauen.

  9. #69
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Welchen Sinn soll der Widerstand von 2,2 Ohm vor der Weiche machen? Den würde ich mal wegmachen, dort wird er mit ziemlicher Sicherheit mehr schaden als nützen.
    Dem stimme ich zu. Vor allem brennt der Dir sowieso weg, wenn Du einmal aufdrehst. Der kriegt fast die gesamte Verstärkerleistung ab. Aber so langsam machst Du Fortschritte. Die Weichenbauteil werden auch noch zu teuer. Versuchs mal mit einer flacheren Trennung bei etwas höherer Trennfrequenzen. Lies mal was über seriellen Weichen ...... das geht oft gut bei so einerFAST-Kombi.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  10. #70
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen

    *edit*:
    ....scheint eher WQHD zu sein, also irgendwas mit 2560 Pixeln horizontal.
    Ja, 27" zwecks CAD und Co. -- da muss ich mal drauf schauen, dass ich die Werte richtig setze.
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  11. #71
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Dem stimme ich zu. Vor allem brennt der Dir sowieso weg, wenn Du einmal aufdrehst. Der kriegt fast die gesamte Verstärkerleistung ab. Aber so langsam machst Du Fortschritte. Die Weichenbauteil werden auch noch zu teuer. Versuchs mal mit einer flacheren Trennung bei etwas höherer Trennfrequenzen. Lies mal was über seriellen Weichen ...... das geht oft gut bei so einerFAST-Kombi.
    Hmm, wenn ich den raus nehme sinkt die Generator-Load-Impendanz auf 2 Ohm
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  12. #72
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Die Weiche habe ich mal vereinfacht, nur fehlen mir eben Erfahrungen mit dem Frequenzgang. Da sind halt nun 3-4 dB senken drin.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einfache Weiche.jpg
Hits:	97
Größe:	173,7 KB
ID:	60844
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  13. #73
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Zitat Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    Die Weiche habe ich mal vereinfacht, nur fehlen mir eben Erfahrungen mit dem Frequenzgang. Da sind halt nun 3-4 dB senken drin.
    Die Senken find ich nicht so wild. Man müsste dazu das Abstrahlverhalten 0-90GRad messen .... wenn Senken auf Achse auch unter Winkel Senken bleiben, dann ist es vielleicht ein Problem .....

    Den Abfall nach oben so insgesamt finde ich eher störend. Aber .... wie kommst du an die Messung bei 50-200 Hz für den TT?

    Und versuch es mal mit einer seriellen Weiche....z.B.: https://forum.visaton.de/forum/allgemeines-diskussionsforum/25588-erfahrungen-mit-seriellen-weichen?view=thread
    Geändert von newmir (26.05.2021 um 20:38 Uhr)
    Herzliche Gruesse
    Michael

  14. #74
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen

    Den Abfall nach oben so insgesamt finde ich eher störend. Aber .... wie kommst du an die Messung bei 50-200 Hz für den TT?
    Das war eine Nahmessung vom Port und vom TT welche ich mit REW zusammengebastelt habe gemäß Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  15. #75
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Jetzt habe ich einfach mal ausprobiert mit bereits vorhandenen Bauteilen die Weiche zu entwickeln und geschaut was dabei raus kommt.

    Messung mit Frequenzweiche; gefensterte Messung (Anhand Raum- und Mikrofonhöhe errechnet ~ 8,5 ms Lauzeit).

    Die ersten 5-6 Lieder habe ich darüber nun mal gehört; klingt irgendwie luftig der Lautsprecher.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Messung.jpg
Hits:	84
Größe:	143,6 KB
ID:	60916
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  16. #76
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Wenn ich die Nahmessung vom Port und vom TT dazu füge sieht das so aus.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Messung.jpg
Hits:	88
Größe:	143,6 KB
ID:	60924
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  17. #77
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von wholefish
    Registriert seit
    22.10.2017
    Beiträge
    526

    Standard

    Das ist echt schwierig, wenn du keine vollständigen Infos gibst. Die dazugehörige Weiche wäre jetzt auch spannend...
    So sieht es noch nicht so ausgewogen aus. Aber bei nem Breitbänder sind da auch die Winkelmessungen wichtig.

  18. #78
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Zitat Zitat von kagu_shokunin Beitrag anzeigen
    gefensterte Messung (Anhand Raum- und Mikrofonhöhe errechnet ~ 8,5 ms Lauzeit).



    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Messung.jpg
Hits:	84
Größe:	143,6 KB
ID:	60916
    Also mit dem fügen von Nahfeldmessung und Port ...toll, dass Du Dich damit befasst hast...aber was mich nicht so überzeugt ist die Tatasche, dass Du erst unterhalb von 1000 Hz einen Schalldruckabfall hast, danach nach dem "Fügen" scheinst Du da keinen Abfall mehr zu haben. Die Nahfeldmessung fügt man eigentlich erst so ab 200Hz-300 Hz und oberhalb sollte sich nix(!) verändern. Auch das gleichmäßige Auf und Ab oberhalb von 1000 Hz überzeugt mich nicht ..... zu kleines Fenster? Liefere doch gleich alle Infos ....wenn Du Hilfe möchtest. Impulsantwort mit Fenster ...ein Blick und man weiss voran man ist. So muss man erst raten. Und auch die Nahfeldmessungen von Port und Speaker zeigst Du besser auch direkt im "roh"-Format. Die kann ich auch nicht so ganz glauben. Und das "fügen" habe ich mittlerweile eh aufgegeben, einfach weil es nix bringt. Das ist nur für "schöne" Messungen, aber enthält eigentlich keine neuen Information. Und ohne Weiche und ohne Einzelmessungen der Chassis kann man da auch nix zu sagen.
    Geändert von newmir (30.05.2021 um 16:16 Uhr)
    Herzliche Gruesse
    Michael

  19. #79
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Hallo zusammen,

    ja sorry. Ich war da etwas übereifrig und hab halt mal die Messung ohne Erwartungshaltung hier eingestellt.

    Also das mit dem zusammenfügen lasse ich nun erstmal weg und schaue mir das Thema Fensterung nochmals genauer an, zumal ich da auch einen Denkfehler eingepackt hatte.
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

  20. #80
    Nixkönner Benutzerbild von kagu_shokunin
    Registriert seit
    12.05.2021
    Beiträge
    154

    Standard

    Also ich habe mich die letzten Tage mal hingesetzt und mich nochmals mit den Messungen befasst.
    Nun habe ich beide Chassis nochmals gemessen und korrekt gefenstert; den Bassbereich unter ~ 200 Hz habe ich weggelassen da selbiger durchs Fenstern ja eh wegfällt.

    Die serielle Weiche habe ich mir auch mal angeschaut, aber da muss ich mal hinsetzen und in Ruhe alles durchlesen.
    Die Weiche selbst sieht aktuell so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Weiche.jpg
Hits:	88
Größe:	23,0 KB
ID:	61005

    Frequenzgang, Impendanzverlauf und Co. so:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Frequenzgang.jpg
Hits:	74
Größe:	561,1 KB
ID:	61006
    Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich sicher dass ich es schaffe
    - Pippi Langstrumpf -

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0